Welche Stützlast hat die Anhängerkupplung?

Mercedes C-Klasse S205

Leider finde ich nirgends Informationen zur Stützlast der semielektrischen original verbauten Kupplung.

Folgender Sachverhalt:
Auf die Kupplung soll ein Radträger mit 2 E-Bikes. Die beiden Bikes, Träger und Plane wiegen zusammen ca. 75 kg. Auf längeren Fahrten bei schlechtem Wetter, Dauerregen wie heute, werden die E-Bikes mit einer speziellen Abdeckhaube vor Dreck und Nässe geschützt.
Das Reisegeschwindigkeit beträgt dann max. 120 km/h mit Tempomat. Durch die Plane entsteht natürlich ein entsprechender Druck auf die AHK.
Anders als bei einem Anhänger drückt ja nicht nur die Deichsel, sondern der Träger hängt ja frei auf der Kupplung.

Welche Stützlast kann die Kupplung ab? Ist bei Überbelastung durch den Träger mit Schäden zu rechnen?

21 Antworten

Zitat:

@EhNieDa schrieb am 16. August 2021 um 08:37:09 Uhr:


Vielleicht schon mal mit einem Wohnwagen >1700 kg am Haken gefahren? Was da an dynamischen Kräften auf die Anhängerkupplung wirken ist um einiges höher als 2 Fahrräder in Plane oder Pappe einzuwickeln.

Genau das dachte ich mir auch beim Durchlesen des Themas.
Einfach mal die Hebelkräfte beim Fahren auf die Fähre, einer Vollbremsung oder Passfahrt mit Anhänger berücksichtigen. Da sind "67 kg Fahrrad" nur Kleinkram.

Zitat:

@The_Mechanic schrieb am 15. August 2021 um 11:36:19 Uhr:


Hallo Zusammen,

ladet euch die Mercedes GUIDES APP runter da findet ihr alles Wichtige zu eurem Fahrzeug.

Das Thema ist 4 Jahre alt, da kommt die App sehr spät.

Zitat:

@mb180 schrieb am 16. August 2021 um 09:59:09 Uhr:



Zitat:

@The_Mechanic schrieb am 15. August 2021 um 11:36:19 Uhr:


Hallo Zusammen,

ladet euch die Mercedes GUIDES APP runter da findet ihr alles Wichtige zu eurem Fahrzeug.

Das Thema ist 4 Jahre alt, da kommt die App sehr spät.

Die App gibt es seit fast 10 Jahren. 🙂

Dia App gibt es schon seit mehreren Jahren.
Allerdings wurde das Problem vor 4 Jahren behandelt und der TE fährt auch schon ein anderes Auto. Deshalb bringt ihm diese Erkenntnis sicherlich nichts.

Ähnliche Themen

Ja, jeder hat gesehen dass das Thema uralt ist und jeder hat sich den unnötigen Hinweis darauf verkniffen.

Andere haben das Thema hingegen aufgegriffen schon längst weiter geführt. Dafür gibt es die alten Themen, zum nachlesen, aufgreifen, fortführen und auch um Lösungen zu den Problemen nachzuliefern.

Es wird immer auf die forensuche und bestehende Themen verwiesen wenn einenfragenzum x ten mal kommt. Dann müssen die alten Themen auch gelöst sein und alte Lösungen aktualisiert oder verbessert werden.

Da hast aber dann scheinbar auch einen bleischweren Träger - 2 Ebikes ohne Akku sollten mit 45 Kg gut bemessen sein - dann noch 22 Kg für den Träger?
Mein Übler -Träger wiegt 13 Kg ... .

Gruß Peter

Zitat:

@Oltti schrieb am 16. August 2021 um 11:14:29 Uhr:


Da hast aber dann scheinbar auch einen bleischweren Träger . . .

. . . Mein Übler -Träger wiegt 13 Kg ... .

Das ist natürlich schon ein leichter Träger, mein Thule EasyFold 932 für 2 Räder (60 kg Zuladung) wiegt inkl. Kennzeichen exakt 17,0 kg.

Auf meine schwenkbaren Kupplung kann ich dann noch 58 kg auf den Träger packen.

Jedes unserer beiden e-Bike wiegt mit abgenommen Akku exakt 20,9 kg. Akkus gehören auch unbedingt ins Auto am besten in einem LIPO BAG !

Das sind 58,8 kg auf einer 75 kg Kupplung und ein Witz gegenüber einem Pferdeanhänger in dem ein Pferd mal ne ordentliche Bewegung macht - also Pillepalle.

Ich bin mit dem Träger auch schon deutlich schneller als 130 km/h gefahren und hinter dem Kombi merkt man nix davon. Bei Bodenwellen und Schlaglöchern nehme ich aber die Geschwindigkeit deutlich runter - auf unbekannten Autobahnabschnitten ist bei 140 km/h für mich Maximum !

Deine Antwort
Ähnliche Themen