Welche Reifenmarke bei Auslieferung? Zufrieden?
Welche Reifenmarke habt Ihr bekommen bei Auslieferung? Seit Ihr mit derAuswahl zufrieden?
Meine:
Bridgestone Potenza RE050 A 225/40 R18
Im ADAC Test auf Platz 5
Contis wären meine Wunschreifen.
Beste Antwort im Thema
Moin!
Sommer: Bridgestone Potenza 225/45/17
Winter: Dunlop SP Winter Sport 195/65/15
Mit beiden sehr zufrieden.
Zitat:
oje, man hört ja echt nichts gutes über die Reifen.
Naja abwarten. Außerdem hab ich ja die 18 Zöller 225/40 (wenn das überhaupt ein Unterschied macht?)
Naja, warte erst einmal ab, einige übertreiben da auch maßlos.
Im letzten Sommer rund 12 Tkm damit gefahren und keine Probleme, ich bin damit insgesamt zufrieden.
Das wichtigste an einem Reifen ist immer noch, daß er guten Grip bei Nässe und bei Trockenheit hat, und da kann man dem Bridgestone überhaupt nichts vorwerfen, da ist der Reifen top.
Dafür gehört er dann halt nicht zu den leisesten und rollt auch nicht besonders weich ab.
Aber ich denke, viele, die die Geräuschkulisse kritisieren, kommen vielleicht auch von deutlich kleineren Reifendimensionen und sind es nicht gewohnt, daß der breitere Reifen und eher sportlich ausgerichtete Reifen eben höhere Abrollgeräusche hat und aufgrund des geringen Querschnittes auch etwas härter abrollt.
Gruß
Stefan
127 Antworten
War heute beim meinem 🙂 und der hat noch einen
GTD im Verkaufsraum stehen.
Auf den Vancouver sind DunlopSportmaxx....und ich hoffe
diese in 14tagen ebenfalls draufzubekommen.
Als Winterreifen finde ich die DunlopWintersport 3D/3M
sehr gut....nur Michelin wäre für mich noch eine Alternative.
Gruß Volker
Hallo
Auf meinen beiden Mazda 6 fuhr ich die " Bridgestone " als Sommerreifen.
Es war eine einzige Katastrophe.
Gruss
Harald
Zitat:
Original geschrieben von apple
Sooo schlecht wie hier viele meinen ist der Bridgestone nun auch nicht, er ist vielleicht etwas lauter als andere, hat dafür aber auch andere Vorteile, wir haben ihn auch auf den Vancouvers bekommen.
Auf meinem Audi habe ich Dunlop Sportmaxx, wenn der nur noch 4-5mm hat, dann weisst Du was richtig laut ist.
Trotzdem habe ich ihn mir wiedergekauft, da er von den Fahrleistungen sehr gut ist.
Was??? nicht schlecht??? Die Reifen sind noch schlechter als schlecht! Warte mal ab bis 5mm Restprofil vorhanden sind - ein Traktor ist leise dagegen. Hatte den Reifen auf einem Golf V und auf einem Skoda Octavia II und jedes mal gleiches Erscheinungsbild ---> extreme Sägezahnbildung!
Bei der Abholung in WOB (HL 1.4 TSI) galt meiner erster Blick den Reifen und autsch wieder Bridgestone.😠 Bin jetzt auf Hankook S1 umgestiegen (ein Traum) und hab die B. bei Ebay verklopft.
Dunlop Sport Maxx neigt auch zur Sägezahnbildung, wartet mal ab mit abnehmender Profiltiefe!
Will hier keine Schleichwerbung machen, aber aufgrund der weichen Reifenmischung ist für mich der Hankook S1 die mit Abstand beste Wahl.
Zitat:
Original geschrieben von Dragon630
Bei mir waren auch die Bridgestone Potenze RE050A drauf (Abholung 1.11.09), angeblich sollen die mit dem "A" in der Bezeichnung nicht mehr zur Sägezahnbildung neigen. Kann ich noch nichts sagen, bin die nur ca. 1000km gefahren und dann kamen ja WR drauf.
Da muß ich Dich leider enttäuschen. Die RE050
Asind lediglich die OEM-Version des RE050, den es auf dem freien Markt gibt.
Die A hatte ich auch schon 2007 auf meinem Ver Golf drauf, als ich ihn abgeholt habe. Und sie sind wirklich extrem laut. Mit Sägezahn hat das glaube ich nicht einmal viel zu tun - meine habe ich mit ca. 3.000km verkauft, da sollte noch kein Sägezahneffekt da sein.
Offenbar haben sogar nur die mit dem Buchstaben A solche Probleme. Im Golf V Forum wurde über die miesen Dinger schon vor 3 Jahren diskutiert und damals gab es einige, die die RE050 vom Reifenhändler drauf hatten und damit keine Probleme auftraten.
Ich weiß nicht, warum diese Teile noch immer von VW montiert werden - die müssen wirklich billig sein oder VW hat einen richtig dicken Rahmenvertrag abgeschlossen, den sie jetzt auch abnehmen müssen.
Hoffentlich sind auf meinem neuen, den ich im April abhole nicht wieder diese Dinger drauf - aber wie ich mein Glück kenne... 🙂
Ich würde Dir empfehlen, Dich so schnell wie möglich von diesen Schlappen zu trennen, so lange Du noch einigermassen Geld dafür bekommst.
Gruß
Stiggelsche
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Alexander0510
Was??? nicht schlecht??? Die Reifen sind noch schlechter als schlecht! Warte mal ab bis 5mm Restprofil vorhanden sind - ein Traktor ist leise dagegen. Hatte den Reifen auf einem Golf V und auf einem Skoda Octavia II und jedes mal gleiches Erscheinungsbild ---> extreme Sägezahnbildung!Zitat:
Original geschrieben von apple
Sooo schlecht wie hier viele meinen ist der Bridgestone nun auch nicht, er ist vielleicht etwas lauter als andere, hat dafür aber auch andere Vorteile, wir haben ihn auch auf den Vancouvers bekommen.
Auf meinem Audi habe ich Dunlop Sportmaxx, wenn der nur noch 4-5mm hat, dann weisst Du was richtig laut ist.
Trotzdem habe ich ihn mir wiedergekauft, da er von den Fahrleistungen sehr gut ist.Bei der Abholung in WOB (HL 1.4 TSI) galt meiner erster Blick den Reifen und autsch wieder Bridgestone.😠 Bin jetzt auf Hankook S1 umgestiegen (ein Traum) und hab die B. bei Ebay verklopft.
Dunlop Sport Maxx neigt auch zur Sägezahnbildung, wartet mal ab mit abnehmender Profiltiefe!
Will hier keine Schleichwerbung machen, aber aufgrund der weichen Reifenmischung ist für mich der Hankook S1 die mit Abstand beste Wahl.
Hatte die Hankook S1 auf meinem TT als 255/35-ZR19 drauf. Die waren echt der Hammer. Auch bei Nässe hatte man super Grip. Und sind echt nicht zu teuer.
Mal sehen was auf meinem GTD mit den Charleston Felgen für Reifen drauf sind. Wenn die nicht gut sind werden die bei EBay verkauft und dann kommen die Hankook S1 wieder drauf.
Meine Portos haben die P-Zero von Pirelli drauf - KW 40-41/2009.
Meine Winterschluppen sind noch die TS-810 von Conti, die wohl beim nächsten Radwechsel für die TS-830 weichen müssen.
Hab sie ja nun den 5. Winter gefahren mit gut 20000 km Gesamtstrecke, Profil müsste jedoch noch etwas über 5mm sein.
Zitat:
Original geschrieben von Stiggelsche
Da muß ich Dich leider enttäuschen. Die RE050A sind lediglich die OEM-Version des RE050, den es auf dem freien Markt gibt.
