welche schulnote gebt ihr dem 212 interieur?

Mercedes E-Klasse W212

im cls forum wird um den innenraum der neuen e klasse gestritten,
kosi3 legts drauf an und fragt: wieviel prozent den das interieur der neuen e klasse wirklich ansprechend finden.

ich verlege hiermit die diskussion hierher und glaube an die E klassler bzw. fans und fahrer.

in österreich gibts zwar nur 5 schulnoten aber in diesen fall nehmen wir das 6 noten system aus deutschland.

also ich bin schon in ein paar 212ern gesessen,
meine note: 1+

Beste Antwort im Thema

Gerade der Innenraum hat mir beim 212er nicht so recht gefallen im Gegensatz zum 211er. Das ist auch, neben der fürchterlichen Paketpolitik und den unverschämten Inzahlungnahmeangeboten, ein Grund warum ich noch keine habe. Ganz schlimm finde ich das neben dem KI angesetzte Navi 😕
Von mir die Note 4

245 weitere Antworten
245 Antworten

Wie soll man sagen? Es ist eben Ansichtssache.
Vom Probesitzen her und Rumspielen her würde ich dem Fahrerplatz eine 2 geben, da qualitätsmäßig recht ordentlich und übersichtlich. Zur 1 schaffts nicht mehr, da mir das alles zu kantig und langweilig wirkt, vor allem die oft negativ aufgefallenen Türgriffe, sehen nicht gerade besonders aus. Sonst eigentlich recht schön und solide.
Ganz wichtiger positiver Punkt sind die nicht vorhanden Spaltmaßen. Erinnert Euch doch bitte mal an die Spaltmaße im Innenraum vom W211, dem Handschuhfachdeckel, die nicht 100Prozent passend eingesetzten Aschenbecher- und Cupholderdeckel,...und genau DAS finde ich im 212er besser.
Ja, ich weiß, das Auto ist erst 1 Jahr alt, aber auch bei 1 Jahr alten 211ern Kombis kann man Handschuhfachdeckel sehen, die nachjustiert werden müssen!

Das gleiche gilt übrigens für den W204 auch. Um Welten besser im Innenraum als das alte Modell. Auch wenn das Plastik recht billig aussieht. Wenn man aber selber da drin fährt und rumspielt, fällt es finde ich gar nicht auf. Aber ist ja nen anderes Thema.

Von Fahrzeugbildern auf mobile.de etc her würde ich dem 212 ohne dass ich mal drin gesessen habe, eine 3- geben. Warum? Auf den Bildern kommt das Hochwertige gar nicht so gut rüber und ich muss mir das alles erst schönsehen. Vor allem in Verbindung mit dem Escheholz siehts nicht so toll aus.

Die erweiterte Lederausstattung ist mir vom Preis her zu hoch angesetzt.

Als stark verbesserungswürdig stufe ich die aufgesetzte Motorhaube und die damit verbundene Spaltmaßunterschiede ein. Diese fallen einfach sofort auf und sehen wertmindernd aus. Ich verstehe nicht, warum die Qualitätskontrolle sowas durchgehen lässt?!?! Schon genug Neuwagen gesehen (204, 212), wo die Spaltmaße schon bei Auslieferung nicht stimmen.
Wieso kann man nicht zur herkömmlichen Einsetzmethode zwischen Kotflügel zurückkommen? Sah doch um Welten besser und hochwertiger aus!
Aber das war jetzt OT, ich weiß...

Aidk

Zitat:

Original geschrieben von Adam68


Ich gebe eine 2, weil beim Avantgarde zu wenig Farbe im Amaturenbrett konfguriert werden kann.

Ich frage mich, ob du nicht die 2 gibst weil deine Farbe nicht dabei ist. Wieviele Farben verfügbar sind, ist doch egal. Wichtig ist, dass deine Farbe dabei ist, oder?

Häufig sieht man Statements, die anpreisen, dass die Bedienungsanleitung in 20 Sprachen verfügbar ist. Was soll der Unsinn? Als Kunde brauche ich nur eine Sprache, und zwar meine!

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von The Comander



Zitat:

Original geschrieben von wobbie


W123 3

W210 3-

W211 2

W207 2-

W212 3+

incl. Sicht, Platz, Verarbeitung! 😉

Darf man auch wissen welche Schulnote du dem W124 gibst😁
Wieso bekommt der W210 denn die schlechteste Note?

1. ups, den hab ich vergessen! Natürlich 3+

2. der W123, ok, das ist Nostalgie. Somit ist der 210er wirklich zu schlecht bewertet! Liegt aber am gap zum nachfolgenden 211er. Nun gut, wir ändern das auf 3 oder sogar 3+. WAS mir an dem Auto total missfallen hat, war der miserable "6-Gang-Rührer" und dieser Trecker-5-Zylinder. Dafür kann das Auto ja nichts, hätt's ja nicht ordern brauchen.

Obwohl der W212, zwar nur ein paar mal gefahren, von den Armaturen

fast

dem W207 entspricht, wirkt das m.E. im coupe mehr "aus einem Guss". Ich kann mir nicht helfen Jungs. Im W212er "space-shuttle" fühl ich mich einfach nicht wohl. Alleine schon die ausgeprägte Unterkante des Armaturenbrettes (unter Handschuhfach) - Uralt-Scirocco-Stil - Dann diese eckigen Breitseitensitzlehnen, mögen ja sehr angenehm und gut sein. Aber mein erster Eindruck, nee!

Ein Auto muss mir spontan gefallen -

bevor

der Verstand einsetzt (soweit vorhanden!)

grüße wobbie 😉

Nun möchte ich auch noch einmal etwas dazu schreiben warum ich noch keinen 212er habe.

Ich war mindestens 3 mal in der NL und habe mehrere Stunden mit meinem Verkäufer dort verbracht. Ich habe den 212er ausgiebig Probegefahren.

Ich fahre seit über 30 Jahren Mercedes und es kam auch schon mal vor, dass ein Modell mir nicht so recht gefiel. Beispiel war der 123ger. Irgendwie war mir damals da zu viel Gummi dran. Nach einiger Zeit hatte ich dann doch Einen und es kam dann der Zweite. Man gewöhnt sich halt mit der Zeit an alles.

Nun zum 212er.

Es gab am Anfang der Spekulationen mal ein Bild, in der Autobild. (siehe Anhang) Als ich das gesehen hatte, war es der gleiche AAAAHHHHH Effekt wie damals beim 211er. Schade nur das er so nicht gebaut wurde. 😠

Ich kann mich mit der kantigen Form, die Außen anfängt und sich im Inneren fortsetzt, nicht so richtig anfreunden. Und mit Innen meine ich alles im Inneren. Selbst die Sitze, die wirklich gut sind, wirken wie ein rechteckiger Klotz.

Dann kommt das aufgesetzte Navi. Warum hat man das nicht aus der S Klasse übernommen. Schön verpackt in einer durchgehenden Verkleidung. Hier sieht es aus, als hätte man es vergessen und nachträglich angesetzt.

Dann kommt der Innenraum. Den finde ich, ich kann es nicht anders ausdrücken, billig.

Nun, die Neuwagenfahrer unter uns kennen ja die Sparpolitik der letzten Jahre. Immer wurde etwas eingespart. Hier war es das Pfützenlicht, der Aktivkohlefilter, der Nummernschildträger wurde nicht mehr in Wagenfarbe lackiert, da war es der Riemen für die Armlehne hinten, die Gummilippe an der Mittelarmlehne usw. Diese Unterschiede merkt man immer wenn man den Neuen bekam.
Das war dann der OOHHHH Effekt.

Was mich jetzt aber auch sehr stört ist die fehlende Individualität bei der Bestellung der Fahrzeuge. Da gibt es immer mehr Pakete mit Einbauten die man nicht braucht, dafür fallen aber dann Sachen raus, die man unbedingt haben möchte. Ob das den Verkaufszahlen förderlich ist wage ich zu bezweifeln.

Mein letzter Versuch war dann das 212er Coupe. Das Auto war fertig zusammengestellt und es sollte ein AMG Paket und eine schwenkbare AHK haben. Das geht nicht. Da fehlen ca. 2 cm um den Kugelhals aus zuklappen. Ich habe die Welt nicht mehr verstanden, aber es war nicht möglich das Fahrzeug so zu bekommen.

Da war dann für mich die Entscheidung gefallen, ich fahre den 211er erst mal weiter.

Um noch mal einen Post hier aufzugreifen.

Es ist doch klar das hier sehr viel 211er Fahrer posten, denn nur die haben den direkten Vergleich.
Eine Note kann ich meines Erachtens nach nur vergeben, wenn ich das Fahrzeug ausgiebig gefahren habe, oder es besitze und dann vergleichen kann. Nur mal eben vom Sehen oder mal drin gesessen zu haben geht das gar nicht.

