Welche HA Federn können/dürfen bei einem A6 Avant 2.4 Frontantrieb verbaut wrden?
Hallo Zusammen,
Wir haben Anfang des Monats einen A6 4B Avant 2.4 Frontantrieb gekauft. Der Wagen hat im Mai neuen TÜV bekommen. Insofern bin ich davon ausgegangen, dass die wichtigsten technisch relevanten Teile in Ordnung sein müssten - ist leider doch nicht der Fall 🙁
Jetzt habe ich gesehen, dass hinten die Fahrwerksfedern beide gebrochen sind. Außerdem sind es H&R Federn, die nicht eingetragen sind. Vorne scheinen es noch die original Federn zu sein. Stoßdämpfer sind alle von AL-KO.
Also bin ich jetzt auf der Suche nach neuen Federn für hinten. Prioritäten sind Sicherheit, gute Haltbarkeit und ein nicht zu hoher Preis.
Jetzt hab ich versucht mich ein bisschen in die Thematik einzulesen, hab aber leider nicht all meine Fragen beantworten können.
Mit Hilfe der PR-Nummern hab ich herausgefunden, dass ein Standardfahrwerk (1BA) eingebaut war und die Gewichtsklasse hinten ist 7 (0YG). Das Modelljahr ist 1999 - ...XN035587
Laut audi.7zap.com bräuchte ich dann Federn mit der Teilenummer 3B0511115AD.
Die Audi kosten die jeweils 99€ - das ist mir ein bisschen zu viel, da ich mir eh unsicher bin, wie lange der Wagen noch fährt 😉
Insofern möchte ich die Federn gerne von einer Ersatzteile Firma erwerben. Ich dachte da eventuell an Sachs, Bilstein,....
Allerdings finde ich für die genannte Teilenummer keine Alternativprodukte. Kann und darf ich jetzt zB Federn mit der Nummer 4B0511115AP (für Fahrzeuge mit Schlecht- wegeausruestung, aber gleiche Gewichtsklasse) einbauen lassen? Aber laut audi.7zap.com befindet man sich da im Bereich "F 4B-1-000 001}" - was ja eine neuere Version ist. Könnte ich die trotzdem problemlos verwenden?
Hab da die "SACHS 998 152" ins Auge gefasst.
Vielen Dank für eure Hilfe
10 Antworten
hol Dir ein paar gebrauchte Federn - die Dinger halten ja eigentlich ewig...
https://www.ebay.de/itm/VW-Passat-3B-00-05-Feder-HL-u-HR/182296777199
Grundsätzlich kannst Du alle Federn aus der Gewichtsklasse nehmen - bei Schlechtwegefahrwerk wäre der Arsch aber höher und ggf. auch andere Dämpfer erforderlich.
Hey ReCoNtY,
eigentlich ne super Idee. Hätte die aus deinem Link auch bestellt, aber leider sind das nicht die richtigen. Der Farbcode passt nicht. Denke mal der Verkäufer hat sich da in der Nummer geirrt. Schade!
Ansonsten finde ich leider nur noch eine einzelne bei ebay.
Alle Achtung @KAOS2018 ! Vor der Unmenge verschiedener Farbstrichkombinationen mußte ich kapitulieren. Vor vier Jahren hatte ich wegen Hängearsch neue No Name Federn (Standardersatz für Avant, verstärkte Ausführung) eingebaut. Die hielten das Heck etwa 1cm höher, sind aber bereits wieder ermüdet und der schwarze Lack hat sich komplett abgelöst. Vielleicht ist die linke sogar gebrochen, da hängt er etwas tiefer als rechts. Die Dinger sehen nach vier Jahren aus, als wären es in der Normandie ausgegrabene Weltkriegsfundstücke. Heute sind bei mir wieder neue No Name Federn (Standard, verstärkt, ohne irgendwelche Farbcodes, 80€/Paar) angekommen, die baue ich nächstes WE ein.
Das Ende meines Wagens ist absehbar, deshalb baue ich nur noch kostengünstige Teile ein.
Hey Mischkolino,
Danke, ich war am Anfang auch ziemlich von den Kombinationen überrumpelt. Wenn man aber sein Fahrwerk und die Gewichtsklasse über die PR-Nummern ermittelt hat, kann man auf audi.7zap.com die entsprechende Farbstrichkombination recht einfach ermitteln.
Ich habe gestern bei einem sehr großen Online Versandhaus eine Lesjöfors 4204246 für 9,60€ bestellt. Sieht für mich nach nem Preisfehler aus. Der nächst beste Preis, den ich gefunden hab sind knapp 40€. Mal sehen ob die auch wirklich ankommt. Leider ist bei der keine OE-Nummer zum vergleichen angegeben. Aber laut verschiedenen Webseiten müsste die kompatibel sein. Wobei ich keine Ahnung habe, woher die wissen wollen, welche Gewichtsklasse das Auto hat.
@Mischkolino : Welche No Name Federn baust du denn ein? Für 80€ gibts ja teilweise schon Markenware. Wobei ich es schon krass finde, dass nach 4 Jahren der komplette Lack ab ist!
Ich denke ich lasse die Federn in ner freien Werkstatt einbauen. Hab weder Federspanner noch Hebebühne. Denke das sollte nicht so teuer sein, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@KAOS2018 schrieb am 23. Juni 2018 um 10:46:37 Uhr:
[...] @Mischkolino : Welche No Name Federn baust du denn ein? Für 80€ gibts ja teilweise schon Markenware. Wobei ich es schon krass finde, dass nach 4 Jahren der komplette Lack ab ist! [...]
Wie gesagt, No Name. Irgendwas steht auf der Verpackung, muß ich mal gucken.
Federspanner brauchst Du beim Frontkratzer zum Federntausch an der HA nicht - eine Bühne sollte aber vorhanden sein.
In einer freien Werkstatt sollten die das in 30 Minuten erledigt haben.
Macht sich aber einfacher mit Federspannern, sonst muß man mit Gewalt die Achse runterdrücken oder die Stoßdämpfer oben lösen.
Für eine Werkstatt ist das jedenfalls Pillepalle...
Die 2 Schrauben oben je Dämpfer sind schneller ab, als ein Federspanner gespannt ist 😉
Ich werd mich mal bei den freien Werkstätten umhören, ob sie mir die einbauen, obwohl ich sie selbst besorgt habe.
Hab jetzt übrigens doch noch gebrauchte original Federn bei ebay gefunden. Hab ohne Teilenummer gesucht, weil die meisten Anbieter die nicht dazuschreiben und dann in den Kriterien nur gebrauchte anzeigen lassen. Und dann halt auf die Farbcodes auf den Bildern geachtet. War ein bisschen aufwendiger, aber ging ganz gut.
Habe die neuen Federn am WE eingebaut, dadurch wurde der Arsch wieder etwas geliftet 🙂 Federauflagen habe ich auch erneuert, die alten sehen auch noch gut aus, habe ich erstmal weggepackt.