Welche Extras kann man sich sparen ? Was muss sein ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Berater gefragt !

Meine Frau will sich einen Golf 5 TDI mit 105 oder 140 PS und DSG zulegen. Was meint ihr, welche Extras sind ihr Geld wert und muss man als Golffahrer unbedingt mitkaufen und auf was kann man voll verzichten ?

Wie ging es euch beim Studium der Extraliste und was habt ihr hinterher bereut, entweder weil ihr es nicht gleich mitgenommen habt oder weil ihr es heute eigentlich nicht braucht ?
Lasst mich an euren erfahrungen teilhaben !

83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gnubbel


Wenn ich mir einen Diesel kaufe, rechne ich in den nächsten 6 Jahren bis zum Verkauf mit ca. 2000-3000 Euro Mehrkosten durch Wartung, Anschaffung, Steuer etc. gegenüber einem vergleichbaren Benziner. Und diese 2000-3000 Euro muß ich in den 6 Jahren über Spritverbrauch und -Preis wieder reinfahren. Erst dann bin ich auf plus minus null. Und erst dann beginne ich billiger zu fahren. Alles andere ist für mein Gefühl Schönrechnerei.

Der TDI hat Mehrkosten bei Steuer und Versicherung, dagegen aber Minderkosten beim Verbrauch und den Kraftstoffpreisen.

Alles andere ist an der Haaren herbeigezogen, da a) die höheren Anschaffungskosten beim TDI durch einen höheren Wiederverkaufswert gegen 0 laufen und b) die laufenden Wartungskosten gleich sind. Alle neuen Modelle brauchen gleichermaßen das teure Longlife-Öl und haben dementsprechend große Wartungsintervalle.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


und b) die laufenden Wartungskosten gleich sind. Alle neuen Modelle brauchen gleichermaßen das teure Longlife-Öl und haben dementsprechend große Wartungsintervalle.

Sind die Wartungskosten wirklich identisch? Was ist mit teuren Zahnriemenwechseln beim TDI, was ist mit teuren PD Elementen, was ist mit im Kurzstreckenbetrieb gefreckten Turboladern, was mit LMM im Familienpack? Die ganze TDI Technik ist mMn wesentlich fehleranfälliger und wartungsaufwendiger, diese Kosten werden meistens verdrängt.

DA muss ich z...zapp recht geben. Die Turbos sind anfälliger UND teurer in der Wartung.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Der TDI hat Mehrkosten bei Steuer und Versicherung, dagegen aber Minderkosten beim Verbrauch und den Kraftstoffpreisen.

Alles andere ist an der Haaren herbeigezogen, da a) die höheren Anschaffungskosten beim TDI durch einen höheren Wiederverkaufswert gegen 0 laufen und b) die laufenden Wartungskosten gleich sind. Alle neuen Modelle brauchen gleichermaßen das teure Longlife-Öl und haben dementsprechend große Wartungsintervalle.

Ich finde irgendwie Du hast eine wesentliche Aussage von Gnubbel einfach weggelassen. Es kann durchaus sein, dass in ein paar Jahren Filter standard sind und dann schaut Deine Rechnung wieder ganz anders aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gnubbel


Und bei nur 13000 KM soll man billiger als vergleichbare Benziner fahren? Ich muß doch einen deutlich teureren Motor, später teurere KFZ-Steuer und (glaube ich) einen früheren Zahnriemenwechsel nur über den Spritpreis und geringeren Verbrauch wieder reinfahren. Vom höheren Reifenverschleiß (Drehmoment macht Spaß...?) mal abgesehen. Vielleicht ist man nach ADAC-Rechnung bei 13000Km gleichauf mit dem Benziner, aber dann hat er sich noch nicht gerechnet, dann fängt er erst an sich zu rechnen. Und wenn man den vorauszusehenden, hohen Wertverlust heute ungefilterter Dieselfahrzeuge einrechnet, dann stimmt die Rechnung vorn und hinten nicht mehr. Käufer ungefilterter Diesel werden meiner Meinung nach in 4-5 Jahren beim Wiederverkauf ihr blaues Wunder erleben. Dann will der gebrauchtkäufer Filter oder ähnliche Techniken haben weil dies dann Ausstattungsstandard sein wird. War beim Kat genauso, war bei der klimaanlage genauso. Wer damals keine Klima orderte, der muß heute beim Preis kräftige Abschläge hinnehmen. Wer zu spät ohne Kat orderte, dessen Fahrzeug war 5 Jahre später fast unverkäuflich...
Wenn ich mir einen Diesel kaufe, rechne ich in den nächsten 6 Jahren bis zum Verkauf mit ca. 2000-3000 Euro Mehrkosten durch Wartung, Anschaffung, Steuer etc. gegenüber einem vergleichbaren Benziner. Und diese 2000-3000 Euro muß ich in den 6 Jahren über Spritverbrauch und -Preis wieder reinfahren. Erst dann bin ich auf plus minus null. Und erst dann beginne ich billiger zu fahren. Alles andere ist für mein Gefühl Schönrechnerei.

Ciao!

um noch einmal kurz auf das Thema zu kommen:

Du fährst schon ab 10.000 km günstiger. Der Motor ist 980 Euro teurer (1.9 TDI vs. 1.6 FS), die Mehrkosten für Steuern betragen genau 185 Euro im Jahr. Die Mehrkosten für Versicherung schwanken zwischen 0 und 150 Euro je nach Versicherung. Der Zahnriemen muß anstatt bei 120.000 bei 90.000 km gewechselt werden. Wenn ich den Wagen aber beispielsweise 8 Jahre fahre, bei 15.000 km Laufleistung im Jahr, muß ich den Zahnriemen beim TDI nach 6 Jahren 150 Euro inverstieren, beim FSI nach 8 Jahren. Tatsache ist, daß ich die Kosten bei beiden Motoren habe (beim TDI halt etwas früher). Der Werteverlust ungefilterter Dieselfahrzeuge wird nicht so schlimm sein wie hier immer an den Haaren herbeigezogen wird. Tatsache ist, daß der TDI ohne Rußpartikelfilter EURO4 erfüllt! Tatsache ist auch, daß der TDI auf dem Gebrauchtwagenmarkt viel begehrter ist. Daher werde ich die Kosten für die Mehrinvestition auch beim Verkauf (wenn auch unverzinst) wieder rausbekommen (obwohl ich die Mehrkosten unverzinst abschreibe). Im übrigen, wer weiß, wie lange es die KFZ-Steuer noch gibt - aber das lassen wir mal dahin gestellt sein. Und noch einmal auf das Thema Kraftstoff zu kommen. Der FSI schluckt SuperPlus (ich weiß man kann auch Super tanken aber mit Leistungsverlust..), d.h. 26 Cent Mehrkosten pro Liter. Der TDI verbraucht ca. 1,5 bis 2 Liter weniger auf 100 km, macht somit bei einer Fahrleistung von beispielsweise 10.000 km 400 Euro p.a. Ersparnis und bei 15.000 km 600 Euro p.a. Ersparnis.
Die TDI-Mehrkosten (kFix = Mehrkosten Anschaffung, Steuern, Versicherung, Wartung) betragen bei einer Nutzung von beispielsweise 8 Jahren round about 300 Euro p.a. Bis Ende 2005 aufgrund der Steuerbefreiung sogar noch 185 Euro p.a. weniger.

Mag ja sein, das man es hinrechnen kann. Vor wenigen Jahren erzählte der ADAC noch etwas "ab 24000Km". Inzwischen ist er wohl auch von der Diesel-Euphorie erfaßt worden. Wenn ich jemals einen Diesel kaufen sollte (wohl eher nicht) dann interessiert mich Euro 4, mich interessiert aber auch der Rußausstoß. Und genau der wird wenig berücksichtigt. Was nützt mir ein "moderner" Diesel, der räuchert wie ein Ofen. Die qualmenden Zweitakter haben wir Gott sei Dank gerade ad Akta gelegt und jetzt qualmen wir mit Dieseln weiter, obwohl es bezahlbare Serienprodukte der Zulieferer gibt, die dies wirkungsvoll eindämmen. In dieser Richtung scheinen Käufer von dieselfahrzeugen recht unkritisch zu sein. Plötzlich meinen alle, mit dem Diesel Geld zu sparen. Fuhren aber zum Großteil Jahrzehntelang mit Benzinern. Sie hätten schon Jahrzehntelang sparen können, wenn dies das Hauptargument für den Kauf ist. Jetzt kommt aber das Image des Diesels dazu: Drehmoment usw. Und seit die Hersteller dieses Argument für sich entdeckten, boomt der diesel in Europa, extrem in Deutschland. Obwohl der Dieselmotor weltweit bei PKW's kaum Bedeutung hat. Nichts gegen den PKW-Diesel an sich: aber ein rußender Dieselmotor ist nach heute möglichem Stand der Technik eine rückständige Dreckschleuder. Egal welche Euro-Einstufung, egal welcher Hersteller. Und diese Autos verdienen es eigentlich nicht, gekauft zu werden. Mehr Druck vom Konsumenten und das Problem wäre schon keines mehr.