Mercedes-eklasse-2009-1
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hunter375


Von mir gibt's eine 3-

Das Cockpit wirkt im Vergleich zum Vorgänger extrem Billig... ebenso sind die Türverkleidungen ein Rückschritt.. wo beim 211er die Türöffner und die Spiegel-Einstellung in schön geformte Holz-Zierteile verbaut waren gibt's beim 212er "Golf V-Trendline-Design"

Ach ja.. und dann dieser Flaschenhalter über dem Gepäcknetz im Beifahrerfußraum 🙁 usw. Von den Tagesfahrlichtern im ATU-Design will ich gar nicht erst reden.. sonst wird's eine 4-

🙄 Aber zum Glück ist das alles eine reine Geschmackssache und soll all den glücklichen und zufriedenen 212er-Fahrern die Freude an ihrem Mercedes nicht verderben 🙂

Gruß

Hunter

Kann ich genau so unterschreiben.

Der Übergang zwischen Cockpit und Tür ist zusätzlich etwas was nicht harmoniert.

Note: 4

Zitat:

Original geschrieben von aidk


Wie soll man sagen? Es ist eben Ansichtssache.
Vom Probesitzen her und Rumspielen her würde ich dem Fahrerplatz eine 2 geben, da qualitätsmäßig recht ordentlich und übersichtlich. Zur 1 schaffts nicht mehr, da mir das alles zu kantig und langweilig wirkt, vor allem die oft negativ aufgefallenen Türgriffe, sehen nicht gerade besonders aus. Sonst eigentlich recht schön und solide.
Ganz wichtiger positiver Punkt sind die nicht vorhanden Spaltmaßen. Erinnert Euch doch bitte mal an die Spaltmaße im Innenraum vom W211, dem Handschuhfachdeckel, die nicht 100Prozent passend eingesetzten Aschenbecher- und Cupholderdeckel,...und genau DAS finde ich im 212er besser.
Ja, ich weiß, das Auto ist erst 1 Jahr alt, aber auch bei 1 Jahr alten 211ern Kombis kann man Handschuhfachdeckel sehen, die nachjustiert werden müssen!

Das gleiche gilt übrigens für den W204 auch. Um Welten besser im Innenraum als das alte Modell. Auch wenn das Plastik recht billig aussieht. Wenn man aber selber da drin fährt und rumspielt, fällt es finde ich gar nicht auf. Aber ist ja nen anderes Thema.

Von Fahrzeugbildern auf mobile.de etc her würde ich dem 212 ohne dass ich mal drin gesessen habe, eine 3- geben. Warum? Auf den Bildern kommt das Hochwertige gar nicht so gut rüber und ich muss mir das alles erst schönsehen. Vor allem in Verbindung mit dem Escheholz siehts nicht so toll aus.

Die erweiterte Lederausstattung ist mir vom Preis her zu hoch angesetzt.

Als stark verbesserungswürdig stufe ich die aufgesetzte Motorhaube und die damit verbundene Spaltmaßunterschiede ein. Diese fallen einfach sofort auf und sehen wertmindernd aus. Ich verstehe nicht, warum die Qualitätskontrolle sowas durchgehen lässt?!?! Schon genug Neuwagen gesehen (204, 212), wo die Spaltmaße schon bei Auslieferung nicht stimmen.
Wieso kann man nicht zur herkömmlichen Einsetzmethode zwischen Kotflügel zurückkommen? Sah doch um Welten besser und hochwertiger aus!
Aber das war jetzt OT, ich weiß...

Aidk

Was ist denn mit den Details? Das 212er Cockpit sieht besser aus wenn man NICHT so genau hinschaut, dass 211er Cockpit ist immer besser geworden je genauer man hingeschaut hat!

Beispiele:

211:

-Chromleiste auf Holzdekor

-das Holzdekor in der hinteren Tür das mit Chrombesatz extrem wertig aussah

-die kleine Holz/Chrom-Elemente zum öffnen der vorderen Armablage

-öffenbares "Geheimfach" unter der Schalterleiste

-die ovalen Leuteneinheiten im Dachhimmel (Schaut euch mal das Nichtstyling von denen bei BMW und Audi an)

212:

-Hutze hin oder her, im GLK passt sie weil sie zum Gesamtdesign passt, im E halt mal GAR NICHT! 100 000 Winkel und schräge Kanten auf winzigem Hutzen-Raum...

- Türinnenverkleidung extrem einfallslos und (schlimmer) unproportioniert. Die Holzleiste sieht aus wie aufgeklebt.

-Was echt nervt ist dass sies nicht geschafft haben bei ALLEN Versionen den Wählhebel am Lenkrad zu befestigen. (Bei Coupe NIE)

Besser hätte ich das auch nicht formulieren können.😉

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


...Mein letzter Versuch war dann das 212er Coupe. Das Auto war fertig zusammengestellt und es sollte ein AMG Paket und eine schwenkbare AHK haben...

OK, die AHK für's Pferd - DAS geht! 😉

Was ist denn mit nem Hänger für ein Pferd?
Oder mal eben was aus dem Baumarkt, da gibt es auch Hänger für Lau bei großen Teilen, zumindest hier bei uns in D`dorf.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Was ist denn mit nem Hänger für ein Pferd?
Oder mal eben was aus dem Baumarkt, da gibt es auch Hänger für Lau bei großen Teilen, zumindest hier bei uns in D`dorf.

....... oder mit dem Bayliner zum Gardasee ????

Ich komme von BMW und ich kenne auch den W211 ganz gut. Ich muß sagen, der Innenraum vom W 212 ist nicht optimal geworden. Ich würde sagen Licht aber auch viel Schatten.

Top 1:
Was mich sehr extrem stört sind diese Plastik pseudo Chromleisten um die Lüftungsschlitze und auch die Lüftungsschlitze an sich. Ich habe mir gedacht, dass es im Avantgarde zumindest in Klavierlack lackiert ist aber nix da. Sieht natürlich ziemlich bescheiden aus. Helles Leder, schwarzes Holz und dann das.

Top 2:
Die billig wirkenden Einstiegsleisten. Das kann BMW definitiv besser.

Top 3:
Das Navi. Wie schon erwähnt.

Top 4:
Seitenverkleidung. Die war im W 211 deutlich hochwertiger gestaltet.

Top 5:
Die Schalthebel und die 7G. Obwohl ich inzwischen die 5G ganz gut finde, passt mir das Hebelteil im Innraum überhaupt nicht.

Somit Note: 3+

@kosi - Ist DAS der thulitrote SL auf Deinem Bild? MEIN TRAUMAUTO!!!

Zitat:

Original geschrieben von wobbie


@kosi - Ist DAS der thulitrote SL auf Deinem Bild? MEIN TRAUMAUTO!!!

Das ist ein CLS😉

Mfg🙂

Vorgänger war der W211 E350 Avantgarde, vormopf, der W212 hat fast exakt die gleiche Ausstattung und ich fahre ihn jetzt ca. 4 Monate. Anfangs störte mich am neuen Interieur eine ganz Menge. Eigentlich ganz normal, wenn einen das W211-Interieur begeistert hat. Inzwischen stelle ich fest, dass vieles Vorurteile waren, weil ich geschmacklich noch zu sehr am Alten klebte.

Inzwischen sind die Vorbehalte im Wesentlichen auf zwei Dinge zusammengeschmolzen, an die ich mich aber auch nie gewöhnen will:

1. Die silberfarbene Plastikeinfassung der Belüftung, die sich über die gesamte Armaturenbrettbreite erstreckt. Für mich ist das ein Fremdkörper der furchtbar billig wirkt. Dieses Silberplastikzeug erinnerte mich vom ersten Moment an, an eine Billigstfernbedienung aus dem Aldi-Sortiment. Am grässlichsten fand ich sie in Verbíndung mir Alu-Leisten, da wurde für mich der Unterschied zwischen wertig/billig besonders deutlich. Darum habe ich als Ausgleich dann auch Designo-Holz gewählt.

2. Die Türverkleidungen. Das geraffte Leder im Vorgänger wirkte auf mich edel, exklusiv und "mit Liebe handwerklich verarbeitet". Nun kleben dort "Platten" bei denen ich förmlich höre, wie eine Stanze sie mit Brachialgewalt in Form presst. Ich versuche nicht hinzugucken, doch dann fällt mein Blick zwangsläufig auf die Belüftungseinfassungen ... 🙄 🙂

Trotzdem habe ich nun Frieden mit meinem Auto geschlossen und das Interieur gefällt mir inzwischen insgesamt gut. Benotung also eine 2-. Und wer weiß, in weiteren vier Monaten ist es vielleicht sogar einen glatte 2. Das Mensch gewöhnt sich ja bekanntlich an alles, auch wenn er es gar nicht will.😉

Gruß, Norman

wie hats eigentlich mit der designo ausstattung auf sich? einfach auswählen und mitbestellen?

könnte man das auch nachrüsten? zb wenn man einen gebrauchten kauft

Deine Antwort
Ähnliche Themen