Welche Reifen beim MK3?

Ford Focus Mk3

Hallo. War heute beim FFH und habe mir einen 1.0 Focus Titanium angeguckt. Nun meine Frage. Bei den 17zoll Alu sind Bridgestone Reifen darauf, der Verkäufer meinte die konnte man komplett tauschen auf Michelin oder Conti. Was für Erfahrungen habt ihr? Kenn jetzt nur vom MK2 den Conti. Michelin hatte ich noch nie. Danke für eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hauptkommissar Thiel


Bei meiner Probefahrt waren auch 17 Zöller montiert, deren Abrollgeräusche mir recht laut vorgekommen sind. Ich meine mich zu erinnern, dass da Brückenstein aufgezogen war. Da ich aber nur die Serien-Bereifung des Titanium (also 16"😉 fahren werde, bzw. GJ-Reifen ausgewählt habe, hoffe ich, dass die Abrollgeräusche etwas neidriger sein werden.
Aber es ist so wie die Vorredner gesagt haben: Der freundliche kann Dir keine konkrete Angabe machen, welche der (Premium)Marken auf Dein zu bestellendes Fahrzeug montiert sein wird. Falls Du diesbezüglich "Vorlieben" hast, kannst Du im Rahmen der Abholung vllt mit dem Händler reden, dass er die Räder mit denen anderer Neuwagen tauscht. Sollte kein Problem sein, bedeutet aber, dass ein anderes Fahrzeug mit den gleichen Felgen UND Deiner Wunschmarke zu diesem Zeitpunkt bei dem Händler herumsteht...

Mit dem Ganzjahresreifen wirst du viel Spaß haben. Spätestens nach 15.000km werden die Dinger so laut, dass dir nen Ohr abfällt 😰

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Freeman90


Danke schonmal^^ Also könnte ich auf dem auch 205/55 r16 fahren? Hatte irgendwo mal gelesen gehabt, das bei der 150 ps Variante 205er gehen und bei der 182 ps nur 215 er.

In der Betriebsanleitung sind auch beide Größen aufgeführt, nur leider verstehe ich den zusammenhang nicht....

Ab EZ. 08.2011 sind auch beim 182PS EB sowie den 2.0TDCI die 205/55R16 auf Serienfelgen möglich. Bei Felgen aus dem Zubehör besteht ggfs. die Möglichkeit auch bei Fahrzeugen mit einer EZ. vor dem genannten Datum die 205er zu montieren.

P.S. Irgendwo hört auch die Zauberkunst der Reifentechniker auf. Wer also 235er 18Zöller ordert, sollte sich auch im Klaren darüber sein, das Ganzjahresreifen als Kompromisslösung nicht in allen Dimensionen gefertigt werden (können), sondern irgendwann ganz einfach richtige Reifen, sei es als SR oder WR, montiert werden müssen.

EZ ist 30.06.2011
Rede ja nur von normalen Stahlfelgen mit 16 Zoll. Also gehen da nur die genannten 215er oder?

Wo ist nun das Problem dabei die breiteren 215er zu nehmen ?
Sieht doch viel besser aus.

Ausserdem würde ich auch im Winter Alus fahren bei so nem schönen Auto 😉

Richtig,  bei EZ vor 08.2011 sind auf den Werksfelgen nur die 215/55R16 möglich. Da aber imho am Fahrzeug nichts verändert wurde und seit dem Stichtag die 205er möglich sind, sollte einer Einzelabnahme nichts im Wege stehen.
Je nach Reifenhersteller liegen die verschieden Reifen zwischen 10 und 20 Euro auseinander. Da sind die Kosten für den TÜV, zumindest wenn Conti/Michelin etc. montiert werden, schnell wieder drin.

Ähnliche Themen

Ich brauche neue Sommerreifen für einen 2014-er Focus Turnier 2.0 Diesel 140 PS mit Powershift und 18-er Felgen mit 235/40 Reifen.
Hat jemand Erfahrung welche da besonders zu empfehlen sind bezüglich Verschleiß, Geräusche und Nasslaufverhalten?

Hab mich vor Jahren auf den Nokian Z-Line eingeschossen u.werde auch dabei bleiben.
Hab im Sommer von nem Kollegen für 50€ 2 Firestone fast neu bekommen weil der komplett umgerüstet hat,das sind Gurken,sowas lautes hab ich nie erwartet,da sind die Nokian in jeder Hinsicht ein Topreifen dagegen,dacht für das Geld nimmst die aber bereue es arg,was solls.

OK Danke
Also schaue ich mal nach den Z-Line.

Schau mal hier rein,da kannst gut Preise einsehen.

https://www.reifenpreissuche.de/index.php?...

Hab hier Hankook mal mit angeklickt,die sind ja a Top u.damit machst auch nix falsch,ganz im Gegenteil sogar.
Zu empfehlen ist hier der S1,wie der Nokian asymmetrisch was den Seitentausch zulässt u.keine Sägezähne ergibt da die inneren Profilblöcke verbunden sind.
Das sind letztlich 2 Modelle die sich nahezu identisch fahren lassen wobei der S1 einen ticken sportlicher ausgelegt ist was in der Haltbarkeit widerrum negativ zu werten sein wird.

Also ich bin auf meinem MK1 damals die Hankook Ventus Prime gefahren in 205/45 R17.
Super Reifen, nie Probleme gehabt in den 5 Jahren (mit je. 30.000km pro Jahr damals noch).

Wenn meine Michelin die ab Werk drauf waren runter sind wechsel ich auch direkt wieder zu den Hankook Ventus.
Top Fahreigenschaften, sowohl im Trockenen als auch Nassen immer viel Grip gehabt (trotz sportlicher Fahrweise).

Auch wenn ja jeder weiß, das die Tests alle gekauft sind und persönliche Erfahrungen rund um die Dorfkirche natürlich viiiiel aussagekräftiger sind....

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

und hier, zwar als 245/40R18, aber als benachbarte Größe sind die Ergebnisse auf den 235er übertagbar, anders als es mit den Ergebnissen eines 205/55R16 möglich wäre

https://www.autobild.de/.../...reifen-test-245-40-r-18-y-11497775.html

Leider vermisse ich seit zig-Jahren Nachtests dieser Reifen wenn sie gealtert sind und nicht mehr das volle Profil aufweisen. Meine Erfahrungen rund um die Dorfkirche haben dadurch dazu geführt das ich um Conti eine Bogen mache. Neu sind die wirklich gut, aber gerade auf dem letzten Focus sind die ( in diesem Fall die Werksbereifung 235/40R18 als Sport Contact 3) im dritten Jahr derart in der Leistung eingebrochen, dass ich die entsorgt hätte. Aber durch den Wechsel auf den ST entfiel der Reifenkauf.
Und auch am Mk.1 Sport TDCI Turnier (Sägezahn an der Hinterachse), sowie dem Mk.2 2.0i Turnier ( relativ schnell abgefahren) war ich mit Conti nicht sonderlich zufrieden.

Mit den Contis ist völlig korrekt,den CSC3 hatte ich beim Focus als Werksbereifung drauf,vorn keine Saison gehalten,hinten geradeso 2 Sommer,wie das möglich ist,mir unklar.Von Fahrbarkeit her ok noch,aber nix auffindbar was den Preis o.die gekauften Testergebnisse bestätigen würde.
Nah weiteren 2 Sommer war der Nokian vorn a platt u.hinten kein erkennbarer Verschleiß,alles fit.
Auch im Winter gehts so nach u.nach alles auf Nokian WRD4,besser kann ein Reifen kaum sein,einziges Manko ist der Verschleiß aber Topgrip u.wenig Verschleiß sind nicht in einem Reifen machbar.

Hallo liebe FoFo-Freunde,
ich fahre seit ca. 3 Monaten einen Mk.3 EB150 Turnier, der schon Winterreifen auf Stahlfelgen drauf hatte. Das sind 205/55 R16. Jetzt stellt sich mit die Frage nach Sommerreifen inklusive Felgen. Was wären denn die gängigen Größen, die man draufziehen könnte? Der FFH meinte, 17 Zoll sei auch kein Problem. Man findet ja bei Ford Zubehör für den FoFo auch 17 Zoll, genau wie auf unterschiedlichen Reifen-Portalen. Da ich keinen COC habe und in der Zulassungsbescheinigung nichts drinsteht, frage ich mich, ob ich diesen Portalen und ihren Konfiguratoren trauen kann. Die schreiben ja rein, dass sie ihre Daten vom Hersteller haben.
Wie gesagt, das ist mein erstes eigenes Auto und ich beschäftige mich das erste Mal mit Reifen, Felgen und Co. Ich möchte an sich was "ganz normales" von der Stange. Am liebsten aber natürlich Ford-Felgen. Da kann man doch an sich nicht viel falsch machen, oder? Finde die Preise von Ford aber etwas hoch... dachte daher an Gebrauchte von der kleinen Bucht oder so... Sorry, dass ich mit meinem ersten Post so viel Nichtwissen offenbare... bin aber für jede Hilfe dankbar.

Um sicher zu gehen solltest du dir erst mal die COC von deinem Händler besorgen. Damit hast du erst mal ein Überblick was schon eingetragen ist.

Die COC bezieht sich lediglich lediglich auf original Fordfelgen die für das Fahrzeug freigegeben sind. Felgen aus dem Zubehör wären nicht nur preislich sondern auch auf Grund der möglichen Reifenkombinationen die interessante Variante.

Zitat:

@mollenhower schrieb am 28. Dezember 2018 um 16:15:38 Uhr:


Um sicher zu gehen solltest du dir erst mal die COC von deinem Händler besorgen. Damit hast du erst mal ein Überblick was schon eingetragen ist.

Ja, das sollte ich dann unbedingt machen! Vielen Dank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen