Welche probleme können auftreten wenn man ein Wagen vorranschiebt wenn der erste gang noch drin ist
Moin moin,
und zwar ich war heute mittag mit meinem 1.6er bei einer textilwaschanlange
als ich aufen fließband war bemerkte ich das der wagen sich nach links schiebte
daraufhin bemerkte ich das der erste gang noch eingelegt war und legte natürlich sofort in leerlauf um
können da irgendwelche schäden auftreten wenn man ein wagen vorraschiebt wenn der erste gang noch drin ist??
frage ist zwar bischen blöd aber die beschäftigt mich halt
danke im Vorraus
Jizz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von golfpluslpg
...
Bei uns in den Waschanlagen nimmt man den Gang raus, Handbremse wird gelöst und man läßt den Motor laufen.Und jetzt kommt es: Wenn nun aus Versehen der Gang eingelegt wird KANN es passieren das der Wagen aus eigener Kraft mit der Vorschubvorrichtung der Waschanlage mit läuft, ODER?
(Das gilt natürlich nur für Durchfahrwaschanlagen!)Darauf wollte ich mit meiner Frage hinaus.
Also ich bin schon durch hunderte von Waschanlgen gefahren.
Aber den
Motor dabei laufen lassen, ist wohl ein Joke ! 😛
rudi88
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jovis
wie gesagt, könnte hier dutzende Beispiele nennen, bloss haben die selten eine homepage, geschweige denn die Hinweise online...bei jeder Jet ist das hier z.B. der Fall.Zitat:
Original geschrieben von Tecci6N
Also ich muss sagen, so etwas habe ich hier bei uns noch NIE gesehen...ich war schon so einigen Waschanlagen bzw. Waschstrassen, aber dass man den Motor dort anlassen soll, würde ich als total unüblich einordnen...Gruß Tecci
Ein "Joke" ist es jedenfalls nicht, und der andere Kollege sollte sein Fahrzeug ggf. mal ausserhalb Indiens waschen lassen.
Schon klar, ich glaube dir das ja auch, die Hinweise auf der Homepage habe ich ja gesehen. Mir war es halt in dieser Form bisher völlig unbekannt 😉
Gruß Tecci
Im Bordbuch steht eigentlich man soll in der Waschanlage/Waschstraße den Motor ausschalten. Nur bei DSG kommt das in der Waschanlage nicht so gut.
Zitat:
Original geschrieben von Jovis
entweder erkenne ich den Joke gerade nicht, oder er meint statt hunderte Anlagen hundert mal in die Anlage...hier im Ruhrgebiet ist mir zumindest keine Waschstrasse untergekommen, wo man den Motor ausmacht.Hier mal die Einfahrthinweise der am häufigsten genutzen, man beachte Punkt vier:
http://www.house-of-carwash.de/.../impressuimpressum1.html
Ich muss dir total rechtgeben, entweder verstehe ich dass hier alles nicht oder Ihr seid noch nie druch eine WaschSTRASSE gefahren. In deiner Waschanlage wo nur ein Auto reinpasst ist es klar dass man den Motor ausmacht, aber in einer Waschstraße, da bleibt der Motor an und man schaltet in den Leerlauf....
Ich habe schon 4 verschiedene Waschstraßen in Berlin genutzt und jedes mal den Motor ausgeschaltet und in den Leerlauf geschaltet. Und in einer Waschstraße wurde explizit die Anweisung gegeben Motor aus und Leerlauf. Warum soll denn der Motor laufen?
Ähnliche Themen
auch bei DSG ist das kein ding
die warnung in der Betriebsanleitung bezieht sich auf den fall, dass der motor ausgefallen ist und das DSG nicht mehr in N stellung gehen kann
ist N aber erreicht, verhaelt es sich nicht anders als bei einem Schaltgetrieb (was das DSG ja ist)
Zitat:
Original geschrieben von jacky06
Warum soll denn der Motor laufen?
Genau DAS würde mich auch mal interessieren...mir fällt derzeit zumindestens kein logischer technischer Grund ein...
damit die waschstraßenmitarbeiter etwas benebelt werden und die arbeit dadurch ertraeglicher wird 🙂
ich denke, dass ist auch schon der grund, warum man ihn eigentlich ausmachen muss
denn hier werden ein paar arbeitsschritte von handgemacht (kontrolle der reinigung und ggf nachreinigung
polieren/wachsen/versiegeln
und auch beim trocknen nimmt sich noch ein mensch die reste vom foen vor (damit die politur usw. vernuenftig aufgetragen werden kann)
http://www.auto-waschpark.de/topten2.htm
so begründen die hier das...man geht halt vom DAU aus, der bei ausgeschalteten Motor nicht den Schlüssen auf Position 1 stellt.
Begründung hin oder her, ich hoffe es ist klar geworden, dass es diese Version gibt, und hier wie gesagt fast ausschliesslich.
fahren die autos da um ne kurve?
dann ann ich das verstehen..aber ich habe ihn bisher immer ganz aus gemacht...was aber wumpe ist, denn ich bin ja gerade auf die bahn gefahren und die sperre wird ja erst bei geschaetzten 20º lenkradeinschlag aktiv
und dann? hopst er von der bahn und steht daneben
...schlimm, ein auto neben der rolle (im wahrsten sinne des wortes)
vllt pack ein mitarbeiter auch den zuendschluessel auf 1. stellung und dann wieder auf 0 zurueck
Zitat:
Ihr PKW wird mit Hilfe eines Förderbandes durch die Waschstraße gezogen. Das Lenkradschloss darf nicht eingerastet sein. Es darf kein Gang eingelegt sein. Dies alles ist sicher gestellt wenn der Motor während der Autowäsche weiterläuft.
Meine Erfahrung mit Lenkradschlössern sind die, dass solange der Schlüssel steckt, das Lenkradschloss nicht einrastet. Aber selbst wenn es einrastet, die Räder bleiben ja gerade.
Zitat:
Original geschrieben von DooMMasteR
fahren die autos da um ne kurve?
dann ann ich das verstehen..aber ich habe ihn bisher immer ganz aus gemacht...was aber wumpe ist, denn ich bin ja gerade auf die bahn gefahren und die sperre wird ja erst bei geschaetzten 20º lenkradeinschlag aktiv
und dann? hopst er von der bahn und steht daneben
...schlimm, ein auto neben der rolle (im wahrsten sinne des wortes)
vllt pack ein mitarbeiter auch den zuendschluessel auf 1. stellung und dann wieder auf 0 zurueck
er würde im Zweifel auf dem Unterboden über die Schiene geschliffen bis die nächste Anlagenaufhängung ihn stoppt...ist das wirklich so schwer zu verstehen?
Die indischen Mitarbeiter können Dir die Zündschlüsselgeschichte natürlich auch manuell machen.
Zitat:
Original geschrieben von MarkusUhl
Ich muss dir total rechtgeben, entweder verstehe ich dass hier alles nicht oder Ihr seid noch nie druch eine WaschSTRASSE gefahren. In deiner Waschanlage wo nur ein Auto reinpasst ist es klar dass man den Motor ausmacht, aber in einer Waschstraße, da bleibt der Motor an und man schaltet in den Leerlauf....Zitat:
Original geschrieben von Jovis
entweder erkenne ich den Joke gerade nicht, oder er meint statt hunderte Anlagen hundert mal in die Anlage...hier im Ruhrgebiet ist mir zumindest keine Waschstrasse untergekommen, wo man den Motor ausmacht.Hier mal die Einfahrthinweise der am häufigsten genutzen, man beachte Punkt vier:
http://www.house-of-carwash.de/.../impressuimpressum1.html
Hallo,
Ich habe mich auch gefragt warum man den Motor in der Waschstraße laufen lassen soll. Wegen den oben verlinkten Einfahrt-Hinweisen habe ich einfach mal bei HOUSE OF CARWASH angefragt und eine ausführliche Antwort erhalten. Der ausschlaggebende Punkt ist "Elektronische Wegfahrsperre". Nachfolgend ein Auszug aus der Antwort von HOUSE OF CARWASH:
Zitat:
"Es gibt mittlerweile sehr viele Autohersteller, welche eine sogenannte "Elektronische Wegfahrsperre" einbauen - aus Sicherheitsgründen. Sollte jemand Ihr Fahrzeug abschleppen oder wegschieben wollen, dann schaltet sich diese Sperre ein, welche ein Verschieben des Fahrzeuges verhindert.
In unserem Falle würde das folgendes bedeuten: Motor ist aus, durch die Rollen wird das Fahrzeug bewegt, Achtung Diebstahl, Sperre wird aktiviert, Räder blockieren, Transportrollen werden übergangen und das Fahrzeug steht mitten in der Waschstraße und rührt sich nicht mehr. Alle anderen Fahrzeuge würden jedoch weiterlaufen, und diesem Fahrzeug einen - wenn auch nur geringen - Schaden zufügen."
Zitat Ende.
Aha! 😰
diese sperren werden aber immer erst mit dem verschließen des fahrzeuges scharf 🙂
bei waschstraßen in denne kein mitarbeiter in der halle arbeitet, kann ich es mir ja vorstellen
aber ich glaube kaum, dass es erlaubt ist, wenn mitarbeiter zwischen den abgasen der fahrzeuge umhertllen und arbeiten leisten
Zitat:
Original geschrieben von DooMMasteR
diese sperren werden aber immer erst mit dem verschließen des fahrzeuges scharf 🙂
bei waschstraßen in denne kein mitarbeiter in der halle arbeitet, kann ich es mir ja vorstellen
aber ich glaube kaum, dass es erlaubt ist, wenn mitarbeiter zwischen den abgasen der fahrzeuge umhertllen und arbeiten leisten
dann gäbe es keine Strassenarbeiter, Lackierer etc...gibt dutzende jobs, die mehr oder weniger latent gesundheistschädlich sind. Wenn ich alleine hier die frisch geteerte Bundesstrasse sehe und den wochenlangen Teerdampf, in dem die Jungs stehen.
ich vermute Qualm im Zweifel alles eine Frage der Ventilation.
Die Frage ist, worauf die letztlich hinaus möchtest. Deine lässige Antwort auf den Post des Kollegen, der erstmals von laufendem Motor erzählte ist widerlegt.
lackierer und teerarbeiter tragen nach arbeitsplatzverodnung ja auch nen schutzmaske, zumindest bei lackierern triff das auch in der praxis zu
aber wer in einem halbwegs geschlossenem raum mit laufenden motoren arbeiten laesst, wird sicher mal probleme mit der gewerbeaufsicht bekommen, denn gegen das CO und NOx helfen selbst atemschutzmasken der uebliche klasse nichts