Ciao!

Früher waren die Dieselmotoren deutlich teurer und auch nicht so leistungsstark wie heute. Davon mal abgesehen war früher auch die Differenz beim Kraftstoffpreis deutlich geringer (was heute Cent sind waren früher Pfennige). Ich denke, daß der ADAC ziemlich objektiv mißt, alles andere wäre eine schlechte Unterstellung.
Zu dem Thema Rußausstoß und Rußpartikelfilter könnten wir theoretisch extra einen Thread aufmachen, ich will das hier aber mal sehr kurz halten. Wenn du hier mit Rußausstoß anfängst, dann bitte erstmal bei den ganzen LKW's. Was der einzelne PKW hier rausläßt ist nun wirklich lachhaft. Da haben wir in unserer Umwelt ganz andere Probleme (Wer also jetzt hier dennoch den Öko raushängen lassen möchte, der kann das natürlich gerne tun).Im Prinzip bin ich auch für den Rußpartikelfilter, wenn ich ihn hätte kaufen können hätte ich ihn auch genommen. Leider gibt es ihn bei VW erst ab Ende des Jahres (gegen Aufpreis). Aber mal ernsthaft, soll ich deswegen einen schwachen FSI-Benziner nehmen und als Krönung im Jahr noch 300 Euro obendrauf zahlen? Der Benziner ist auch kein Öko. Ich habe auch nichts zu verschenken!

Ist richtig. Aber dadurch das hunderttausende den Diesel so wie Du trotzdem gekauft haben fühlt sich der Hersteller nicht in der Pflicht. Neue LKW's sind oft mit Rußfiltern ausgerüstet. Und durch die drastisch steigende Zahl der Diesel-PKW's ist die ausgestoßenen Rußmenge eben nicht mehr lachhaft gering, abgesehen von der wesentlich "besseren" Lungengängigkeit der PKW-Partikel. Bevor mißverständnisse auftreten: ich bin weder grün noch Öko, ich betrachte das verhalten der Autoindustrie nur mit wachsendem Unbehagen. Beim der damaligen Kat-Einführung wurden auch viele, viele Gegenargumente von der Industrie ins Feld geführt. Das sie Kat-Autos schon jahrelang in die USA und Japan exportierten haben sie lieber nicht öffentlich gemacht, damit hätten sie ihre Argumente selbst entkräftet. Und wenn man in Deutschland mit dem Argument "Leistungsverlust" kommt, hat man die Deutsche Autokundschaft schon meistens auf seiner Seite. PS statt Filter...

Ciao!

Zitat:

Original geschrieben von Enthusiast


Jetzt war ich mal kurz weg was essen, und hier platzt der thread .....

Also der Anwendungsfall ist:

Zweitwagen, jeden morgen ca. 25 km ins Büro, Hälfte Autobahn, Rest Stadt / Landstrasse. Shopping. Einkaeufe /Getränke/Baumarkt/etc.

Wohnen in Oberbayern, also Schnee z.T. bis zum Abwinken. Sommers schön warm um die 30 bis 33 Grad.

Ansonsten: Es soll (sehr) schick und (sehr) wertig aussehen, und das genausolange wie der jetzige Zweitwagen, also 10 Jahre.

OK ?

Schnee, wow. 4motion + NSW wären mein Vorschlag, 105 PS reichen, Clima + radio system

Deine Antwort
Ähnliche Themen