Welche Motorisierung?

Ford Focus Mk4

Guten Tag allerseits,

seit geraumer Zeit bin ich auf den neuen Focus fixiert, eine Anschaffung könnte demnächst anstehen. Dabei steht meine Wunschkonfiguration auch, lediglich die Festlegung für eine Motorisierung fällt mir schwer. Könnt ihr mir Ratschläge geben? Ich fahre im Jahr an die 30.000 km. Täglicher Hin und Rück zur Arbeit ca. 100 km.

Beste Antwort im Thema

Am besten erstmal garkeinen Focus,belies dich hier mal,da hat ja fast jeder Motor irgendein Problem u.Getriebe ne besser.
Kaufst dir doch einen hast letztlich Glück mit den Jahres-km,da bekommst nur 20tk. hin weil er sonst nur in Werktatt steht,spart Versicherungsprämie. 😁

57 weitere Antworten
57 Antworten

Am besten erstmal garkeinen Focus,belies dich hier mal,da hat ja fast jeder Motor irgendein Problem u.Getriebe ne besser.
Kaufst dir doch einen hast letztlich Glück mit den Jahres-km,da bekommst nur 20tk. hin weil er sonst nur in Werktatt steht,spart Versicherungsprämie. 😁

Das sag mal nicht zu laut, sonst geht gleich wieder das gebashe los.
Ich habs auch schon richtig gekriegt, weil ich es gewagt habe kritisch zu sein...

2,0 l EcoBlue 110 kW (150 PS), 8-Gang-Automatikgetriebe mit Start-Stopp-System, 6d-TEMP

Ich würde aber noch das Facelift abwarten.

Also ich habe bei meinem ST keine Probleme außer das mit dem adaptiven Scheinwerfer aber da war die sensoren verdreckt und funktioniert wieder

Zitat:

Ich würde aber noch das Facelift abwarten.

Ist da schon was bekannt? Dauert doch sicher noch paar Jahre?

Witzig, dass Kritik häufig von denen kommt, die selbst gar keinen MK4 fahren... 🙄

Je nachdem wie flott du unterwegs sein willst und ob du was weg ziehen möchtest und Voralpen der Preis.

Willst du günstig von A nach B ohne Gehetze nimm den 1.0 L 125 ps Automatik am besten Trend ;-)
Brauchst du ein wenig mehr Leistung nimm den 1.5 mit 150 PS Handschalter
Willst du auch mal nen großen Hänger ziehen ohne gleich stehen zu bleiben, nimm den 2.0 Ecoblue.

Der Diesel lohnt sich nur für die Km nicht

Zitat:

@Corsa-B-Heizer schrieb am 18. November 2019 um 12:12:03 Uhr:


Witzig, dass Kritik häufig von denen kommt, die selbst gar keinen MK4 fahren... 🙄

Ja das kann sein aber hatte ja selbst nen neuen ins Auge gefasst aber nee danke,gibt ja an dem Eimer nix was es ne gibt.
Da gelobe ich meinen alten Mk3,der ist wirklich top,zwar in FL aber bleibe lieber bei dem Modell.

Zitat:

@Eisneger schrieb am 18. November 2019 um 12:05:13 Uhr:


Das sag mal nicht zu laut, sonst geht gleich wieder das gebashe los.
Ich habs auch schon richtig gekriegt, weil ich es gewagt habe kritisch zu sein...

Ja ich weiß, ma darf sich ne zu kriisch äußern zumal man keinen hat.

Ich fahre seit 1 Jahr meinen Titanium 1,5 l eco mit 150 PS Automatik und bin sehr zufrieden. Einzig die bekannte Gedenkpause von R auf D oder andersrum nervt zwischen durch mal aber dafür hab ich jetzt einen Werkstatt Termin. Ansonsten hat mein Auto die Werkstatt nur gesehen um das Panoramadach zu überprüfen und für einen kurzen Check vor dem Urlaub ins Ausland. Er läuft ruhig, zieht gut und die Automatik schaltet sauber durch. Egal ob auf Kurz- oder Langstrecke.

Zitat:

@Overload1983 schrieb am 18. November 2019 um 12:18:35 Uhr:


Je nachdem wie flott du unterwegs sein willst und ob du was weg ziehen möchtest und Voralpen der Preis.

Willst du günstig von A nach B ohne Gehetze nimm den 1.0 L 125 ps Automatik am besten Trend ;-)
Brauchst du ein wenig mehr Leistung nimm den 1.5 mit 150 PS Handschalter
Willst du auch mal nen großen Hänger ziehen ohne gleich stehen zu bleiben, nimm den 2.0 Ecoblue.

Der Diesel lohnt sich nur für die Km nicht

Bei 30000km im Jahr lohnt kein Diesel??? Das hält ich dir ein Gerücht.....

Alles Kosten überschlagen, Nein.

Ich fahre selber 45-50tkm, da ist es nicht mehr abzustreiten. Bei 30tkm ist unterm Strich, wenn überhaupt +-0

aus eigener Erfahrung: der 2.0 TDCI im MK3FL hat bei mir Spritkosten von 6.76 € / 100 km verursacht (5.94 l / 100 km), der 1.5 EcoBoost liegt aktuell bei 10.09 € / 100 km (7.22 l / 100 km). in runden Zahlen also ca. 2000 € vs 3000 € bei 30k pro Jahr.
Jetzt müßte man mal Steuern/Versicherung/Wartung/Anschaffung danebenlegen (ist bei mir Firmenwagen, daher kann ich dazu nicht so viel beitragen), und dann weißt du, ab wann sich der Diesel lohnt.

Milchmädchenrechnung:
beim "Trend" ist der günstigste Benziner zum Diesel fast 4 k unterschied

Verbrauch wenn man günstig ist Diesel 4, Benziner 5.5 macht auf 100 km beim Diesel ca. 5€, Benziner 8 euro, auf 30tkm spart man da beim Diesel 900 euro im Jahr abzüglich Steuer, Inspektion, Versicherung, muss man hier schon einmal 5 Jahre ca 150tkm Fahren um bei +/- null raus zu kommen

Diesel wird im Winter meist auch ein wenig teurer (Kleinigkeiten summieren sich)
Benziner ist die Technik "günstiger" bei anfallenden Reparaturen

Es gibt so viele Punkte die mit reinspielen. Deswegen sollte der TE mal sagen wie er fährt und was er will dann kann man noch was mit rein rechnen

Deine Antwort