Die A hatte ich auch schon 2007 auf meinem Ver Golf drauf, als ich ihn abgeholt habe. Und sie sind wirklich extrem laut. Mit Sägezahn hat das glaube ich nicht einmal viel zu tun - meine habe ich mit ca. 3.000km verkauft, da sollte noch kein Sägezahneffekt da sein.
Offenbar haben sogar nur die mit dem Buchstaben A solche Probleme. Im Golf V Forum wurde über die miesen Dinger schon vor 3 Jahren diskutiert und damals gab es einige, die die RE050 vom Reifenhändler drauf hatten und damit keine Probleme auftraten.Ich weiß nicht, warum diese Teile noch immer von VW montiert werden - die müssen wirklich billig sein oder VW hat einen richtig dicken Rahmenvertrag abgeschlossen, den sie jetzt auch abnehmen müssen.
Hoffentlich sind auf meinem neuen, den ich im April abhole nicht wieder diese Dinger drauf - aber wie ich mein Glück kenne... 🙂
Ich würde Dir empfehlen, Dich so schnell wie möglich von diesen Schlappen zu trennen, so lange Du noch einigermassen Geld dafür bekommst.
Gruß
Stiggelsche
Ich glaube da verdrehst du was! A steht für asymmetrisches Profil und da tritt in der Regel kein Sägezahn auf. RE 050 (ohne A) steht für symmetrisches Profil und weißt deutlich häufiger Sägezahn auf.
Das ist übrigens nicht nur bei Bridgestone-Bereifung so, sondern auch bei allen anderen Reifenmarken. Bei Reifen mit symmetrischen Profil tritt viel häufiger Sägezahn auf.
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Ich glaube da verdrehst du was! A steht für asymmetrisches Profil und da tritt in der Regel kein Sägezahn auf. RE 050 (ohne A) steht für symmetrisches Profil und weißt deutlich häufiger Sägezahn auf.Zitat:
Original geschrieben von Stiggelsche
Da muß ich Dich leider enttäuschen. Die RE050A sind lediglich die OEM-Version des RE050, den es auf dem freien Markt gibt.
Die A hatte ich auch schon 2007 auf meinem Ver Golf drauf, als ich ihn abgeholt habe. Und sie sind wirklich extrem laut. Mit Sägezahn hat das glaube ich nicht einmal viel zu tun - meine habe ich mit ca. 3.000km verkauft, da sollte noch kein Sägezahneffekt da sein.
Offenbar haben sogar nur die mit dem Buchstaben A solche Probleme. Im Golf V Forum wurde über die miesen Dinger schon vor 3 Jahren diskutiert und damals gab es einige, die die RE050 vom Reifenhändler drauf hatten und damit keine Probleme auftraten.Ich weiß nicht, warum diese Teile noch immer von VW montiert werden - die müssen wirklich billig sein oder VW hat einen richtig dicken Rahmenvertrag abgeschlossen, den sie jetzt auch abnehmen müssen.
Hoffentlich sind auf meinem neuen, den ich im April abhole nicht wieder diese Dinger drauf - aber wie ich mein Glück kenne... 🙂
Ich würde Dir empfehlen, Dich so schnell wie möglich von diesen Schlappen zu trennen, so lange Du noch einigermassen Geld dafür bekommst.
Gruß
Stiggelsche
Das ist übrigens nicht nur bei Bridgestone-Bereifung so, sondern auch bei allen anderen Reifenmarken. Bei Reifen mit symmetrischen Profil tritt viel häufiger Sägezahn auf.Grüße
Peter
wem soll man denn jetzt glauben schenken?
bin momentan echt hin und her gerissen meine Bridgestone bei ebay zu verhökern und mir contis zu kaufen.
sägezahn hin oder her, die reifen sind so was von laut.....
Zitat:
Original geschrieben von e.x.y.
wem soll man denn jetzt glauben schenken?
bin momentan echt hin und her gerissen meine Bridgestone bei ebay zu verhökern und mir contis zu kaufen.
sägezahn hin oder her, die reifen sind so was von laut.....
Naja, das kannst du ja theoretisch auch machen, der Conti SportContact 3 hat ja auch asymmetrisches Profil. Jedoch sollte man vielleicht noch erwähnen das der Conti nicht gerade ein Leisetreter ist und im Test sogar lauter war als der RE 050 A....
QuelleVielleicht dann doch zum Pirelli Cinturato P7 greifen, wenn dir das wichtig ist /leisester Reifen im Test). Ich denke aber auch, dass es wirklich leise Sommerreifen garnicht gibt, zumindest nicht mehr in diesen Abmessungen. Die Reifengeräusche nehmen halt einfach zu je breiter die Reifen sind und die wird man immer heraus hören bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von e.x.y.
wem soll man denn jetzt glauben schenken?Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
... A steht für asymmetrisches Profil und da tritt in der Regel kein Sägezahn auf. RE 050 (ohne A) steht für symmetrisches Profil und weißt deutlich häufiger Sägezahn auf.
Das ist übrigens nicht nur bei Bridgestone-Bereifung so, sondern auch bei allen anderen Reifenmarken. Bei Reifen mit symmetrischen Profil tritt viel häufiger Sägezahn auf. ...
bin momentan echt hin und her gerissen meine Bridgestone bei ebay zu verhökern und mir contis zu kaufen.
sägezahn hin oder her, die reifen sind so was von laut.....
Hallo,
so wie Peter dies schrieb, habe ich es auch in Erinnerung.
Wenn dir die Bridgestone zu laut sind, weg damit, sie werden nicht leiser. Die aktuellen Contis sind nach den Infos hier im Board leiser.
aktuell = Zauberwort. Es kommt immer darauf an, von wann die Reifen sind. I.d.R werden sie über die Zeit verbessert. Optimierungen sind jedoch Kompromisse, beim Potenza ging dies zu Lasten des Abrollgeräuschs.
Bei den meisten Fahrzeugen, auf den der 225er Potenza zum Einsatz kommt (C-Klasse, 3er BMW, etc.), macht dieser Unterschied kaum etwas aus. Beim Golf hört man es sofort.
Seit wann gibt es eigentlich 225/45 R17 in einem normalen Golf Volumenmodell (= Highline, kein GTI, GTD, GT Sport) serienmäßig?
VW würde ich dennoch keinen Vorwurf machen, zur Zeit als der Golf VI entwickelt wurde waren die Bridgestone sehr gut und auch leise:
225/45 R 17 Bridgestone Potenza RE050A:
ADAC Test 03/2006
Geräusch/Komfort 2,2
Innengeräusche 50% 2,3
Außengeräusche 50% 2,0
ADAC Test 2010
Geräusch/Komfort 3,3
Innengeräusche 50% 2,5
Außengeräusche 50% 4,1
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Ich glaube da verdrehst du was! A steht für asymmetrisches Profil und da tritt in der Regel kein Sägezahn auf. RE 050 (ohne A) steht für symmetrisches Profil und weißt deutlich häufiger Sägezahn auf.
Das ist übrigens nicht nur bei Bridgestone-Bereifung so, sondern auch bei allen anderen Reifenmarken. Bei Reifen mit symmetrischen Profil tritt viel häufiger Sägezahn auf.Grüße
Peter
Oh, shit! Asche über mein Haupt, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!
Es war wirklich genau umgekehrt - die ohne das A sind die miesen Erstausrüster-Dinger gewesen. Die mit dem A waren die, die keine (oder jedenfalls weniger) Probleme gemacht haben.
Also... ich habe nix gesagt und Ihr habt nix gesehen, ok? 😎
Gruß
Stiggelsche
Edit: Zumindest bis Juli 2009 sind aber wohl noch immer die RE050 montiert worden (siehe hier ). Sicher, dass man ab Werk mittlerweile immer die mit "A" erhält?
Also ich habe meinen heute geholt.
Es sind ab Werk asymetrische Turanza montiert.
Erster Eindruck, durchaus positiv.
Nach dem Einfahren der Reifen, demnächst mehr.
Bin heute schreibfaul, der "Neue" wurde erst mal begossen.(Händler-Spende)