Welche Starterbatterie für S211 MOPF?

Mercedes E-Klasse S211

Hi,
Die Batterie meines S211 E280 CDI Mopf schwächelt etwas beim Anlassen.
Deshalb würde ich mich schon langsam mal nach einer neuen Batterie umgucken. Zurzeit ist eine VRLA/AGM von Mercedes drin, 95Ah, 850A (ist mittlerweile die 2. Batterie).

Habe hier im Forum schon etwas rumgelesen, bin aber etwas verwirrt, weil es immer mal wieder heißt, dass in den Mopf keine AGM rein sollte (gilt das auch für VRLA/AGM?).
Habe hier auch mal gelesen, dass die Varta G14 ganz gut sein soll (auf der Mercedes Batterie steht ja auch Varta) bzw. im Prinzip die gleiche wie die originale MB-Batterie ist.
Kann ich die bedenkenlos kaufen?

Danke schonmal für eure Antworten :-)

LG gekko44

78 Antworten

Zitat:

@weyoun07 schrieb am 10. Feb. 2019 um 11:51:11 Uhr:


Dort wurde angezeigt: UB 12,5V (nach einiger Zeit isses auf 12,4 V runter)

...und wie sind die Werte während der Fahrt bzw. bei laufenden Motor?

Lese Dir mal diesen Thread durch:

Klick

Ich bin nachher mal so für 25 Minuten mit dem Auto unterwegs - da werde ich mal einen Blick auf die Anzeige im KI werfen... Wird da eigentlich während der Fahrt (also bei laufendem Motor) die Batteriespannung oder die Ladespannung der LiMa angezeigt?

Ansonsten könnte ich auch mal über dieses Spezial-Menü im COMAND ("Auflegen"+"*"+"6"😉 nachsehen...

Welche Ladespannung müsste da denn angezeigt werden, wenn die Lichtmaschine (bzw. der LiMa-Regler)
ordentlich arbeitet?

13,8 bis 14,2 Volt wenn alles i.O. ist.

So...

gestern Abend mal die Spannungswerte im KI beobachtet:

Zu Beginn (Leerlauf nach Start) gezuckelt zwischen 13,8 und 13,9 V
dann während der Fahrt stabil bei 14,2 V
gegen Ende der 25-minütigen Fahrt sogar auf 14,3 V (ganz kurz auch mal 14,4 V)

Damit sollte es ja schonmal nicht an der Lichtmaschine liegen, wenn die eine so stabile Spannung bereitstellt, oder?

Wie bekomme ich denn dann die deaktivierten Assistenzsysteme (ESP, Distronic, ...) wieder zum Laufen?

Ähnliche Themen

Fehler auslesen und dann löschen. Falls es wieder auftreten sollte Fehler auslesen und hier posten.

Zitat:

@weyoun07 schrieb am 9. Februar 2019 um 21:46:49 Uhr:


Danke erstmal für die vielen Rückmeldungen!

Habe mich jetzt also doch auch für die Varta G14 AGM entschieden und sie heute eingebaut.

Wagen war vielleicht 5 Minuten stromlos während des Wechsels.

Nachdem ich mit der neuen Batterie dann so ca. 5 km gefahren bin, leuchtete das gelbe Warndreieck oben links dauerhaft auf und im KI tauchten plötzlich diverse Warnmeldungen nacheinander auf: "ESP ohne Funktion", "Reifendruckkontrolle ohne Funktion", "PRE-SAFE ohne Funktion", "Speedtronic ohne Funktion" (obwohl ich eigentlich sogar 'ne Distronic drin hab) ....

Bin jetzt etwas ratlos, woran das liegen kann, wie ich die Fehlermeldungen weg und die Komfortfunktionen wieder zum Laufen bekomme - habt ihr irgendwelche Ideen bzw. kennt jemand das Phänomen?

Vielleicht wäre es hilfreich gewesen, die Batterie erst nach Einschlafen der Steuergeräte zu wechseln.
(Nach Verriegeln und wenn alles sonst i.O. ist, sollte nach gut 2 Min, oder max. 6 Minuten alles im Ruhezustand sein.)
Eine Alternative kann sein, beim Wechsel das Fahrzeug über eine Stützbatterie zu versorgen.

Egal, jetzt zu spät.

Vielleicht hast Du Glück, und die Fehler verschwinden nach einigen Fahrzyklen von alleine?
Das ist ja bei manchen Fehlern möglich.

Ansonsten wohl auslesen (+ ausdrucken) und erstmal löschen.

Die Länge des Stromlosmachens sollte sich im Normalfall nicht auswirken.

Edit: Vielleicht noch Sicherungen 47 (SAM Fahrer) , (evtl.: ab 2007) 73 (Beifahrer-Fußraum) und 3 (Sam Fond) kontrollieren?

Dieter

Die Sicherungen 3 und 47 habe ich überprüft und sind in Ordnung. Sicherung 73 muss ich erst noch ausfindig machen und freilegen.

Gibt es eine Möglichkeit, den kompletten Prüfbericht des Kurztests in der SD in einer Datei zu speichern, oder muss man die einzelnen Fehlermeldungen (mit Fehlercode) per Hand abschreiben?

Ich habe mir für solche Zwecke aus meinem SD-Rechner FreePDF (ein Freeware PDF-Druckertreiber) installiert.

Damit kann ich dann den Bericht in eine PDF-Datei "drucken" und wenn ich @home bin per Mail verschicken, hier hochladen oder auch auf meinem Drucker ausdrucken.

So - habe auf dem SD-Rechner mal so einen pdf-Drucker installiert, allerdings bietet mir die SD das in der Druckfunktion irgendwie nicht an.

Hab also das Fehlerprotokoll des Kurztests einfach als .tif-Datei gespeichert und es für euch mal in den Anhang gepackt....

Vielleicht wird ja hier jemadn schlau daraus?

@weyoun07 ,

wo ist das Dokument ?

Oh - .tif-Dateien werden hier nicht unterstützt...

Hätte es auch als pdf.

Hab es aber jetzt mal in jpg konvertiert.

Fehlerprotokoll-1v5
Fehlerprotokoll-2v5
Fehlerprotokoll-3v5
+2

Alles löschen, fahren, nochmal auslesen, nochmal hochladen.

So - hier das neue Kurztest-Protokoll, nachdem ich den Fehlerspeicher gelöscht habe, paar km rumgefahren bin und dann neu ausgelesen habe...

Kurztest-neu-1v5
Kurztest-neu-2v5
Kurztest-neu-3v5
+2

Das mit dem Radio/Dachantenne scheint zu sein, weil du ein Zubehörradio eingebaut hast? Die restlichen Fehler könnten ein Masseproblem sein. Das so viele SG‘s defekt sein sollen, weiß ich nicht.

Ja, das mit dem Antennen-Anschluss-Problem liegt sicherlich daran, dass ich vor einigen Jahren ein COMAND NTG 2.5 nachgerüstet habe und da vielleicht die Antenne(n) nicht korrekt angeschlossen habe (das Problem ist mir aber bekannt und ist nicht erst seit dem Batteriewechsel aufgetreten).

Wie könnte ein Masseproblem beim Batteriwechsel entstanden sein bzw. seitdem vorliegen?
(Bin beim Austausch der Batterie so vorgegangen: alte Batterie: Plus ab, Minus ab ... neue Batterie: Plus dran, Minus dran)

Deine Antwort
Ähnliche Themen