Welche Laufleistung hat euer Citroen C1 und welche Mängel hatte er bis dahin?

Citroën C1

Hallo, wollte einmal die C1 Fahrer unter euch fragen, welche Laufleistung (Km) euer C1 hat und welche Mängel bei euch bis zu dieser Laufleistung aufgetreten sind!( Vielleicht auch keine Mängel???Wäre auch schön zu hören) Toll wäre noch wenn Ihr das Baujahr eures Citroen C1 dazu schreiben könntet!

Vielen Dank dafür!!!!!!!

Beste Antwort im Thema

Meine Bilanz nach 146.000 km mit meinem C1 1. Serie (EZ 1.20009)

Defekte:
Wasserpumpe bei ca. 46.000 km (in der GW-Frist).
Radlager hinten bei ca. 132.000 km (130 EUR)

Sont nix - Kraftstoffverbrauch über den gesamten Zeitraum: 3,82 l/100 km. Noch die ersten Bremsbeläge und Reifen. Wartung selber durchgeführt.

Zuverlässigkeit und Kosten: Note 1: Im letzten Jahr fuhr ich mit der Kise ca. 22.000 km und hatte 8 Cent/ km Kosten (außer Abschreibung).

Seltsam, dass "gerneradrennfahrer" den Zahnriemen hat wechseln lassen - dabei hat der C1 Benziner eine Steuerkette. Seltsam für mich auch der Austausch der hinteren Bremsbacken, denn die Trommelbremse hält normalerweise ewig, eine Reinigung ist von Zeit zu Zeit jedoch empfehlenswert.

154 weitere Antworten
154 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Metallik



Zitat:

Original geschrieben von jschie66


"Was kommt demnächst?"
Was ist mit dem Auspuff? 
Wenn schon bei rund 67.000 die Bremsbeläge vorn runter waren, was kommt nach 130.000 km?
Darf's dann auch ein bißchen mehr sein, wie z.B. die Bremsscheiben?
Sind dann nicht doch die Trommelbremsen hinten auch fix und fertig?
50.000 km vorausschauend und behaupten es kommt nix, ist aber sehr kühn und mutig. 🙂
Aber ich wünsche es dir. 😉
Ich bin auf jeden Fall auf dein Ziel mit 300.000 km Gesamtlaufleistung gespannt.

Bremsscheiben dürften bei 110-125 tkm kommen, ist aber normaler Verschleiß.

Auspuff ist noch Top, kaum Rost.

Bremstrommeln und -beläge wurden bei 95 tkm kontrolliert. Nächste Kontrolle ist bei 145 tkm.

Als Problem würde ich größere Reparaturen ansehen, die nicht alltäglicher Verschleiß sind.
Das wären zB ausgeschlagene Gelenke, defekt werdende Stoßdämpfer, Ölaustritt, klappernde Ventile oder Steuerkette, größere Rostansammlung, etc pp.

TÜV ist erst in 15 Monaten fällig. Das Auto ist erst 21 Monate alt 😉
... dürfte dann aber auch schon zum 1. TÜV so um die 180-200 tkm drup ham.

Wenn das Auto 5 Jahre alt wird sollte die 300 tkm-Marke erreicht sein. 2. TÜV wird dann auch fällig.

Für 300.000 ist C1 und Konsorten nicht gedacht und nicht gebaut, das muss man realistisch im Auge behalten. Klar, kriegt man das hin, ist dann halt ne Preisfrage.

Das ein Fahrwerk, grade von solch kleindimensioniertem PkW, nicht 300 am Stück spult, sollte klar sein. Auch, dass bis dahin unter Umständen eine Kopfdichtung oder eine Kupplung fällig sein könnte, gleich, ob sich das "jetz noch nich" abzeichnet, oder erwarten lässt.

Zitat:

Original geschrieben von 835sedici


Für 300.000 ist C1 und Konsorten nicht gedacht und nicht gebaut, das muss man realistisch im Auge behalten. Klar, kriegt man das hin, ist dann halt ne Preisfrage.

Kein Auto ist für 300 tkm heutzutage gebaut.

Es entspricht nicht der Norm ein Auto überhaupt 300 tkm zu fahren.

Mit manchen kann man es, mit anderen ebent nicht.

Was Du mit Preisfrage meinst ist mir Unklar.

Der C1 kostet Neu nur um die 7.000 Euro (je nach Sonderausstattung auch mehr). Diese Abschreibung hat jeder Vielnutzer auch automatisch mit nem VW Passat oder Konsorten in ersten zwei Jahren.

Frage im Preis ist Arbeitszeit.
Für meine letzte Frontscheibe zahlte ich in Citroen-Vertragswerkstatt 480 Euro mit Einbau (ich habe keine TK). Das täte ich heute nicht mehr zahlen. Heute täte ich mir Windschutzscheibe für 120-130 Euro Online kaufen, ins Auto einladen und bei den Tschechen für weitere 100 Euro einbauen lassen, dann komme ich unter 250 Euro hin.
Nen Austauschmotor mit etwa 50 tkm Laufleistung bauen mir auch Tschechen für 1.500-2.000 Euro ein (inklusive Motorpreis). Nach tschechischem Recht stellen die auch den Tacho auf Laufleistung des Ersatzmotors ein.

Größere Schäden oder Generalüberholungen macht heute kaum noch eine Werkstatt in Dtschl selbst. Da wird vorher das Fahrzeug in den Osten verkauft und nachher wieder zurückgekauft.

Wenn ich mir heruntergerittene VW-Caddy in meinen Unternehmen angeschaut habe und anschaue, dann ist VW entweder absolute Mistware oder Taschostände stimmen/stimmten absolut nicht mit tatsächlicher Laufleistung überein. Ich denke ist eher Tachorückstellung.
Andererseits sagt mein Vater, dass nen VW mit 70-200 tkm runtergeritten ist und schwärmt von dem Citroen C1 (der kein Franzose sondern Tscheche nach Toyota ist).

Mein Vater hat übrigens seinen Daimler C-Klasse gegen nen C1 getauscht und ist überglücklich damit. Da hat er ordentlichen Einsieg der seine Wirbelsäule nicht zu sehr belastet. Ist zwar langsamer aber überschaulicher. Und die ganzen Extras braucht man nun wirklich nicht.

Mein C1 Sensodrive 2007 als Neuwagen gekauft hat bis jetzt 43000km ohne Mängel mit 2 Rückrufen geschafft.
Zur Inspektion und Ölwechsel kam er nur alle 15000km, nicht jährlich. Ab 30000km Inspektion in freier Werkstatt.
Die Bremsscheiben sehen nicht mehr gut aus. Die sind wohl bei der nächsten Inspektion fällig.

Ähnliche Themen

Moin,

wir haben unseren baugleichen Peugeot 107, Erstzulassung 07.2008 mit 2-Tronic (Automatik),
Klima, 4-Türen, metallic, also nahe Vollausstattung mit 46.600 km verkauft und hatten in den
knapp 6 Jahren wenig. 2 bekannte Rückrufe (Gaspedal und Zündschloß), 2 LM-Felgen wurden
auf Garantie ausgetauscht wegen Verfärbung und vorn wurden Bremsscheiben wegen
Riefenbildung durch Fremdkörper und die Bremsbeläge gewechselt. Dazu kam noch Austausch
der Kennzeichenbeleuchtung rechts, wegen Defekt (nach 5 Jahren ab Ez.).
Wasserpumpe, Kupplung waren noch die ab Werk drin und funktionierten bis zum Verkauf 1A,
sprich WaPu machte keine Geräusche und verlor kein Kühlwasser. 2-Tronic schaltete wie am
ersten Tag, Kriechfunktion ebenfalls okay.
Alles in allem ein recht zuverlässiges Auto.
Innerhalb der Garantie wurden die Wartungsarbeiten von Peugeot durchgeführt. Danach von
einer guten freien Werkstatt und durch mich selbst. So groß ist der Arbeitsaufwand ja nicht
und man kann eine Menge Geld sparen.

ciao Metallik

Meiner hat jetz 230 000 km. 1x Wasserpumpe bei 200 000 km. Und beide Radlager vorn bei 170 000 und Radlager hinten bei 220 000 km.
Mängel an der Beifahrertür werde weiterhin ignoriert.
Bin gespannt ob er bis 300 000 durchhält.

laufleistung jetzt: 127 tkm.
kundendienst gemacht.
erste bremsscheiben noch gut, ebenso zweiter satz vordere bremsbeläge.

Der C1 unserer Enkeltochter ist genau 5 Jahre alt, hat gerade TÜV ohne Mängel bekommen.
Nur ein Vermerk das die vorderen Bremsscheiben demnächst reif sind.
Hab schon neue Scheiben u.Beläge liegen, werden demnächst montiert.
Das Auto hat 70 000 km gelaufen, hat eine Automaik u. 4/5Türen.
Dafür das die Enkeltochter nicht gerade schonend mit den Auto umgeht
kann man sehen das es schon robust ist.
Es ist noch nicht ein Mangel aufgetreten, auch nicht in der Garantie.

Gruss Dieter

Meiner ist jetzt 3.1/2 Jahre alt und ich hatte bis jetzt noch keine Reparatur noch nicht einmal Bremsbeläge waren fällig. Er ist auch ohne Mängel über den TÜV gekommen.
Und das wo ich schon 51 000 km auf dem Tacho habe.
Bin mit dem Auto sehr zufrieden.

nun 100000KM
insgesammt
1x Ausrücklager dann gleich Kupplung mit gemacht
1x Auspuff
1x Warnblinkknopf (war gerbrochen)
1x Oberteil der Antenne durch Waschanlage (vergessen zu demontieren)
1x Bremsen vorn neu
1x Radio weil das Originale nicht das beste ist es geht aber noch

Zitat:

@Heizdüse schrieb am 30. Oktober 2014 um 18:54:01 Uhr:


nun 100000KM
insgesammt
1x Ausrücklager dann gleich Kupplung mit gemacht
1x Auspuff
1x Warnblinkknopf (war gerbrochen)
1x Oberteil der Antenne durch Waschanlage (vergessen zu demontieren)
1x Bremsen vorn neu
1x Radio weil das Originale nicht das beste ist es geht aber noch

Leute, wie fahrt ihr denn, dass schon nach 100.000 km die Kupplung platt ist?

Ein auf dem Kupplungspedal "abgestellter" Fuß kann ein defektes Ausrücklager hervorrufen. Ebenso eine Kupplung mit zu geringem Spiel - die Drillinge haben ja keine automatische Nachstellung.

Zitat:

@Franko1 schrieb am 31. Oktober 2014 um 08:50:19 Uhr:



Leute, wie fahrt ihr denn, dass schon nach 100.000 km die Kupplung platt ist?

Ein auf dem Kupplungspedal "abgestellter" Fuß kann ein defektes Ausrücklager hervorrufen. Ebenso eine Kupplung mit zu geringem Spiel - die Drillinge haben ja keine automatische Nachstellung.

Ist zumeist mangelhafte Wartung.

Ob man nun am Service spart oder der Service nicht richtig guggt sei dahingestellt...

Außerdem sei gesagt, dass einige viele mim C1 auch nicht den zarten Gasfuß anwenden. Dreht der Motor hoch und haut man dann Kupplung raus ist Verschleiß höher...
Wie sagte nen Bekannter: "Is ja nur ein 1-Liter-Motor, da muss man schon aufs Gas treten..." 😉
... drehste nen 1,6 ltr VW-Motor erstmal auf 5.000 U/min rauf bevor Du Kupplung kommen lässt, hält die Kupplung auch keine 100 tkm 😉

--->
Frag Dich lieber mal, wie der Warnblinker-Knopf abbrechen kann!!! *confus*

..........

bei mir is jetz 142 tkm Inspektion fällig. Erste Bremsscheiben sind runter und neue Bremsbeläge sind fällig.
Iwas pfeift leise vorne. Ich tippe auf Wasserpumpe.
Inspektion nächste Woche - lass mich überraschen...

Das Auto ist erst 2,5 Jahre alt, wäre schon ärgerlich wenn so schnell die Wasserpumpe den Geist aufgibt 😉 😁

Zitat:

@jschie
..........

bei mir is jetz 142 tkm Inspektion fällig. Erste Bremsscheiben sind runter und neue Bremsbeläge sind fällig.
Iwas pfeift leise vorne. Ich tippe auf Wasserpumpe.
Inspektion nächste Woche - lass mich überraschen...

Das Auto ist erst 2,5 Jahre alt, wäre schon ärgerlich wenn so schnell die Wasserpumpe den Geist aufgibt 😉 😁

Bei mir war nach 47.000 km (in der Garantie) die Wasserpumpe fällig - allerdings fahre ich das erste Modell, das ja die Probleme mit der Wapu hatte. Auch bei mir war es ein auffälliges Pfeifen...

Wäre aber schon komisch, wenn die "verbesserte" Wapu defekt ist. Ich dachte, die Probleme seien behoben.

Hatte nen C1 HDI (Diesel) von 2007. Bin ihn bis 83000km gefahren.

Kaum was dran gewesen.

1x Bremsscheiben (Tragbild) bei ca. 60000km
1x Türdichtungen (Rückrufaktion)
1x Relaisschalter (Rückrufaktion)
1x Warnblinkschalter (hatte auf einmal einen Riss) (Garantie)
1x neue Frontscheibe (Steinschlag)

Top Auto. Ich war immer sehr zufrieden.

Achja, Kupplungspedal musste ich auch nachstellen lassen. Ich denke die Kupplung und die Bremsscheiben sind so die einzigen Schwachstellen.

Zitat:

@Franko1 schrieb am 1. November 2014 um 07:28:10 Uhr:



Zitat:

@jschie
..........

bei mir is jetz 142 tkm Inspektion fällig. Erste Bremsscheiben sind runter und neue Bremsbeläge sind fällig.
Iwas pfeift leise vorne. Ich tippe auf Wasserpumpe.
Inspektion nächste Woche - lass mich überraschen...

Das Auto ist erst 2,5 Jahre alt, wäre schon ärgerlich wenn so schnell die Wasserpumpe den Geist aufgibt 😉 😁

Bei mir war nach 47.000 km (in der Garantie) die Wasserpumpe fällig - allerdings fahre ich das erste Modell, das ja die Probleme mit der Wapu hatte. Auch bei mir war es ein auffälliges Pfeifen...

Wäre aber schon komisch, wenn die "verbesserte" Wapu defekt ist. Ich dachte, die Probleme seien behoben.

Nach 142.000 km kann eine Wasserpumpe mal kaputt gehen, ich sehe das nicht als einen Mangel an.

Materialpreis liegt um die 20 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen