Welche Tieferlegungsfeder?
Servus,
ich fahre einen Audi A5 8T Coupé und wollte ihn mal etwas tiefer legen, da mich langsam die Optik stört. Ab Werk hat mein Fahrzeug ein S-Line Fahrwerk verbaut.
Ich bin daher auf die Tieferlegungsfedern von H&R und Eibach gestoßen, habe jedoch dazu noch ein paar Fragen.
1. Welche Marke würdet ihr mir empfehlen?
2. Ich möchte noch einigermaßen damit fahren können und bin täglich in Tiefgaragen und Parkhäusern. Er sollte also nicht direkt an der Front aufsetzen. Sind 35mm dann eventuell zu tief?
3. Ich habe gelesen, dass das S-Line Fahrwerk 20mm tiefer ist, als das normale. Muss ich, wenn ich z.B. 30mm runter will, 50mm Tieferlegungsfedern holen?
4. Möchte einen Hängearsch vermeiden. Wie sieht’s mit eurer Erfahrung aus bei 4 gleichen Tieferlegungsfedern? (Eventuell hat jemand ja paar Bilder)
Ich hänge euch noch paar Bilder meines A5‘s an, um es euch zu veranschaulichen. Einmal mit Sommerfelgen (20 Zoll) und Winterfelgen (19 Zoll).
Vielen Dank Leute!
32 Antworten
Genau, bei den Gewindefedern von Eibach bleibt schlussendlich dann eine Tieferlegung von 30mm.
Aufsetzen, schleifen, o.ä. ist kein Thema bei einer Tieferlegung in dieser Größenordnung.
Aufsetzen oder Kratzen sollte mit einem einfachen Federnsatz kein Thema sein.
Bei meinem (mit Gewindefahrwerk) habe ich eine Einstellung - Radnabe/Kotflügel - auf 330mm und habe noch nirgends aufgesetzt.
Zitat:
@Force10 schrieb am 1. März 2022 um 11:16:30 Uhr:
Zitat:
@Ronii98 schrieb am 1. März 2022 um 10:53:33 Uhr:
Für mich reicht das.
Man könnte sicher tiefer gehen.
Aber ich bin zu frieden mit diesem setupWelche Federn und wie viel mm hast du drin?
Also bei mir ist 8.5j r19 et22mit 245.35.19 Bereifung. Alle 4 gleich.
H&R 40/40 wen ich mich nicht täusche.
S-line Fahrwerk.
Danke an alle für die hilfreichen Antworten.
Nun stehe ich vor der Frage, wie viel tiefer mein A5 gegenüber des Serienfahrwerks überhaupt ist. Habe jetzt 10, 20 und 30mm gelesen. Beim Autokauf vor paar Jahren stand im Angebotsschreiben (bei Audi): Sport-Fahrwerk S-line.
Ist ein A5 Coupé B8 Baujahr 2010 Facelift.
Kann mir da einer helfen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@S4Avant2012 schrieb am 1. März 2022 um 19:37:36 Uhr:
S-line ist maximal 20mm tiefer, als Serie.
Bin langsam verwirrt. Ist ein A5 mit normalen Fahrwerk und einer mit Sline Fahrwerk mit z.B. 35er H&R Federn dann gleich tief? Im Auge habe ich z.B. die Eibach Gewindefeder. Vorne nicht verstellbar 50mm, hinten verstellbar 25-45mm. Ich sehe viele, die mit 35 schon tief sind, mit 50mm müsste er doch sehr tief sein und Probleme z.B. in der Tiefgarage haben?
Kannst du mich da aufklären?
Zitat:
@Tobias1001 schrieb am 1. März 2022 um 09:38:48 Uhr:
Man kann sowohl bei S-Line, als auch bei dem Standard-Fahrwerk, identische Federn verbauen. Man muss dabei lediglich berücksichtigen, dass die von den Herstellern angegebene Tieferlegung immer auf das Serien-Fahrwerk bezogen ist, sprich ein Fahrzeug mit S-Line Fahrwerk wird bei 35mm Federn nur 15mm tiefer kommen.[...]
Ich kann mich nur nochmals wiederholen...
Ein A5 ist serienmäßig nunmal wirklich sehr hoch, dementsprechend macht auch eine Tieferlegung von 50mm i.d.R. absolut keine Probleme.
Zitat:
@Force10 schrieb am 1. März 2022 um 20:42:30 Uhr:
Zitat:
@S4Avant2012 schrieb am 1. März 2022 um 19:37:36 Uhr:
S-line ist maximal 20mm tiefer, als Serie.Bin langsam verwirrt. Ist ein A5 mit normalen Fahrwerk und einer mit Sline Fahrwerk mit z.B. 35er H&R Federn dann gleich tief? Im Auge habe ich z.B. die Eibach Gewindefeder. Vorne nicht verstellbar 50mm, hinten verstellbar 25-45mm. Ich sehe viele, die mit 35 schon tief sind, mit 50mm müsste er doch sehr tief sein und Probleme z.B. in der Tiefgarage haben?
Kannst du mich da aufklären?
Wenn man 40mm Federn verbaut, kommt das Fahrzeug, in dem ein S-line Fahrwerk sitzt dann 20mm runter. Der mit normalem Fahrwerk fällt um 40mm - damit sind sie gleich tief.
Das klingt wenig, ist in dem Fall aber schon reichlich.
Habe nun öfters gelesen, dass das S-like Fahrwerk 10 anstatt 20mm tiefer zum normalen Fahrwerk sein soll. Habe jetzt etwas nachgeschaut und muss sagen, dass wahrscheinlich 50mm vorne zu tief wird. Kann mir nicht vorstellen, dass ich die Tiefgarage ohne Kratzen überlebe. Werden wahrscheinlich die 35er H&R Federn. Habe jetzt jedoch oft gelesen, dass die sich setzen? Tiefer sollten die jetzt nicht gehen, will ja nicht bei 45-50mm landen.
Zitat:
@Force10 schrieb am 1. März 2022 um 21:43:54 Uhr:
Habe nun öfters gelesen, dass das S-like Fahrwerk 10 anstatt 20mm tiefer zum normalen Fahrwerk sein soll. Habe jetzt etwas nachgeschaut und muss sagen, dass wahrscheinlich 50mm vorne zu tief wird. Kann mir nicht vorstellen, dass ich die Tiefgarage ohne Kratzen überlebe. Werden wahrscheinlich die 35er H&R Federn. Habe jetzt jedoch oft gelesen, dass die sich setzen? Tiefer sollten die jetzt nicht gehen, will ja nicht bei 45-50mm landen.
Mein Freund, holl dir einfach H&R Tieferlegungs federn.
Und du wirst spass haben.
Und mit der zeit, setzen sie sich auch noch einbisschen.
Meine Empfehlung 🙂
Zitat:
@Ronii98 schrieb am 1. März 2022 um 23:54:25 Uhr:
Zitat:
@Force10 schrieb am 1. März 2022 um 21:43:54 Uhr:
Habe nun öfters gelesen, dass das S-like Fahrwerk 10 anstatt 20mm tiefer zum normalen Fahrwerk sein soll. Habe jetzt etwas nachgeschaut und muss sagen, dass wahrscheinlich 50mm vorne zu tief wird. Kann mir nicht vorstellen, dass ich die Tiefgarage ohne Kratzen überlebe. Werden wahrscheinlich die 35er H&R Federn. Habe jetzt jedoch oft gelesen, dass die sich setzen? Tiefer sollten die jetzt nicht gehen, will ja nicht bei 45-50mm landen.Mein Freund, holl dir einfach H&R Tieferlegungs federn.
Und du wirst spass haben.
Und mit der zeit, setzen sie sich auch noch einbisschen.
Meine Empfehlung 🙂
Grade H&R ist mit S-Line Dämpfern unangenehm hart zu fahren.
Das sind genau die Federn, die ein Großteil der Besitzer nicht noch einmal kaufen würde.
Zitat:
@S4Avant2012 schrieb am 2. März 2022 um 07:41:55 Uhr:
Zitat:
@Ronii98 schrieb am 1. März 2022 um 23:54:25 Uhr:
Mein Freund, holl dir einfach H&R Tieferlegungs federn.
Und du wirst spass haben.
Und mit der zeit, setzen sie sich auch noch einbisschen.
Meine Empfehlung 🙂Grade H&R ist mit S-Line Dämpfern unangenehm hart zu fahren.
Das sind genau die Federn, die ein Großteil der Besitzer nicht noch einmal kaufen würde.
