Welche Motoren sind empfehlenswert

VW Golf 7 (AU/5G)

Grüße euch meine Freunde.

Ich würde mal gerne wissen welche Golf 7 Motoren kaum noch Probleme haben.

Ist der 1,4 TSI 150 PS besser geworden ?

Wie ist der 2,0 TDI 150 PS ?

Und DSG war ja auch nie so der Knaller. Wie siehts jetzt bei Golf 7 aus, hat VW alles richtig gemacht ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@adilhoxha schrieb am 25. Dezember 2015 um 13:14:03 Uhr:


Und was für einen Motor hatte ich dann im Golf 5 GT???

AUf jeden Fall mal nicht den gleichen Motor wie im Golf 7. Mal abgesehen vom Namen und dem Hubraum haben der alte 1,4l 160PS und der neue 1,4l 150 PS nimmer viel miteinander zu tun.

65 weitere Antworten
65 Antworten

und hält länger an...

Meine Güte, einfach mal bei Wiki nachschauen .... da steht z.b. auch, wann das maximale Drehmoment anliegt...

Zitat:

Das stimmt nicht ganz, die 1.4 TSI mit 122PS haben nur einen Turbo, der 1.4 TSI mit 140PS oder der neuere jetzt mit 150PS sind Twincharge Kompressor und Turbo

Vorher mal informieren! Die aktuellen EA211 1.4 TSI mit 140 / 150 PS haben nur einen Turbo! Der alte 1.4er TSI mit 160PS hatte noch einen Kompressor zusätzlich...

Zitat:

@Tete86 schrieb am 26. Dezember 2015 um 22:20:00 Uhr:


Meine Güte, einfach mal bei Wiki nachschauen .... da steht z.b. auch, wann das maximale Drehmoment anliegt...

Zitat:

@Tete86 schrieb am 26. Dezember 2015 um 22:20:00 Uhr:



Zitat:

Das stimmt nicht ganz, die 1.4 TSI mit 122PS haben nur einen Turbo, der 1.4 TSI mit 140PS oder der neuere jetzt mit 150PS sind Twincharge Kompressor und Turbo

Vorher mal informieren! Die aktuellen EA211 1.4 TSI mit 140 / 150 PS haben nur einen Turbo! Der alte 1.4er TSI mit 160PS hatte noch einen Kompressor zusätzlich...

Vielleicht solltest Du Dich nicht soweit aus dem Fenster lehnen, wenn es um informieren geht...

Zuerst gab es den Twin mit 170PS, danach die abgespeckte Version mit 140PS und danach gab es auch die 160PS Version. Somit ist Deine Aussage widerlegt, dass nur der 160PS ein Twin war.

Mich würde mal interessieren, warum VW von der Doppelaufladung weg ist. Muß ehrlich sagen, seit ich einen Diesel fahre, habe ich die TSI Entwicklung nicht mehr weiter verfolgt.
Der Kompressorklang war auf jeden Fall wunderschön, für mich zumindestens.

Ich hab nicht behauptet, dass die stärkeren / schwächeren Versionen des 1.4er TSI keine Twincharger waren 😉 soviel dazu. Nun aber BTT.

Ähnliche Themen

Zitat:

@adilhoxha schrieb am 26. Dezember 2015 um 22:33:52 Uhr:


Mich würde mal interessieren, warum VW von der Doppelaufladung weg ist. Muß ehrlich sagen, seit ich einen Diesel fahre, habe ich die TSI Entwicklung nicht mehr weiter verfolgt.
Der Kompressorklang war auf jeden Fall wunderschön, für mich zumindestens.

Am 1,4l Twin wurde soweit gespart, das der einfach nicht haltbar zum laufen bekommen war. Das hat sich bei den Leuten so in den Kopf gebrannt, das einfach das Vertrauen in dieses Konzept nicht mehr da ist. Das Konzept an sich ist garnicht mal so schlecht, nur die Umsetzung hat halt nicht gepasst. Irgendwann wird bestimmt mal wieder ein Hersteller auf die Idee kommen ein Konzept auf die Beine zu stellen und lernt dann evtl. aus den Fehlern von VW. Dafür muss aber erstmal noch einige Zeit vergehen, das die breite Masse dafür wieder bereit ist.

zuletzt zu haben im polo 6r gti...nachfolger 6c gti mit 1.8tsi...denke mal den richtigen weg gibt audi gerade vor...optisizing...

Ich würde sagen, weil es mittlerweile sogar ohne Kompressor noch besser geht. Mit Hubraum hat das nix zu tun!

Ja die Medien werden ihren Beitrag dazu geleistet haben, nur denke ich mir, dass die meisten Leute eh nicht wissen, dass die erste Generation einen Kompressor hatte. Bei den meisten wird eher das Problem mit der Steuerkette in den Köpfen umher schwirren.
Ich hatte mit meinen 1.4er Twin Motoren nur positives zu berichten, hatte ich ja schon mehrfach geschrieben.
Daher bin ich jetzt dolle auf den Turbo 1.4er gespannt. Den muß ich aus reiner Neugier einfach mal fahren.

Hoffentlich lässt VW bald wieder Twin Motoren mit Kompressor und Turbo bauen 🙂 Der Klang war geil und der Druck ab Leerlaufdrehzahl war spitze.

Die Twincharger hatten ihre Probleme, waren technisch aufwändig und teurer in der Produktion.

Meine Cousine hatte mit ihrem 160 PS Twincharger im G5 Variant ganze 3 Motorschäden in 5 Jahren hinnehmen müssen. Am Ende wollte das Auto nicht mal mehr noch ein Fähnchenhändler ankaufen.

Damit würde dieser Motor-Typ wohl den hintersten Platz in der Liste belegen. Oder gibt es noch Baumuster mit größeren Problemen?

Hatte meinen 1.4 140PS über 100tkm ohne Probleme gefahren. Teilweise 3500km Autobahn im Monat und wenn es erlaubt war und der Verkehr zugelassen hatte, gab es Vollgas.
Nur die Getriebe haben das nicht mit gemacht. Als ich den Golf abgab, war das dritte Getriebe wieder defekt und immer mit demselben Fehler.

Zitat:

@adilhoxha schrieb am 27. Dezember 2015 um 13:16:28 Uhr:


Hatte meinen 1.4 140PS über 100tkm ohne Probleme gefahren. Teilweise 3500km Autobahn im Monat und wenn es erlaubt war und der Verkehr zugelassen hatte, gab es Vollgas.
Nur die Getriebe haben das nicht mit gemacht. Als ich den Golf abgab, war das dritte Getriebe wieder defekt und immer mit demselben Fehler.

Die Motoren haben bei Langstreckenfahreren meistens auch wenig Probleme gemacht. Nur die wenigsten haben den Motor für die Langstrecke gekauft. Kurzstreckenbetrieb und die langen Ölwechselintervalle haben dem Motor halt stark zugesetzt. Wiedem auch sei, das Konzept des doppelt aufgeladenen Motor, mit Kompressor und Turbo, wird es bei VW bestimmt so schnell nicht mehr geben. Auch wenn es ein wenig schade ist, vom fahren her ist der Motor sehr gut und hat ordentlich Spaß gebracht.

Bin den 1.4 TSI im 5er 9 Jahre lang Kurzstrecke gefahren. 125.000 km. Keine Probleme.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 26. Dezember 2015 um 15:08:49 Uhr:


Ich glaube Kompressor gibt es bei VW gar nicht mehr.Oder nur noch beim Beetle ?

Im VW Beetle war bis Ende 2014 noch den EA 113 verbaut, mit Kompressor und Turbolader, mit Steuerkette statt Zahnriemen und ohne wassergekühlten Abgaskrümmer. Am erkennt den EA 113 am vorne liegenden Abgaskrümmer, beim Nachfolger EA 211 (ohne Doppelaufladung, mit Zahnriemen, mit wassergekühltem Abgaskrümmer) läuft die Abgasanlage nach hinten hinaus.

Der 1.4 TSI Twincharger war der beste Motor, den ich je hatte. Ab 1.200 u/min zug der richtig gut durch, ab 60 km/h 6. Gang drin und man braucht nicht mehr schalten. Das geht mit keinem aktuellen Motor im Golf Programm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen