Welche Reifenmarke bei Auslieferung? Zufrieden?
Welche Reifenmarke habt Ihr bekommen bei Auslieferung? Seit Ihr mit derAuswahl zufrieden?
Meine:
Bridgestone Potenza RE050 A 225/40 R18
Im ADAC Test auf Platz 5
Contis wären meine Wunschreifen.
Beste Antwort im Thema
Moin!
Sommer: Bridgestone Potenza 225/45/17
Winter: Dunlop SP Winter Sport 195/65/15
Mit beiden sehr zufrieden.
Zitat:
oje, man hört ja echt nichts gutes über die Reifen.
Naja abwarten. Außerdem hab ich ja die 18 Zöller 225/40 (wenn das überhaupt ein Unterschied macht?)
Naja, warte erst einmal ab, einige übertreiben da auch maßlos.
Im letzten Sommer rund 12 Tkm damit gefahren und keine Probleme, ich bin damit insgesamt zufrieden.
Das wichtigste an einem Reifen ist immer noch, daß er guten Grip bei Nässe und bei Trockenheit hat, und da kann man dem Bridgestone überhaupt nichts vorwerfen, da ist der Reifen top.
Dafür gehört er dann halt nicht zu den leisesten und rollt auch nicht besonders weich ab.
Aber ich denke, viele, die die Geräuschkulisse kritisieren, kommen vielleicht auch von deutlich kleineren Reifendimensionen und sind es nicht gewohnt, daß der breitere Reifen und eher sportlich ausgerichtete Reifen eben höhere Abrollgeräusche hat und aufgrund des geringen Querschnittes auch etwas härter abrollt.
Gruß
Stefan
127 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bonsai12
hallo
meiner hat bridgestone potenza 225/45/17 drauf, der reifen ist sicher in ordnung, nur die abrollgeräusche sind schon recht heftig...
selber erfahrung habe ich auch gemacht.
sogar meine winterreifen (pirelli sottozero) sind um einiges leiser.
hoffe nur ich bekomme nicht das problem mit der sägezahnbildung, von denen viele sprechen
Dank zunächst an Johannes.
Der Wagen, der beim Händler auf dem Hof stand, und meiner, sollten angeblich aus der selben Produktionswoche, und demselben Werk sein.
Ausstattung ebenfalls sehr ähnlich.
Also war ich heute etwas neugierig, bin zum Neuwagen-Sammelplatz meines Händlers gegangen, und habe mir mittels Zoom Objektiv, mein Fahrzeug über den Zaun geholt.😁
Daheim das Profil verglichen, - es ist der Bridgestone Turanza.
Was ich allerdings hier im Forum immer wieder lese, sind die angeblchen Probleme mit der Sägezahnbildung beim Potenza. Das ist für mich unverständlich. In meinem Autofahrerleben habe ich solches bisher nie erlebt, und da sind einige Garnituren Reifen zusammengekommen, die ich verbraucht habe. Hervorragende, und auch etwas weniger Gute Reifen.
Ein in der Art verschlissenes Profil lässt eher auf andere Mangel schließen, wie fehlerhafte Fahrweksgeometrie, schadhaftes Federungs-, und Dämpfungssystem, dauerhaft falscher Reifendruck, oder einen schlechten persönlichen Fahrstil.
Ein Reifenhersteller müsste einen Reifen, der ein so auffälliges Abnutzungsbild zeigt, sehr schnell vom Markt nehmen. Ein derart abnormal verschlissener Reifen vermittelt ein ungutes Fahrgefühl, und stellt somit auch ein gewisses Sicherheitsrisiko dar.
Habe ein offenes Ohr, wenn mich jemand eines Besseren belehren will.
Zitat:
Original geschrieben von Schliesswinkel
Dank zunächst an Johannes.Der Wagen, der beim Händler auf dem Hof stand, und meiner, sollten angeblich aus der selben Produktionswoche, und demselben Werk sein.
Ausstattung ebenfalls sehr ähnlich.
Also war ich heute etwas neugierig, bin zum Neuwagen-Sammelplatz meines Händlers gegangen, und habe mir mittels Zoom Objektiv, mein Fahrzeug über den Zaun geholt.😁
Daheim das Profil verglichen, - es ist der Bridgestone Turanza.Was ich allerdings hier im Forum immer wieder lese, sind die angeblchen Probleme mit der Sägezahnbildung beim Potenza. Das ist für mich unverständlich. In meinem Autofahrerleben habe ich solches bisher nie erlebt, und da sind einige Garnituren Reifen zusammengekommen, die ich verbraucht habe. Hervorragende, und auch etwas weniger Gute Reifen.
Ein in der Art verschlissenes Profil lässt eher auf andere Mangel schließen, wie fehlerhafte Fahrweksgeometrie, schadhaftes Federungs-, und Dämpfungssystem, dauerhaft falscher Reifendruck, oder einen schlechten persönlichen Fahrstil.
Ein Reifenhersteller müsste einen Reifen, der ein so auffälliges Abnutzungsbild zeigt, sehr schnell vom Markt nehmen. Ein derart abnormal verschlissener Reifen vermittelt ein ungutes Fahrgefühl, und stellt somit auch ein gewisses Sicherheitsrisiko dar.
Habe ein offenes Ohr, wenn mich jemand eines Besseren belehren will.
sehe das genauso. deshalb kann ich mir auch nicht vorstellen das das sägezahnproblem ein generelles problem des reifens ist.
aber wie schon mal gesagt, dass der reifen sehr laut ist kann ich bestätigen.
Moin!
Zitat:
Ein in der Art verschlissenes Profil lässt eher auf andere Mangel schließen, wie fehlerhafte Fahrweksgeometrie, schadhaftes Federungs-, und Dämpfungssystem, dauerhaft falscher Reifendruck, oder einen schlechten persönlichen Fahrstil.
Ein Reifenhersteller müsste einen Reifen, der ein so auffälliges Abnutzungsbild zeigt, sehr schnell vom Markt nehmen. Ein derart abnormal verschlissener Reifen vermittelt ein ungutes Fahrgefühl, und stellt somit auch ein gewisses Sicherheitsrisiko dar.
Habe ein offenes Ohr, wenn mich jemand eines Besseren belehren will.
das kommt gar nicht so selten vor und muß nicht mit einem Defekt am Fahrzeug zusammen hängen.
Sondern meist liegt es schlicht daran, daß ein bestimmter Reifen einfach nicht zu der Fahrwerksgeometrie eines bestimmten Fahrzeugtyps paßt.
Kenne das Problem zum Beispiel von früher vom Fulda Carat Extremo.
Funktionierte auf dem Opel Vectra (Frontantrieb) eines Freundes hervorragend, fuhr sich klasse, tolles Preis-Leistungs-Verhältnis, also gekauft. Aber auf meinem Mercedes (Heckantrieb) funktionierte der überhaupt nicht, schon nach geringer KM-Zahl extreme Sägezahnbildung und bei 20 Tkm habe ich die Reifen weggeworfen, weil sie einfach unerträglich laut waren. Später kam dann die Erkenntnis, daß sich dieses Problem wie ein roter Faden durch alle Mercedes-Foren zog, und auch bei BMW war das Problem bekannt. Der Reifen kam einfach mit Heckantrieb nicht klar, mit Frontantrieb gab es keine Probleme.
Wer ist nun schuld? Der Reifenhersteller oder der Autohersteller? Da kann man dann trefflich drüber streiten.
Sägezahn kann aber auch durchaus selbstverschuldet sein, wenn z.B. mit einem viel zu hohen Luftdruck gefahren wird, kann das Sägezahnbildung auch begünstigen. Hilfreich bei der Vermeidung von Sägezahnbildung ist es auch, die Reifen nach jeder Saison von vorne nach hinten durchzutauschen.
Bei meinen Bridgestone Potenza ist da jedenfalls nach 12 Tkm noch nichts zu erkennen. Bei dem KM-Stand waren die Sägezähne bei den Fuldas schon deutlich vorhanden, also bin ich guter Hoffnung, daß da auch nichts mehr kommt 😉
Gruß
Stefan
Ähnliche Themen
Golf VI April 2009, SR ab Werk, WR aus dem Zubehör
SR: 225er Bridgestone Potenza auf 17" Porto
WR: 205er Dunlop SP Winter Sport 3D auf 16" Sima
Betrieb mit Winterreifen:
-> Durchschnittsgeschwindigkeit wegen dem Wetter etwas tiefer
-> Klima wegen der tiefen Temperaturen deaktiviert
-> Wegen der tiefen Temperaturen verbraucht er auf den ersten Kilometern deutlich mehr als im Sommer
=> In der Summe ist der Verbrauch in etwa gleich.
=> Minus 0,3 Liter liegt im Bereich der normalen Schwankung.
Ich hätte nicht gedacht, dass der Verbrauchsunterschied von 205 auf 225 so gering ist. (Abwägung Comfortline zu Highline) Für beide Dimensionen und Reifen ist der Verbrauch absolut OK.
Komfortunterschiede sind mir beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen nicht aufgefallen. Hier in der Gegend sind die meisten Straßen aber auch OK. Nach diesem Winter sieht dies etwas anders aus, jetzt gibt es vereinzelt heftige Schäden. Mal sehen, ob ich einen Komfortunterschied beim Rückwechsel bemerke.
Von den Fahreigenschaften unterscheiden sie sich deutlich. Beide sind gut, aber völlig anders. Der 205er lenkt sich viel leichter. Bei langsamen Tempo fast zu leicht, wenn man vorher die 225er gewohnt war. Die 225er haben mehr Widerstand, das Lenkrad gibt mehr Feedback, ich finde es angenehmer. Man fährt wie auf Schienen. Einziger Nachteil: Auf einer alten, ausgefahrenen BAB hat der Bridgestone hohe Abrollgeräusche, von Anfang an (kein Sägezahn). Die Dunlop sind auf der identischen Strecke deutlich leiser, obwohl sie in Tests nur im Mittelfeld bei der Geräuschentwicklung liegen. Ist die Straße OK, ist der Bridgestone OK => bei 190 km/h auf der BAB ist mein Golf innen angenehm leise.
ADAC Sägezahn
VG myinfo
Ob und wie sich ein Sägezahn bildet, hängt von vielen Einflußfaktoren ab, die zudem aufeinander einwirken.
Grundsätzlich sind natürlich nur Reifen mit zur Außenflanke hin offen ausgeführten Profilblöcken betroffen. Dies stellt heute das Gros der Reifen dar, weil es zur Verbesserung des Aquaplaningverhaltens zwingend notwendig ist, außen Profilblöcke einzuschneiden, um das Wasser seitlich abführen zu können.
Die meiner Ansicht nach hauptsächlichen Einflußgrößen sind Sturz und Lenkrollradius. Diese passen bei Golf und Potenza offenbar nicht so gut zusammen wie bei anderen Fahrzeugen. Auch Sportfahrwerk, Luftdruck und Reifenbreite spielen bei Sägezahnbildung eine Rolle ... der Highline mit serienmäßigen 225/45/17 scheint stärker von der Problematik betroffen zu sein.
Zudem ist der Potenza meines Wissens ein Reifen mit recht weicher Mischung, so daß die Verformbarkeit der äußeren Profilblöcke und das allgemeine Verschleißverhalten einen Sägezahn begünstigen. Das persönliche Fahrverhalten bzw. Fahrprofil spielt auch eine Rolle.
Bei mir waren auch die Bridgestone Potenze RE050A drauf (Abholung 1.11.09), angeblich sollen die mit dem "A" in der Bezeichnung nicht mehr zur Sägezahnbildung neigen. Kann ich noch nichts sagen, bin die nur ca. 1000km gefahren und dann kamen ja WR drauf.
Ich habe auf meinen Golf VI MJ 2009 ab Werk die Pirelli P Zero 225/45 17 auf den Seattle Felgen und auf den Sima Winterrädern 205/55 16 den Dunlop SP Winter Sport 3D. Bin mit beiden zufrieden!
heute wieder auf sommerreifen gewechselt und ich vermisse jetzt schon meine conti (winter)reifen. die bridgestone sind einfach sch...
Zitat:
Original geschrieben von blubb0815
heute wieder auf sommerreifen gewechselt und ich vermisse jetzt schon meine conti (winter)reifen. die bridgestone sind einfach sch...
Geht mir genauso - gestern gewechselt und Horror.
Hart, laut, dieser Bridgescheiß - außerdem im Vergleich zu den WR: Verbrauch wieder einen Liter höher & ich hab das Gefühl 50 PS verloren zu haben - furchtbar
nächstes Mal bestelle ich wieder 205/55R16 nie wieder 17 oder 18"...
Sooo schlecht wie hier viele meinen ist der Bridgestone nun auch nicht, er ist vielleicht etwas lauter als andere, hat dafür aber auch andere Vorteile, wir haben ihn auch auf den Vancouvers bekommen.
Auf meinem Audi habe ich Dunlop Sportmaxx, wenn der nur noch 4-5mm hat, dann weisst Du was richtig laut ist.
Trotzdem habe ich ihn mir wiedergekauft, da er von den Fahrleistungen sehr gut ist.
Zitat:
Original geschrieben von apple
Sooo schlecht wie hier viele meinen ist der Bridgestone nun auch nicht, er ist vielleicht etwas lauter als andere, hat dafür aber auch andere Vorteile, wir haben ihn auch auf den Vancouvers bekommen.
Auf meinem Audi habe ich Dunlop Sportmaxx, wenn der nur noch 4-5mm hat, dann weisst Du was richtig laut ist.
Trotzdem habe ich ihn mir wiedergekauft, da er von den Fahrleistungen sehr gut ist.
Bin auch sehr zufrieden mit dem Dunlop Sportmaxx
Zitat:
Original geschrieben von apple
Sooo schlecht wie hier viele meinen ist der Bridgestone nun auch nicht, er ist vielleicht etwas lauter als andere, hat dafür aber auch andere Vorteile, wir haben ihn auch auf den Vancouvers bekommen.
Auf meinem Audi habe ich Dunlop Sportmaxx, wenn der nur noch 4-5mm hat, dann weisst Du was richtig laut ist.
Trotzdem habe ich ihn mir wiedergekauft, da er von den Fahrleistungen sehr gut ist.
ich fahr aber nicht auf der rennstrecke, sondern schwimme die meiste zeit in bereichen von 100-120 im berufsverkehr mit 😉
mit den contis war das sehr entspannt - jetzt nervt halt der geräuschpegel. werd mich sicher nach ein paar tagen/wochen wieder dran gewöhnen, aber die direkte umstellung war schon krass.