Welche Sommerreifen?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

brauche für meinen C 220 CDI Lim neue Sommerreifen (225/17).

Was fahrt/kauft ihr so zur Zeit und ist zu empfehlen?

Danke schonmal für die Infos

Beste Antwort im Thema

Beides sagt nichts aus.

MO bedeutet für mich, daß die Hersteller mit MB eine Liefervereinbarung eingegangen sind und dafür dann die dinger mit MO kennzeichnen. Ist aber nahezu irrelevant. Und die Ingenieure bei MB bewerten den Reifen eben nach deren Vorgaben, ich bewerte ihn nach MEINEN Vorgaben.

Das EU-Laberl vergibt der Hersteller selbst, da ist keine Prüfung oder sowas hierfür vorgesehen, also reine Herstellerangabe, die ohnehin nicht nachprüfbar ist, zumal sich das ja von Auto zu Auto anders verhalten dürfte.

159 weitere Antworten
159 Antworten

@moonwalk
"Wenn man mal objektiv den Preis und die Leistung in Relation setzt..."

Da ist ja zB mein "Problem" gewesen. Konnte ich objektiv doch nur beim Preis. Objektiv Leistung geht halt dann nur auf Testberichte verlassen, Inet-Emotionen lesen 😉, tja so Sachen wie Reifenlabel und lallende Verkäufer noch...

Kann man objektiv dann nacher beurteilen, wenn man alle mal durchprobiert hat. Vielleicht auch mal auf die Schnauze geflogen ist damit...

zu den "objektiven Tests"
Da sind die Premiumdinger meist beim Bremsweg ganz vorn ... Das war mir sehr wichtig (just in case)
Wieviel einem das jetzt in Euro wert ist, muß man selbst entscheiden.

Gesamt muss ich sagen wollts erstmal Premium versuchen und schauen wie die Haltedauer ist. Deswegen hab ichs auch etwas vorsichtig formuliert. Wenn sie halten wie erhofft, gern wieder.

Schaumermal, noch ist Bauch...nacher ists objektiv 😉

Ich hab mich für Dunlop entschieden. 4 Reifen 430€
245/40 R17 91Y SP Sport Maxx RT MFS
225/45 ZR17 (91Y) SP Sport Maxx RT MFS
beide Kraftstoffeffizienz C, Nasshaftung A, 67 dB

Zitat:

@mustafa5727 schrieb am 11. April 2016 um 16:38:25 Uhr:


so viel zu den neuen Reifen (die mir nicht gefallen) und Felgen. Die erste Schramme noch vor dem ersten putzen :-)
Man kann es kaum erkennen auf den Bildern, aber im Bereich der Schramme ist ein Stück Gummie vom Reifen ab. Sieht aus als ob es ein Stück von der Fekgenschutzkannte ist.
Kann man so fahren, oder ist der Reifen Schrott?

Das ist der "Preis der Schönheit" oder "Wer schön sein will muß leiden". 😉
Das wird bei der Reifen-Felgenkombi (Größe) wohl auch nicht das letzte Mal gewesen sein.

Ich glaube nicht, daß das ein Problem ist, von der Optik mal abgesehen. Ich würde sicherheitshalber zum Reifenhändler meines Vertrauens fahren und den fragen.

Zitat:

@Gustl12 schrieb am 4. April 2016 um 23:18:58 Uhr:


Habe jetzt Hankook Ventus V12 Evo Hinten und Evo2 vorne drauf. 255/225 18 Zoll Mischbereifung. C250 T Cdi 4 Matic. Fahrzeug ist schwer da Panoramadach usw. Reifen sind nach 1000km "so lala". Jeden Morgen Standplatten der erst nach 20km verschwindet. Rundum 2.8 bar. Grip ist gut, Lautstärke ok.

Kurzes Update nach weiteren 3000 km: Standplatten ist nicht mehr vorhanden, lag wohl an den kühlen Nachttemperaturen am Anfang. Lautstärke passt auch, Fahrkomfort für diese Größe in gut und Verschleiß bis jetzt ca 1mm, bei moderater Fahrweise. Handling und Haftung bei regennasser Fahrbahn gut. Kann die Reifen jetzt empfehlen. Fahre jetzt rundum mit 2,5 bar.

Ähnliche Themen

Sodele (wie der Schwabe so schön sagt...), die Goodyear sind jetzt drauf, schon der nackte Reifen ist gegenüber dem Conti schonmal ein kleiner Unterschied. Er hat steifere Flanken und dazu noch einen schönen Felgenschutz, der die Felge wirklich gegenüber Randsteinen abschirmt.

Montage war okay, Unwucht passt soweit, wie man es von den guten Reifen her kennt.

Okay, die ersten paar km sind gefahren, Grip ist hervorragend, die Rückmeldung und Lenkpräzision beeindruckend, so erwarte ich es von einem guten Reifen, das war beim SC5 auch so, jetzt warten wir mal ab, was im Regen passiert und wie er sich dann insgesamt von der Laufleistung her gibt. Ich denke mal, die 20000 km der Contis wird er sicher schaffen, hoffentlich natürlich mehr 🙂

Es sind 225/40 R 18 vorne und 255/35 R 18 hinten Eagle F1 Assymetric 2

Zum Reifen-Label
Mir ist beim vergleichen was aufgefallen, geht immer um 225/45 R17 SC5 Vorn
Geschwindigkeitsindex:
W=Nässeeigenschaften B
Y=Nässeeigenschaften A (bei den hinteren tat sich da nix mein ich*siehe edit)

http://www.reifenchampion.de/...ct-5-225-45-r-17-91w-sommerreifen.html
http://www.reifenchampion.de/...-225-45-r-17-91y-sommerreifen.html?...

Dann MO oder Normal, beide W
MO Effizienz=C
Normal Effizienz=E
http://www.reifenchampion.de/...5-225-45-r-17-91w-mo-sommerreifen.html

Grad bei Nässe wunderts mich, Ist vom Bild identisch, alles gleich, nur Y statt W. Mischung?...

edit: vertan

Alles sehr verwirrend.

Ein Fall für Galileo Mystery.

Zitat:

@diug schrieb am 16. April 2016 um 16:24:22 Uhr:


Ein Fall für Galileo Mystery.

Big Pictures...😁

So, die ersten 1000 km sind runter, der Goodyear macht Spass. Im Regen absolut sicher zu fahren, die Laufruhe perfekt und auch bei heftigen Bremsmanövern keine Nervosität. Im Trockenen läuft der Wagen wie auf Schienen. So wie es aussieht, alles richtig gemacht. Jetzt warten wir noch ab, wie lange die Reifen halten, darüber werde ich dann berichten.

Die 4 x superneuen (Prod.Anfang Jan. 2016!) Michelin Pilot Sport 4 225/45 ZR17 94Y montiert und super zufrieden nach die ersten gefahrenen 100-en von KM. Ich hätte auch nichts anderes erwartet als super Grip trocken und nass, ziemlich leise (leiser als die Original- Contis). Haben auch eine gute FSL Felgenschutzleiste.

Auch die neu gekauften Michelin Energy auf den alten MB wären eine gute und preiswertere Alternative für diejenigen die noch Sommerpneus evaluieren und Michis auch anschauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen