Welches Motoröl?
Hallo,
würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?
Gruß Gorge
Beste Antwort im Thema
Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.
Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.
Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!
Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.
Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.
Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(
Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.
Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.
Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.
Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.
Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:
"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:
http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf
Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:
"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:
http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html
Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)
Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.
Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.
Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.
Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!
Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.
Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.
Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!
Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.
Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.
Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)
Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)
Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)
107320 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
😁 Ein letztes mal,dann kapierts hoffentlich der letzte.
Entweder zitiert man komplett und unverändert
Man merkt, Du hast Erfahrung damit. - Komplett? Das wäre notfalls ein ganzes Buch. Ein Zitat ist fast immer ein Auszug aus dem Originaltext. Unverändert? Das stimmt, da können aber eigentlich am Computer keine Fehler passieren, wenn man mit Copy-Paste arbeitet.
Zitat:
oder man zitiert wenige Worte und gibt den Link zum Text an damit man den Text komplett und im Zusammenhang lesen kann.
Jau, habe ich auch immer wieder so gemacht, habe aber auch kurz zusammengefasst, was beim Klick auf den Link zu finden sein wird.
So wie hier zum Beispiel.Ob meine Zusammenfassungen sinnentstellend waren, kann dann jeder selbst beurteilen. Ich denke, sie waren es nicht.
Zitat:
Was man aber nie machen sollte ist einen kompletten Beitrag auf wenige Worte zu komprimieren
Dann müssten Inhaltsangaben mit eigenen Worten schlicht verboten sein. Solche stark verkürzenden Inhaltsangaben von Originaltexten findest Du aber überall, von der Doktorarbeit über MT-Beiträge bis zur Fernsehzeitung.
Zitat:
die dann auch noch einen anderen Sinn als der Originaltext ergeben.
Ob eine Zusammenfassung mit eigenen Worten den Sinn des Originaltextes entstellt, ist rein subjektiv. Hauptsache ist, dass der Originaltext verfügbar ist. Üblicherweise habe ich weder mit Zitaten noch mit inhaltlichen Zusammenfassungen je Ärger gehabt.
Gruß, W. Dohl
Lieber W. Dohl,
wie von Dir selbst proklamiert ist dies hier ein Technikforum bezüglich des Themas "MOTORÖL"!
Es geht hier ausdrücklich nicht um rhetorische Spitzfindigkeiten, Dein "Kleinkrieg" gegenüber anderen Mitgliedern hier gerät langsam ins Lächerliche. Für so etwas gibt es andere Foren.
Also sei so gut und lass uns bitte beim Thema Öl bleiben.
Gruß
Frank
Hallo Weizenkeim,
M1 mit den Additiven ZDDP oder Supersyn, das ist ein Motoröl-Thema, oder nicht? Wer dabei HIER immer wieder behauptet, ich würde falsch zitieren, muss damit rechnen, dass ich mich HIER gegen diesen Vorwurf zur Wehr setze. Wenn man ernsthaft auf der Grundlage von Fakten und nach wissenschaftlichen Standards diskutieren will, wie es hier immer wieder gefordert wird, dann kommt es auch auf Einzelheiten an, die Du als "rhetorische Spitzfindigkeiten" abtust.
Nochmals: Das 1:1-Umheben von Fachtexten in eigene Beiträge ohne Kennzeichnung ist ein klarer Verstoß gegen die MT-Nutzungsbedingungen und ist auch sonst verboten (und einfach eine linke Nummer). Es kann ernste rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Wenn Du Dich mal wegen sowas mit einem Fachanwalt hättest herumschlagen müssen, dann wüsstest Du, was ich meine. So einen Typen interessiert nicht, ob Du sagst, dass das doch nur ein harmloser Inhalt auf einer Website war. Der zerrt Dich notfalls vor Gericht, falls er Chancen wittert, da was verdienen zu können. Nicht umsonst gibt es sogar Spezialsoftware für das Auffinden von Klau dieser Art. Wenn Du wissenschaftlich arbeitest, und es stellt sich heraus, dass Du Dich bei einer Arbeit 1:1 anderswo bedient hast, dann bist Du "verbrannt", da kann Deine ganze Existenz dran hängen.
Zitat:
Ich dachte bislang immer, hier geht es um das Thema Motoröl. Aber anscheinend bin ich nun in einem VHS-Rhetorik-Kurs mit dem Titel
"Wie zitiere ich etwas, ohne den Urheberschutz des Autors zu verletzen?" gelandet.
Hier soll es eigentlich um Motoröl gehen. Aber einen Kurs, auf welcher rechtlichen Grundlage man sich mit seinen Beiträgen bewegt, haben einige hier dringend nötig. Dies ist eben NICHT die Grillfete, auf der man mit seinen Kumpels ein wenig fachsimpelt. Wenn man hier für evtl. tausende von Leuten was reinstellt, dann muss man notfalls auch rechtlich dafür geradestehen.
Auch die Standards für korrektes Zitieren haben nichts mit Rhetorik zu tun, sondern mit Mindestregeln, die man in so einem Forum einhalten sollte, oder in professionellem Umfeld sogar einhalten muss.
Dieser Exkurs muss nach mehr als 1000 Seiten mal möglich sein. Gerade die, die sowas nicht lesen wollen, haben offenbar akuten Nachholbedarf auf dem Gebiet. Dein Glauben, dass Du Texte und anderes Material, was Du im WWW findest, frei verwenden kannst, ist echt gefährlich für Dich. Es gehört fast immer einem anderen.
Gruß, W. Dohl
Zitat:
Dieser Exkurs muss nach mehr als 1000 Seiten mal möglich sein.
Hi,
jetzt weis ich wo die Ganzen Seiten herkommen.
Gruß Martin, der sich an den Kindergarten erinnert fühlt.
Ähnliche Themen
Eigentlich wollte ich was sagen, ....aber ich lass es lieber.
Alles was ich je gelesen, gelernt, und angeeignet habe, fällt somit unter das Copyright, sofern ich es -auch zufällig- wortgetreu wiedergebe??
Lass ich was aus, stelle den Satzbau um ist es vielleicht sinnentstellend zitiert und somit strafbar?
Zitiere ich wortgetreu in einem falschen oder überhaupt keinem Zusammenhang mit dem Sinn des Zitates, ist es strafbar?
Ihr seht selber wohin dieses Scenario des unbeschränkten Copyright führt. Es darf keiner mehr etwas sinngemäss oder sinnhaft zitieren und -auch unbewusst- veröffentlichen was er mal gelesen oder gelernt hat. Und das ist Quatsch.
Es muss schon ein Schaden entstanden sein, ein Schaden möglich sein (Beweisführung obliegt dem Kläger!!) finanziell, z.B. ein entgangener Gewinn aus der Veröffentlichung oder imaginär, z.B. Rufmord.
Lasst euch mal beim Anwalt für EDV Recht beraten. Das meine ich ernst! So etwa bei frag einen anwalt de, da steht sowas explizit drin. Nur suchen!
Lasst also mal Dampf ab.
Und wehe ihr zitiert hier mich😁
man, man, man.
Zu "strafbar": Solche Fragen werden zivilrechtlich geregelt. Oder je nach Fall auch noch arbeitsrechtlich - falls Du das im Job machst, hat Dein Arbeitgeber einen 1a-Grund, Dich vor die Tür zu setzen. Da reichen schon zwei Sätze, die nachweisbar nicht Deine eigenen sind. Über "nachweisbar" entscheidet ggf. der Richter. Machst Du sowas im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit, und es kommt hinterher raus, kann Dein Titel weg sein. Brauchst Du den Titel für den Job (Uni), ist damit Dein Job auch weg, und Du wirst so schnell keinen neuen finden. Klingt ziemlich ernst, auch ohne Strafrecht, oder? - Deswegen reagiere ich auch ausgesprochen allergisch auf die wiederholte Anschuldigung von Weizenkeim, ICH wäre derjenige, der falsch zitiert hat.
Zitat:
Original geschrieben von Weizenkeim
Lieber W. Dohl,wie von Dir selbst proklamiert ist dies hier ein Technikforum bezüglich des Themas "MOTORÖL"!
Es geht hier ausdrücklich nicht um rhetorische Spitzfindigkeiten, Dein "Kleinkrieg" gegenüber anderen Mitgliedern hier gerät langsam ins Lächerliche. Für so etwas gibt es andere Foren.
Also sei so gut und lass uns bitte beim Thema Öl bleiben.
Gruß
Frank
Es geht ja nicht um rethorische Spitzfindigkeiten. Es geht darum:
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Was wollt Ihr eigentlich?Zitat:
Original geschrieben von Jan0815
Wird hier eigentlich ein Korinthenkacker-Meeting abgehalten?Eine Diskussion Richtung in Stammtischniveau? => Dann ist das hier alles Korinthenkackerei, denn das dickste Öl ist eh' am Besten...😁
Oder eine Diskussion in Richtung wissenschaftlicher Fakten? => Dann muss man halt auch entsprechende Arbeitsmethoden und Nachweise akzeptieren.
Ansonsten: Im Krieg und in der Not, ist der Mittelweg der Tod! 😁
Viele Grüße
Moonwalk
@W.Dohl
Zum Thema Motoröl selbst hast du anscheinend nichts beizutragen. Deine gewünschte Diskussion erübrigt sich bereits im Ansatz, denn die hättest du schon mit dem Urheber der in Rede stehenden Aussage selber klären müssen. Der ist hier aber wie wir alle wissen nicht mehr aktiv.
Persönliche Differenzen klärt man per PN, so denn ein beidseitiger Klärungsbedarf besteht, und belästigt nicht eine Forengemeinde mit seitenlangem infantilen Gelaber um letztlich die Schließung dieses Threads zu provozieren..
Hier vermisse ich ein konsequentes Einschreiten der Mods, nicht etwa um diesen Thread zu schließen, sondern um die Störenfriede zur Ruhe zu ermahnen und im Wiederholungsfalle zu sperren.
Zitat:
Original geschrieben von jw61
Hier vermisse ich ein konsequentes Einschreiten der Mods, nicht etwa um diesen Thread zu schließen, sondern um die Störenfriede zur Ruhe zu ermahnen und im Wiederholungsfalle zu sperren.
Nun warte doch erstmal ab, die brauchen vielleicht ihre Zeit. Ist ja ein komplexer Fall. Er müsste eigentlich bereits seit Mittwochabend geprüft werden. Soll ich nochmal nachfragen?
Zitat:
Original geschrieben von jw61
Hier vermisse ich ein konsequentes Einschreiten der Mods, nicht etwa um diesen Thread zu schließen, sondern um die Störenfriede zur Ruhe zu ermahnen und im Wiederholungsfalle zu sperren.
Guten Abend,
manchmal kann es schon vorkommen, dass eine Diskussion auch etwas vom Thema abweicht, hier ist es allerdings inzwischen etwas zuviel🙄
Seid also bitte so nett und bleibt beim Thema und verlagert persönliche Diskussionen in einen Chat oder unterhaltet euch per PN weiter, danke.
Gruss TAlFUN
MT Moderation
Original geschrieben von WOBZitat:
Schreck laß nach: das Praktiker High Star taucht mit seiner Verkaufsbezeichnung in der aktuellen MB 229.3 -Liste nicht mehr auf 🙁
- erstaunlicherweise das Addinol Super light MV046 auch nicht mehr 😉
Power Oil 5W40 topsynth steht da; oha
Stand: 16.01.2009
Zitat:
Meinem Kenntnisstand nach, sind die Freigaben nach 2-Jahresfrist ausgelaufen, aber von Addinol längst neu beantragt. Die folgenden Öle sollten also auch bald wieder in der BE-VO Blatt 229.3 auftauchen:
Super light MV 0546, Ultra light MV 046, Super visco MV 0556 und das High Star 5W40
MfG
Das MV 0546 und das High Star stehen jetzt wieder drin. Die Anderen werden wohl in kürze auch nachgetragen.
Zitat:
Original geschrieben von jw61
...
Hier vermisse ich ein konsequentes Einschreiten der Mods, nicht etwa um diesen Thread zu schließen, sondern um die Störenfriede zur Ruhe zu ermahnen und im Wiederholungsfalle zu sperren.
Ohne die Störenfriede, die du gerne gesperrt sehen würdest, wären dümmliche Aussagen wie:
Ölhersteller bedienen sich bei der Erstellung ihrer Erklärungen beim Sterndocktor.
Link
Sterndocktor hat gewisse Öle bei DC analysiert
Link
Sterndocktor ist bei Mercedes für die Untersuchung und Freigaben der Öle zuständig.
Link
Sterndocktor ist bei DC in der Motorenentwicklung tätig.
Link
Sterndocktor hat ein Buch geschrieben
Link
und die daraus gezogenen Schlussfolgerungen noch immer an der Tagesordnung.
Da diese Aussagen von leichtgläubigen Usern auch immer für die Argumentation zum Thema "Welches ist das beste Motoröl" herhalten durften und gebetsmühlenartig vorgetragen wurden, war es auch dem Thema und diesem Thread dienlich diesen Quatsch zu entlarven und mit Sicherheit nicht Off-Topic.
Genau wie die SD/GF Sache. Wurde ja auch lange als Quatsch abgetan und sich, bis es nicht mehr ging, mit Händen und Füßen gegen gewehrt.
Die klaren Widersprüche obwohl nur wenige Monate auseinander liegend bis heute schöngeredet.
Auch damals konnte man die gleichen "Störenfriede raus" Rufe der üblichen Verdächtigen lesen.
Es wird sich immer wieder beschwert, dass man sich über einen längst gesperrten (mittlerweile in fast allen Foren in denen er aktiv war) User auslässt und seine Beiträge auf Ungereimtheiten abklopft.
Wenn die Fake Vita des Users aber ein Hauptbestandteil der Argumentation darstellt, geht das kritische Auseinandersetzen mit dem Thema Motoröl nunmal hier nicht anders.
Traurig aber wahr.
Anstatt bestimmte User hier mal einsehen, dass sie von SD/GF verarscht wurden, würde man am liebsten so weitermachen, als ob nichts geschehen wär.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von WOB
Anstatt bestimmte User hier mal einsehen, dass sie von SD/GF verarscht wurden, würde man am liebsten so weitermachen, als ob nichts geschehen wär.
mal aussen vor, was da so alles genau drin ist... was unter dem strich bleibt ist, dass während andere brands ihre öle teilweise über 10 jahre überhaupt nicht verändern, bzw. verschlechtern (rs 10w60) das m1 alle paar jahre mal in seiner formulierung verbessert wird.
Zitat:
Original geschrieben von WOB
Zitat:
Sterndocktor hat ein Buch geschrieben
Echt? Kann sich eigentlich nur um
das hierhandeln.
Zitat:
Original geschrieben von TAlFUN
Guten Abend,manchmal kann es schon vorkommen, dass eine Diskussion auch etwas vom Thema abweicht, hier ist es allerdings inzwischen etwas zuviel🙄
Seid also bitte so nett und bleibt beim Thema und verlagert persönliche Diskussionen in einen Chat oder unterhaltet euch per PN weiter, danke.
Gruss TAlFUN
MT Moderation
@W.Dohl
hast Du nicht verstanden, was TAIFUN geschrieben hat oder hat er sich missverständlich ausgedrückt.
Komm bitte umgehend zum Thema zurück!
MfG
globalwalker
Zitat:
Original geschrieben von WOB
Meinem Kenntnisstand nach, sind die Freigaben nach 2-Jahresfrist ausgelaufen, aber von Addinol längst neu beantragt. Die folgenden Öle sollten also auch bald wieder in der BE-VO Blatt 229.3 auftauchen:Super light MV 0546, Ultra light MV 046, Super visco MV 0556 und das High Star 5W40
MfG
Was ich noch fragen wollte:
Wie kommt man eigentlich an eine solche Information? Wenn man nicht gerade bei Addinol beschäftigt ist? 🙂
@all:
Hat sich eigentlich die Rechtslage in D geändert, was die Verwendung des Begriffes "vollsynthetisch" angeht? Addinol stellt ja inzwischen laut Website fast ausschließlich vollsynthetische Öle her! Ein ganz klein wenig verwunderlich, vor allem, da der Trend ja zu HC Ölen geht. Und ein als HC bezeichnetes Öl findet sich bei Addinol überhaupt nicht.
Addinol will die Konsumenten doch wohl nicht ver....... ?