Welche Krankheiten hat der C-Max mit 125PS Ecoboost
Hallo,
wir überlegen einen C-Max Titanium mit dem 1 Liter Ecoboost zu kaufen. Das Soni Navi soll auch an Bord sein.
Mit welchen Problemen muss man denn so bei dem Wagen rechnen?
Macht der Motor Probleme?
Wie ist denn so bei normaler halbwegs Spritsparender Fahrweise der Verbrauch? (Stadt, Autobahn)
Bei welcher Laufleistung muss man den Zahnriemen wechseln? (Kosten)
Wie sieht es mit Rostvorsorge aus. Also: Wie Rostanfällig ist ein Ford?
Beste Antwort im Thema
Also ich fahre seit Januar dieses Jahres den ecoboost mit 125 PS und muss sagen das ich im Schnitt so
zwischen 6 und 7 Liter brauche bei ca 40 % Kurzstrecke, 30% Landstrasse und der Rest Autobahn
Ich hatte vorher den Focus 1,6 TDCI und bei etwa gleichen Bedingungen einen Dieselverbrauch so
zwischen 5 und 6 L . Den Benziner habe ich mir zugelegt weil ich im Jahr anstatt 25000 km nur noch
12000 km fahren muss auf Grund beruflicher Ortsveränderung.
Ich denke der Verbrauch des ecoboost ist angemessen, immer hin muss der Dreizylinder auch fast 1,5 Tonnen Leergewicht bewegen
Aber eigentlich wird ja hier nach Krankheiten des Modelles gefragt darüber kann ich nichts schreiben da das Modell noch nicht lange in meinem Besitz ist
85 Antworten
Hallo Themenstarter,
wir haben seit 09/2013 einen C-Max Titanium mit dem 1 Liter Ecoboost und 125 PS.
Macht der Motor Probleme? Bisher: Nein.
Zu evtl. Problemen bei den EB-Motoren gibt es ein gesondertes Thema (war das hier oder im FocusMK3-Forum?).
Wie sieht es mit Rostvorsorge aus. Also: Wie Rostanfällig ist ein Ford?
Bei Übernahme des Fahrzeuges ist aufgefallen, dass FORD offenbar keinen Unterbodenschutz mehr aufträgt. Daher haben wir das von einem Spezialbetrieb machen lassen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von EESSI
wir haben seit 09/2013 einen C-Max Titanium mit dem 1 Liter Ecoboost und 125 PS.
(...)
Bei Übernahme des Fahrzeuges ist aufgefallen, dass FORD offenbar keinen Unterbodenschutz mehr aufträgt. Daher haben wir das von einem Spezialbetrieb machen lassen.
@EESSI
Danke für die Info!
@all
Handelt es sich hier um einen Einzelfall oder trägt Ford tatsächlich generell keinen Unterbodenschutz mehr auf?
Kann das jemand bestätigen?
Unterbodenschutz wird heutzutage auch bei anderen Herstellern nicht mehr aufgetragen,
Steinschlagschutz und eine sehr dicke Wachsschicht werden aufgetragen. Unterbodenschutz
schützt auch nicht 100% vor Rost,
@musicman1000 Haste ma geschaut, wie lang es her ist, als thardy die Frage gestellt hat, auf die Du geantwortet hast?
Ähnliche Themen
Also ich war vorletzte Woche beim TÜV und da wurdefestgestellt dass alle bremsscheiben runter sind (hab jetzt 35.000km drauf). Der TÜV Mensch meinte dass der Cmax dafür bekannt ist dass die bremsen schnell runter sind?
Aktuell macht der elektrische Außenspiegel Probleme werde nachher mal wieder in die Werkstatt fahren
Das kann ich nicht bestätigen was du hier schreibst !!
Mein Max ist von 2011, hat 70 T/km überschritten und die Bremsscheiben sind noch laaaaange nicht fällig !!!!
Obwohl es ein 2Ltr. mit 163 PS und Automatik ist (die naturgemäß mehr Bremsen brauchen).
Zudem bin ich selbst ein Schnellfahrer, wobei der Bremsverschleiß auch höher ausfallen müsste !!!
Du hast nur ein 1Ltr. Max mit dem kleinen Motor, wo dann der Max auch noch wesentlich leichter ist.
Dass dein TÜV- Mann dann sowas sagt, kann ich nicht glauben !!
PS.: Du solltest mit dem Max fahren und nicht so viel bremsen !!😁
Zitat:
@BOGSER schrieb am 31. Mai 2017 um 10:13:45 Uhr:
Das kann ich nicht bestätigen was du hier schreibst !!
Mein Max ist von 2011, hat 70 T/km überschritten und die Bremsscheiben sind noch laaaaange nicht fällig !!!!
Obwohl es ein 2Ltr. mit 163 PS und Automatik ist (die naturgemäß mehr Bremsen brauchen).
Zudem bin ich selbst ein Schnellfahrer, wobei der Bremsverschleiß auch höher ausfallen müsste !!!
Du hast nur ein 1Ltr. Max mit dem kleinen Motor, wo dann der Max auch noch wesentlich leichter ist.
Dass dein TÜV- Mann dann sowas sagt, kann ich nicht glauben !!PS.: Du solltest mit dem Max fahren und nicht so viel bremsen !!😁
Bei mir mußten bei 40.000 auch die Beläge gewechselt werden.
Wenn du den 1,0er fahren würdest, wüßtest du auch warum. Bremswirkung des Motors gleich NULL.
Und wenn dann vielleicht noch viel Stadtverkehr dazu kommt, ist es logisch.
Zitat:
@makfa schrieb am 31. Mai 2017 um 11:54:26 Uhr:
Zitat:
@BOGSER schrieb am 31. Mai 2017 um 10:13:45 Uhr:
Das kann ich nicht bestätigen was du hier schreibst !!
Mein Max ist von 2011, hat 70 T/km überschritten und die Bremsscheiben sind noch laaaaange nicht fällig !!!!
Obwohl es ein 2Ltr. mit 163 PS und Automatik ist (die naturgemäß mehr Bremsen brauchen).
Zudem bin ich selbst ein Schnellfahrer, wobei der Bremsverschleiß auch höher ausfallen müsste !!!
Du hast nur ein 1Ltr. Max mit dem kleinen Motor, wo dann der Max auch noch wesentlich leichter ist.
Dass dein TÜV- Mann dann sowas sagt, kann ich nicht glauben !!PS.: Du solltest mit dem Max fahren und nicht so viel bremsen !!😁
Bei mir mußten bei 40.000 auch die Beläge gewechselt werden.
Wenn du den 1,0er fahren würdest, wüßtest du auch warum. Bremswirkung des Motors gleich NULL.
Und wenn dann vielleicht noch viel Stadtverkehr dazu kommt, ist es logisch.
Beläge geht ja iO, aber die Bremsscheiben bei 35 T. 😕!!??
Der 1,0er hat doch kein Gewicht auf der VA im Vergleich zum 2,0er Diesel mit Powershift !!
Und ein Automatik hat auch auch nicht die Bremswirkung des Motors. Oder bist du den schon mal gefahren ?????? Auserdem fahre ich auch nur Kurzstrecke + Stadtverkehr !!
Mein C-Max bj. 2011 mit dem 1.6 l Motor und 182 PS geht auf die 100.000 zu mit den ersten Bremsen. Bin ohne Probleme dieses Jahr durch den TÜV gekommen.
Zitat:
@BOGSER schrieb am 31. Mai 2017 um 12:42:42 Uhr:
Zitat:
@makfa schrieb am 31. Mai 2017 um 11:54:26 Uhr:
Bei mir mußten bei 40.000 auch die Beläge gewechselt werden.
Wenn du den 1,0er fahren würdest, wüßtest du auch warum. Bremswirkung des Motors gleich NULL.
Und wenn dann vielleicht noch viel Stadtverkehr dazu kommt, ist es logisch.Beläge geht ja iO, aber die Bremsscheiben bei 35 T. 😕!!??
Der 1,0er hat doch kein Gewicht auf der VA im Vergleich zum 2,0er Diesel mit Powershift !!
Und ein Automatik hat auch auch nicht die Bremswirkung des Motors. Oder bist du den schon mal gefahren ?????? Auserdem fahre ich auch nur Kurzstrecke + Stadtverkehr !!
okay, ich bin den noch nicht gefahren, insofern kann ich es nicht vergleichen.
Aber in meinen 40 Autojahren ist mir noch nie so ein Auto mit so einer geringen Motorbremsleistung
untergekommen, sei es Automatik oder auch Handschalter. Sicherlich, wo soll bei einer 1-liter Maschine
die Bremswirkung herkommen.
Wie ich sehe kommst du aus Mainz, bitte jetzt nicht falsch verstehen, ich meine richtigen Stadtverkehr.
So wie wir in Berlin haben. 15 km - mindestens eine Stunde. Und da fährst du 30m und bist schon wieder am bremsen.
Die Scheiben waren bei mir zwar noch nicht fällig, aber mir wurde bei der 40.000 Inspektion schon mitgeteilt, das mit dem nächsten Belagwechsel die Scheiben auf jeden Fall auch fällig sind
Bremsverschleiß ist halt sehr stark vom Fahrprofil und Fahrstil abhängig.
Ein Bremsenfresser ist der C-Max aber, zumindest mit den großen Dieselmotorisierungen sicher nicht. Am vFL bin ich 115tkm bis zum Scheiben- und Belagwechsel gefahren. Jetzt am FL habe ich 60tkm mit Automatik und ACC (was beides die Bremsen durchaus mehr beansprucht) gefahren, bin grade frisch durch den KD und ein Belagwechsel ist noch länger nicht in Sicht. Die vorherigen verschiedenen Toyotas liefen bei gleichem Fahrprofil um die 90tkm bis zum Wechsel.
monegasse
Mein CMax brauchte nach knapp 40.000km neue Bremsen. Ich schätze, dass sie ohne den Gespannbetrieb sicher 10.000km länger gehalten hätten.
Zitat:
@Fraggle1976 schrieb am 31. Mai 2017 um 18:46:47 Uhr:
Ich meinte die Beläge. Bitte entschuldigt diesen typischste weiblichen Fauxpas ??
Ja daaannn, das ist iO !!!😁😁
Zitat:
@Fraggle1976 schrieb am 31. Mai 2017 um 18:46:47 Uhr:
Ich meinte die Beläge. Bitte entschuldigt diesen typischste weiblichen Fauxpas ??
Die meine ich schon auch. Zumindest bei mir werden die eigentlich immer gleichzeitig mit den Bremsscheiben fällig, da diese durch Korrosion riefig werden und außen Ränder aufbauen. Da macht es dann Sinn beides zu wechseln, nach mehr als 100tkm dann auch kein übermäßiger Luxus.
monegasse