Welche Öl in der Sezifikation 5W40 MA2 API SL

BMW Motorrad

Hi,
die Überschrift ist Programm.
Ich frage mich welches Öl man mit der Spezifikation 5W40; MA2; API SL nehmen soll..

Alles 5W40:
Castrol Power 1
Motul 7100
Motul 300
Liqui Moly Motorbike 4T Synth Street Race

Ich bitte möglichst nicht um Antworte wie: Öl XY funktioniert bei mir schon seit ich 5 bin...o.Ä.

Ich bitte um fachlich fundierte Aussagen, bezüglich HC Öle, POA Öle, deren Vorteile, deren Nachteile, um Öle mit Esther, warum Esther, warum nicht.

Vielen Dank!🙂

Beste Antwort im Thema

Du kleingeist mit deinem armseligen Leben tust mir immer noch sehr leid...suchst Du ein Opfer zum bashen? Such weiter, ich werde es bestimmt nicht sein....
Du bist bestimmt so einer dieser armen Typen die zuhause nix zu melden haben und dann hier im anonymen Internet auf dicke Hose machen....dir möchte ich gerne mal gegenüber stehen, mal sehen ob du wirklich den Mumm hast den du hier vorgaukelst...armer Kerl,zum Schluss noch eine Bitte: hör auf mich zu zitieren, ich möchte mit dir hier nicht mehr in Verbindung gebracht werden!
Und ab sofort auf der ignorier Liste...

123 weitere Antworten
123 Antworten

Hier werden wahllos Sachen durcheinander geschmissen. Sagte ich aber schon mal irgendwo hier im Text.

Zitat:

@duc-man1961 schrieb am 23. Mai 2018 um 09:58:06 Uhr:


Was bitte, ist ein "dünnes" Öl?

Ich hab Mazola Keimöl für Salat und die Bratpfanne, das ist ziemlich dünn.

Grundsätzlich mal von vorne.
Es gibt Mineralöle, das sin Kohlenwasserstoffverbindungen, Viskositätsindex von 80 - 95. Hier werden Schwefel , Phosphor und Zink als Druck Additiv eingesetzt.
Teilsyntetiköl, auch HC genannt, sind veredelte Mineralöle, abhängig von Grundöl, sehr viele VI Verbesserer auf Polymerbasis. Viskositätsindex 130 - 140.
Vollsyntetiköle, beinhalten kein Grundöl mehr. Diese Öle werden konstruiert. Darum kommen sie mit wenigen oder auch mit gar keinen VI Verbesserer aus. Ester ist ein Druckverbesserer, aus einer Säure Alkohol Verbindung. Dieses Öl ist Scheerstabil, weil sich die Molekularstruktur nach den Zerscheeren immer wieder zusammensetzt. Viskositätsindex von 140 - 190.

Bei der Konstruktion eines Motors gibt der Ingenieur die Viskosität des Motors vor.
Der Motor soll schnell auf Betriebstemperatur kommen. Hier bei der BMW war es ein 5W Öl.
Kaltlaufeigenschaft und auch CO Messwert muss schnell erreicht werden, Gesamtkonstruktion berücksichtigen.
Das 5W Öl enspricht bei kalten Motor der Viskosität eines 5er Einbereichsöl.
Bei 100 Grad entspricht das Öl einem 40er Einbereichsöl.
Dieses Werte sind genormt. Es gibt kein 12W-38 oder ähnliches. Genormte Werte .

Ähnliche Themen

....😮

Die Qualität des Motoröls ist abhängig von eben dieses Hestellungverfahrens.
Wenn man jetzt sagt, Ölverbrauch mit diesen oder jenen Öl,
was war es, ein 10W-40 Teilsyntetik oder ein Vollsyntetiköl?

Ein 10W-60 ist kein "dünnes" Öl,
sondern entspricht bei Hochtemperatur ein Einbereichsöl der Sorte SAE 60!

Das sind allerdinge Werte für Frischöl, je mehr VI Verbesserer enthalten sind, desto schneller verändert sich das Öl während der Betriebszeit!

Mit 5er Öl wird ein Motor nicht schneller warm als mit einem 10er Öl, im Gegenteil!
Das 5er Öl wird vom Konstrukteur vorgegeben, damit die Fließfähigkeit bei Kälte passt, nicht damit der Motor schneller warm wird.

Bitte sieh dir Frischölanalysen an, längst nicht jedes 40iger Öl hat die gleiche Viskostität bei 100°C.

Bei Ester ist das so ein Problem..wieviel Ester braucht man und wieviel Ester ist drin? Darüber schweigen die Hersteller leider.

Beim Umölen von Mineral auf Syntetikölen steigt bei manchen Motoren der Ölverbrauch an, weil das Mineralöl Ablagerungen im Motor hinterlassen hat.
Ablagerungen haben aber im Motor nichts zu suchen.

Da wird Dir der Hersteller aber nicht seine Betriebsgeheimnisse verraten.
Ester ensteht durch eine Kondensationsreaktion, wobei mehrere Moleküle voneinander Abgespaltet werden.
Das ist schon etwas komplizierter.

Die Fließfähigkeit bei Kälte ist nicht entscheidend, sondern der Verschleißschutz!
Ein 0W Öl wird nicht eingesetzt weil du in Alaska wohnst, sondern weil es sofort ab der ersten Kurbelwellenbewegung schmiert.

Zitat:

@duc-man1961 schrieb am 23. Mai 2018 um 10:52:22 Uhr:


Da wird Dir der Hersteller aber nicht seine Betriebsgeheimnisse verraten.
Ester ensteht durch eine Kondensationsreaktion, wobei mehrere Moleküle voneinander Abgespaltet werden.
Das ist schon etwas komplizierter.

Wie Ester hergestellt wird steht eh nicht zur Debatte. Sonst kommen wir ja von Pontius zu Pilatus und dann wird noch die Herstellung des Verschlussstopfens der Kanne Diskutiert...super!
Wieviel Ester ist drin und wieviel muss rein? Wirkt es überhaupt so wie gewünscht und/oder wie gehofft?
Das weiß leider niemand!

Zitat:

@duc-man1961 schrieb am 23. Mai 2018 um 10:35:56 Uhr:


Beim Umölen von Mineral auf Syntetikölen steigt bei manchen Motoren der Ölverbrauch an, weil das Mineralöl Ablagerungen im Motor hinterlassen hat.
Ablagerungen haben aber im Motor nichts zu suchen.

Habe bisher alle meine Motoren umgeölt, nicht einer hat anschließend mehr gebraucht. Und falls einer mehr braucht, ist es auch nicht für ewig bzw. der Motor hat das Beste eh schon hinter sich.

Zitat:

@duc-man1961 schrieb am 23. Mai 2018 um 10:56:06 Uhr:


Die Fließfähigkeit bei Kälte ist nicht entscheidend, sondern der Verschleißschutz!
Ein 0W Öl wird nicht eingesetzt weil du in Alaska wohnst, sondern weil es sofort ab der ersten Kurbelwellenbewegung schmiert.

Da gehen unsere Meinungen deutlich auseinenander, es sei denn dein "Verschleißschutz" beim Kaltstart hat mit dem Fließverhalten unmittelbar zu tun, was eigentlich der Fall sein sollte. Weil ohne vernünftiges Fließverhalten bei Kälte, kommt das Öl nur schleppend zu den wichtigen Schmierstellen an, und somit ist der Verschleiß größer.
Außerdem gibt es kein Öl das ab der ersten Kurbelwellenumdrehung schmiert, da noch gar kein Öldruck aufgebaut ist um hydrostatisch zu funktionieren. Der hyddrodynamisch Effekt findet ebenso bein An- und Auslaufen noch nicht statt, also hast du in beiden Fällen Festkörperkontakt und somit eine Mischreibung.
Je dicker bei Kälter das Öl, je länger dauerts bis es da ist wo es gebraucht wird.
Merke: Die erste Zahl ist für den Kaltviskosität und nur bei kaltem Motor von Bedeutung und die zweite Zahl für die Heißviskosität. Beides hat unmittelbar mit der Tempperatur zu tun und natürlich auch mit dem Verschleißschutz.

Und ja, in Alaska wird in der Regel 0W verwendet, aber die meisten haben einen Stromanschluss damit der Motor beim Einkaufen etc. nicht einfriert, ansonsten brummen die Motoren die ganze Nacht vor sich hin.

Aber egal, mach wie du meinst, passt schon. Habe keine Lust mehr hier, ich gehe jetzt schön Mopped fahren!

Schön, wir haben schon Seite 6 erreicht. SO und nicht anders muss ein Ölthread laufen. 😉

Am Rande angemerkt: Was wenn der Hersteller sich noch ein wenig Puffer bei der Vorgabe vom Öl einplant?

So, jetzt kann's weitergehen. 🙂

Grüße, Martin

Zitat:

@X_FISH schrieb am 23. Mai 2018 um 19:43:42 Uhr:



Am Rande angemerkt: Was wenn der Hersteller sich noch ein wenig Puffer bei der Vorgabe vom Öl einplant?

Du meinst wie bei meiner GS, deren angeforderte Ölspezifikation selbst vom billigen Louis/Procycle 20w50 Mineralisch deutlich übertroffen wird?

Na umso besser... 😁

Andersherum: Du musst Superduper Öl kaufen dabei reicht schon das was McDonalds abends hoffentlich wechselt. 😉

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen