Welche Fahrweise für ein möglichst langes AGR Leben

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Forum!

Bei meinem Wagen 2.0 TDCI EZ 03/06 mit DPF hat bei etwas über 125tkm mal wieder das
AGR Ventil das Zeitliche gesegnet. (Blinkende Glühwendel, Notlauf und zum Schluss sprang der Wagen nur mit viel mühe an) (Fehlercode P0406)

Immerhin hat es diesmal ziemlich genau 65tkm gehalten.
Das erste hat schon nach 60tkm sein Leben ausgehaucht.... (noch in der Garantie)

Meine Frage ist:

Kann ich die Haltbarkeit durch meine Fahrweise beeinflussen?

Mein Fahrprofil sieht ungefähr so aus:

Täglich 26km zu Arbeit (einfacher Weg) Davon 24km Autobahn beschränkt auf 120,
stellenweise 100 bzw. Nachts 80! Ganz kurzes Stück! Die letzten 2 km sind Stadt wobei die aus 2 Ampeln besteht.

Des weiteren fahre ich ca. einmal die Woche ca. 265km (einfacher Weg) in die Heimat.
Davon sind ca. 230km Autobahn (A59, A3, A1, A2) und der Rest ist Bundesstr.
Zurück die gleiche Strecke.
Wenn die AB unbeschränkt ist stelle ich den Tempomaten auf 160.
Der Motor dreht dann ca. 2800 Touren.
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden eingehalten (max. 10 drüber)

Da ich immer zu Verkehrsarmen Zeiten fahre, spielen Staus praktisch keine Rolle.
Der letzte ist über 6 Monate her und das waren auch nur 2km.

Richtige Kurzstrecken bekommt der Wagen eigtl. nur wenn ich zum Einkaufen fahre.
Aber auch hier fahre ich meist direkt nach der Arbeit.

Eigtl. müsste es bei diesem Fahrprofil keine Probleme mit der Haltbarkeit geben.
Regenerationen des DPF habe ich schon ewig keine mehr bemerkt.
Mein Verbrauch liegt im Schnitt bei 6,5 L auf 100km (siehe Signatur)

Kann ich also durch eine geänderte Fahrweise irgendwie die Haltbarkeit
des Ventils verlängern?

MfG
Surfkiller20

P.S: Mein Händler meinte noch zu mir das die Modelle mit DPF sehr oft Probleme
mit dem AGR haben, wohl wegen dem Diesel der bei der Regeneration
zur Erhöhung der Abgastemperatur nacheingespritzt wird. Hat dazu noch wer nähere Infos?

P.P.S: Sorry für den vielen Text 😉

Beste Antwort im Thema

so hier die gewünschten bilder

1x die gesamte neue steuerung und denn noch mal jeweils 1 foto von den löchern

28 weitere Antworten
28 Antworten

Eine Frage hätte ich aber noch!

Wenn das Teil Tot ist, geht ja die "Check Engine" Lampe an.

Wenn ich mich jetzt recht an einen Thread erinnere erlöscht diese
von selbst wieder nach ca. 150km wenn man den Stecker wieder aufsteckt?

Das wäre nämlich für den TÜV wichtig.

MfG
Surfkiller20

EDIT:

Sollte man den abgezogenen Stecker und die "nackte" Buchse noch mit Klebeband o.Ä.
vor Schmutz schützen?

also bei mir geht die lampe nach ca 150km aus...der fehler bleitb dann noch etwar 20 starts gespeichert und ist dann irgendwann weg....besser wärs natürlich dne fehler löschen zu lassen.....geht am schnellsten und man kann sorgenfrei zum tüv fahren.

und ja du kannst den stecker und buchse mit etwas schützen.....fast egal mit was.....nur klebeband was nicht wärmebeständig ist sollte man nicht nehmen....sonst versaut man stecker und buchse......ist immer besser!

Ich les hier so mit und komm ins Rudern ... was ist denn das für ein AGr bei mir? 2004er ohne DPF aber mit grüner Plakette

TDCI 2004 Euro 4

Zitat:

Original geschrieben von ermüdungsbruch


Ich les hier so mit und komm ins Rudern ... was ist denn das für ein AGr bei mir? 2004er ohne DPF aber mit grüner Plakette

unterdruckgesteuertes ventil mit elektrischer überwachung.....widerstandspoti zur bestimmung der öffnungsweite des ventils

Ähnliche Themen

Danke!  Das legt man sinnvoll wie tot?

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


@Sir Donald

Hat deiner EU4 mit DPF oder EU4 ohne DPF?

Bj 14.10.2005, wenn man diverse Teilelisten anschaut ist er einer der Letzten ohne Spassbremse im Abgastrackt 😁

Wenn ich drandenke schau ich morgen mal wie das AGR ausschaut.
Laut Werkstatt die beste Variante,Grüne Plakette aber keinen Ärger wegen dem Filter.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


@Sir Donald

Hat deiner EU4 mit DPF oder EU4 ohne DPF?

Bj 14.10.2005, wenn man diverse Teilelisten anschaut ist er einer der Letzten ohne Spassbremse im Abgastrackt 😁

Wenn ich drandenke schau ich morgen mal wie das AGR ausschaut.
Laut Werkstatt die beste Variante,Grüne Plakette aber keinen Ärger wegen dem Filter.

naja.....der ärger mit dem filter hält sich ja in grenzen....wenn etwas ärger macht dann das elektrische agr ventil wenn man es nicht modifiziert....und leider leidet wegen einem defekten ventil der DPF...

Wenn man das alles im Zusammenhang betrachtet ist der Filter doch ein Teil das Ärger macht,wenn nicht direkt dann doch indirekt.
😉 Dabei kann ich mit Fug und Recht behaupten das das was der TDCI hinten raushaut kein Feinstaub ist,😁 bei Vollgas und Drehzahlen um die 4000 gleicht es eher Briketts. Weswegen ich das beim Überholen als optische Schaltanzeige sehe,wird es im Rückspiegel Schwarz wird es Zeit zum schalten.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Wenn man das alles im Zusammenhang betrachtet ist der Filter doch ein Teil das Ärger macht,wenn nicht direkt dann doch indirekt.
😉 Dabei kann ich mit Fug und Recht behaupten das das was der TDCI hinten raushaut kein Feinstaub ist,😁 bei Vollgas und Drehzahlen um die 4000 gleicht es eher Briketts. Weswegen ich das beim Überholen als optische Schaltanzeige sehe,wird es im Rückspiegel Schwarz wird es Zeit zum schalten.

hihi......ja das stimmt natürlich......das sieht man alles beim tdci mit DPF nicht mehr.....richtig ungewohntes bild...😉

wenn ich das so sehe wie manche hintner dreck raus blasen.....wirklich grobe kohlestücken...🙂....wunderts mich immer wieder das der filter beim mondeo echt teilweise fast 2000km braucht bis er voll ist und dann abgebrannt wird......also ich kenn persönlich bisher keinen der mit dem DPF probleme hatte bzw hat......ich find das teil schon ganz nett...im prinzip ne gute sache.....nur in wie weit das sinnvoll ist sei jetzt mal dahingestellt...glaub darübe rhaben wir beide schon mal diskutiert.....große teilchen kleiner zu machn ist vielleicht nicht gerade sinnvoll.......aber nun ja........schade um den diesel den man für die regeneration verbläst....🙁

so hier die gewünschten bilder

1x die gesamte neue steuerung und denn noch mal jeweils 1 foto von den löchern

Vielen Dank für deine Bemühungen!

Von Leuten wie dir lebt dieses Forum!

MfG
Surfkiller20

achja......hatte ich ganz vergessen

wenn jemand schon mal am AGR ventil rumbastelt.......dann reinigt und fettet gleich den ventiltrieb!!.....hierzu eigent sich am besten weißes sprühfett von CARAMBA.....dieses ist anfangs sehr flüssig....daher gelangt es tief in ritzen und freiräume und trocknet dann ab und haftet sehr gut auf allen oberflächen......hab damit sehr gute erfahrung gemacht....ist hoch wasserbeständig und vor allem bis 150grad geeignet....also perfekt für diesen einsatzort.

auch das getrieb damit einsprühen. aber nicht zuviel!

auf den bildern ist die "problemzone" zu erkennen wo "etwas" fett ran sollte....

ganz wichtig....mindestens bis 100°C und wasserfest sollte das fett sein! normales lagerfett ist hier ungeeignet

Danke für die Tipps. Saubere Arbeit, vor allem die renovierten neuen AGRs.

Zitat:

Original geschrieben von ermüdungsbruch


Danke für die Tipps. Saubere Arbeit, vor allem die renovierten neuen AGRs.

ja und DHL freut sich über den nicht endenden paketfluss....😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen