Welche Starterbatterie für S211 MOPF?
Hi,
Die Batterie meines S211 E280 CDI Mopf schwächelt etwas beim Anlassen.
Deshalb würde ich mich schon langsam mal nach einer neuen Batterie umgucken. Zurzeit ist eine VRLA/AGM von Mercedes drin, 95Ah, 850A (ist mittlerweile die 2. Batterie).
Habe hier im Forum schon etwas rumgelesen, bin aber etwas verwirrt, weil es immer mal wieder heißt, dass in den Mopf keine AGM rein sollte (gilt das auch für VRLA/AGM?).
Habe hier auch mal gelesen, dass die Varta G14 ganz gut sein soll (auf der Mercedes Batterie steht ja auch Varta) bzw. im Prinzip die gleiche wie die originale MB-Batterie ist.
Kann ich die bedenkenlos kaufen?
Danke schonmal für eure Antworten :-)
LG gekko44
78 Antworten
Wenn du eine Batterie haben willst, dann G14.
@Otako , so werden Leute beschissen. Und nach 3 Jahren ist die platt und dann nichts mehr mit Garantie.
Absolut. Allein schon der Wert von 760A bei der Größe ist unterirdisch.
Richtig
Ähnliche Themen
Nimm die wenn du in der Nähe wohnen solltest.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1038468028-223-2118
vom Verkäufer einfach mal Bild von Polstempel machen lassen dann weiß man welche Woche/Jahr die ist .
Ich habe letzte Woche nach dreizehn Jahren für mein E280 V6Bj.2006 auch mal die Batterie wechseln müssen,doch woher so auf die schnelle.Habe mir bei Zimmermann eine 100Ah 750A rausgeholt für 105,Euro incl.Pfand alles bestens.
Zitat:
@andrekk schrieb am 8. Februar 2019 um 17:34:53 Uhr:
vom Verkäufer einfach mal Bild von Poll Stempel machen lassen dann weis man welche Woche/Jahr die ist .
Auf der Varta G14 z.B. ist kein Stempel und kein Datum.
Und der Händler macht bestimmt bei den alten Lagerbeständen die Stempel weg.
Danke erstmal für die vielen Rückmeldungen!
Habe mich jetzt also doch auch für die Varta G14 AGM entschieden und sie heute eingebaut.
Wagen war vielleicht 5 Minuten stromlos während des Wechsels.
Nachdem ich mit der neuen Batterie dann so ca. 5 km gefahren bin, leuchtete das gelbe Warndreieck oben links dauerhaft auf und im KI tauchten plötzlich diverse Warnmeldungen nacheinander auf: "ESP ohne Funktion", "Reifendruckkontrolle ohne Funktion", "PRE-SAFE ohne Funktion", "Speedtronic ohne Funktion" (obwohl ich eigentlich sogar 'ne Distronic drin hab) ....
Bin jetzt etwas ratlos, woran das liegen kann, wie ich die Fehlermeldungen weg und die Komfortfunktionen wieder zum Laufen bekomme - habt ihr irgendwelche Ideen bzw. kennt jemand das Phänomen?
Zitat:
@weyoun07 schrieb am 09. Feb. 2019 um 21:46:49 Uhr:
Bin jetzt etwas ratlos, woran das liegen kann, wie ich die Fehlermeldungen weg und die Komfortfunktionen wieder zum Laufen bekomme - habt ihr irgendwelche Ideen bzw. kennt jemand das Phänomen?
Mit wieviel Volt wird die Batterie den geladen?
Wie messe ich das am besten?
Mir fällt da spontan nur die Anzeige im COMAND übers Engineering-Menü ein ...
Spannungsanzeige im Ki
Zündung Stellung 1
im Ki Geschwindigkeitsanzeige (Aussentemperatur?) anwählen
3x kurz Rückstelltaste im Ki drücken
oder eine Messung mit einem Universalmeßgerät (Voltmeter) an den Batteriepolen.
So - habe eben mal die Spannungsmessung übers KI gemacht... (übrigens: austriabenz, du hattest schon recht, ich komme nur in dieses Menü, wenn ich bei der Außentemperaturanzeige dreimal die Rückstelltaste drücke, sonst geht's nicht!)
Dort wurde angezeigt: UB 12,5V (nach einiger Zeit isses auf 12,4 V runter)
Dann habe ich mal noch einen Zusatztest gemacht: Schlüssel auf Stellung 2 (also mit Vorglühen und diversen anderen Aggregaten) - danach ist die UB auf 12,3 V abgesackt...
Das sin super Werte.
Zitat:
@weyoun07 schrieb am 10. Februar 2019 um 11:51:11 Uhr:
.. wenn ich bei der Außentemperaturanzeige dreimal die Rückstelltaste drücke, sonst geht's nicht!)
Okääh, 🙂
ich muss die
Kmh-Anzeigeauswählen, denn bei
Temp.anzeigetut sich bei meinem VorMopf nichts.
Deine Batteriewerte sind i.O.