Bin gerade in einer Zwickmühl. H&R 35mm Feder finde ich eigentlich sehr gut, jedoch werde ich wahrscheinlich einen Hängearsch am A5 haben und er wird sich noch weiter setzen (lese ich zumindest hier sehr oft). Finde übrigens auch das S-line Fahrwerk sehr hart (vor allem bei den Straßen in Frankfurt) und möchte es ungern noch härter.
Eibach Prokit 25/20 finde ich nicht schlecht, vor allem sollen die sich nicht setzen und Hängearschvorbeugung. Vorne wären das jedoch nur 1,5cm und hinten 1cm tiefer. Bin mir nicht sicher ob das schon zu dezent ist. Habe leider keine Variante mit 30/25 gefunden…
Generell würde ich die H&R Federn ebenfalls nicht empfehlen. Hatte sie selbst verbaut, und nach keinen 3 Wochen flogen sie wieder raus, weil der Komfort m.M.n. wirklich unterirdisch ist.
Würde definitiv zu den Eibach Gewindefedern raten, bei welchen nachjustieren an der HA möglich ist, erfahrungsgemäß höherer Komfort im Vergleich zur Konkurrenz gegeben ist, und kein unerwartetes und übermäßiges Setzen der Federn zu befürchten sein sollte. Die Angst vor einem zu tiefen Fahrzeug hätte ich bei Eibach zudem nicht. Trotz der 15mm Unterschied im Vergleich zu den H&R Federn, vermute ich auf Basis meiner H&R und Eibach Erfahrungswerte, dass beide im Endeffekt nahezu identische Tieferlegungen resultieren lassen.
Das Eibach Prokit 25/20 wird optisch wirklich keinen Unterschied erahnen lassen zum normalen S-Line Fahrwerk. Da resultiert, optimistisch gesehen, vielleicht eine Tieferlegung von 1cm an der VA. Würde ich mir daher sparen.
Zitat:
@Tobias1001 schrieb am 2. März 2022 um 08:57:59 Uhr:
Generell würde ich die H&R Federn ebenfalls nicht empfehlen. Hatte sie selbst verbaut, und nach keinen 3 Wochen flogen sie wieder raus, weil der Komfort m.M.n. wirklich unterirdisch ist.Würde definitiv zu den Eibach Gewindefedern raten, bei welchen nachjustieren an der HA möglich ist, erfahrungsgemäß höherer Komfort im Vergleich zur Konkurrenz gegeben ist, und kein unerwartetes und übermäßiges Setzen der Federn zu befürchten sein sollte. Die Angst vor einem zu tiefen Fahrzeug hätte ich bei Eibach zudem nicht. Trotz der 15mm Unterschied im Vergleich zu den H&R Federn, vermute ich auf Basis meiner H&R und Eibach Erfahrungswerte, dass beide im Endeffekt nahezu identische Tieferlegungen resultieren lassen.
Das Eibach Prokit 25/20 wird optisch wirklich keinen Unterschied erahnen lassen zum normalen S-Line Fahrwerk. Da resultiert, optimistisch gesehen, vielleicht eine Tieferlegung von 1cm an der VA. Würde ich mir daher sparen.
Das S-Line Fahrwerk soll ja 10mm tiefer sein als Original. Das heißt mit den Gewindefedern von Eibach wären das 40mm noch tiefer. Ich fahre hier echt viel beschissene Straßen (viele kaputte Straßen, viele schlaglöcher, Straßenbahngleise usw.). Teils denkst du dir: Ist grad meine Felge durch den Knall gebrochen?
Daher bin ich echt skeptisch, ob meine Front noch Heil bleibt… vor allem kann ich mir auch nicht vorstellen, dass ich locker in Tiefgaragen rein komme…
Schön finde ich es dennoch. Echt ne gute Tieferlegung vorne mit 50mm.
Mit einem EIBACH PRO STREET S
wären ALLE Bedenken auf einmal erschlagen !!
Höhe einstellen wie man grad Lust dazu hat.
Neue Dämpfer waren schon immer viel besser als gebrauchte auf einmal in eine niedrigere Arbeitsposition zu bringen.... und der Gesamtpreis
ist niedriger als hinterher sich über Hängearsch oder doch tiefer als gedacht und eventuell noch 4 neue Dämpfer kaufen zu müssen und und und ....