Bescheißt die Tanke oder hab ich einen geheimen Extra-Tank?
Hallo Zusammen,
ich wollte da mal eine Gegebenheit erzählen und Fragen, was ihr davon haltet:
Letztens ist bei meinem Golf 5 GT Sport 2.0 TDI 170 PS die Tankanzeige angesprungen. Ich hab gedacht: "Ein paar Kilometer werde ich noch schaffen. Da in Düsseldorf ist doch immer diese billige Tanke."
Ich also da hingefahren (am Ende schon im Windschatten von einem Lkw), weil ich das Gefühl hatte, dass dem kleinen dann der Sprit ausgeht (Restkilometer war glaube ich bei 20 oder 30 km). Ich habs geschafft und getankt und oh wunder: 58,56 Liter liefen rein?
Die Betriebsanleitung sagt aber "ca. 55 Liter (bei Allrad 60 l)".
Wie kann das sein? Klar, ich hab reingegeben was geht (etwa 3 mal hat es automatisch abgeschaltet) aber 3,5 Liter?
Zockt mich die Tanke ab, oder passt da so viel in die Leitung oder wie oder was?
Was ist eure Meinung dazu?
Beste Antwort im Thema
Es soll sich herumgesprochen haben, daß ein Wagen einen "Ausdehnungs"-Tank hat, und den hast du mit deinem Vollbunkern mitgefüllt. Im 4er konnte man durch aktives Entlüften bis zu 10 Litern extra bunkern.
15 Antworten
Es soll sich herumgesprochen haben, daß ein Wagen einen "Ausdehnungs"-Tank hat, und den hast du mit deinem Vollbunkern mitgefüllt. Im 4er konnte man durch aktives Entlüften bis zu 10 Litern extra bunkern.
Hallo Hendsch, sicherlich nicht, wobei in der USA wurde mal ein Fall aufgedeckt das der Betreiber der Tanke im Durchschnitt immer etwa 15 % weniger abgegeben/abgezapft hat als auf der Rechnung stand. Die heutigen Kraftstofftanks sind in der Regel alle aus Kunststoff und haben eine Toleranz von locker 5-10 % inkl. Leitungen (je nach Zulieferer) der angegebenen Füllmengen deshalb steht auch im S-Heft u.a. etwa 55 Liter !!! Bei meinem Porsche sollten es eigentlich 100 Liter sein aber ich kam noch nie an etwa 90-95 Liter ran inkl. den angeblichen 10 Liter Reserve wenn die Orange Tankwarnlampe und das Ausrufungszeichen anging ! Also bleib locker, ggf. ist dein Tank optimal gespritzt/gegossen worden sodass er etwa 10 % mehr Inhalt hat ! Beste Grüße Mike:-€ PS: oder er hat 4 Löcher, eins zuviel / Spaß
Na wenn das so ist, Asche auf mein Haupt.
Schön, dass sich jetzt auch zu mir herumgesprochen hat, dass "ein Wagen einen "Ausdehnungs"-Tank hat". ;o)
Ich werde mir trotzdem mal den Spaß machen und die Kiste ähnlich voll bei Shell & Co. zu betanken.
Ma sehen. Danke auf jeden Fall für eure Einschätzungen!
Die Zapfsäulen sind, wie alles andere auch, was in D zur Bemessung von Massen, Mengen oder Volumen* im Verkauf dient, geeicht!
Es gibt eine zulässige, höchst geringe Toleranz.
Der Fehler liegt also nicht an der Tanke, sondern vielmehr am mangelnden Kenntnisstand:
http://www.motor-talk.de/.../...nur-50-liter-getankt-t3417611.html?...
Du bist da aber nicht der einzige, solche Anfragen bzw. besser: solche Unterstellungen von Betrug kommen in den Kundencentern von Mineralölgesellschaften und/oder Tankstellen-Betreibern täglich massenhaft rein und trotzdem spricht sich´s nicht herum bzw. wollen oder können die Leute es nicht kapieren.
*Bei HEL gibt´s sogar eine Temperaturkompensation, um den Verkauf bzw. die Berechnung von (Energie-/Brennwert-) Mindermengen aufgrund unterschiedlicher Dichte je Temperatur zu vermeiden.
Abgerechnet wird immer temperaturkompensiert auf Bezugstemperatur +15°C.
Ähnliches passiert bei der Abrechnung von Erdgas, wo ja m³ Gasbezug am Zähler gemessen werden, der Lieferant aber kWh = gelieferte bzw. verbrauchte Energie berechnet!
Seltsamerweise sind die Stimmen derer, denen das a) überhaupt auffällt und die b) dabei dann stutzen und mal nachfragen, weit geringer als bei Deutschlands liebsten Kind, dem Auto. 😁 😰
Ähnliche Themen
Was mir gelegentlich auffällt: Bei Beginn des Tankvorganges ist der Zapfschlauch ganz leicht und damit leer. Das heißt also ich zahle die Menge mit, die erst mal in den Schlauch gepumpt wird, bevor vorn aus der Pistole der erste Tropfen rauskommt. Es scheint mir Zapfsäulen zu geben bei denen der Schlauch bei längerer Nichtbenutzung leer läuft... Merkt man bei Super Plus sehr oft, was nicht so viel getankt wird.
Äh, ich wiederhole mich zwar, aber nochmals: Die Dinger werden regelmäßig geprüft und geeicht.
Man befrage einfach Fachleute, die sich damit auskennen, z.B. das Eichamt oder Tankstellen-Serviceunternehmen wie z.B. Topteq Tankstellentechnik in Hamburg.
Zitat:
@hendsch schrieb am 2. April 2015 um 17:12:34 Uhr:
Letztens ist bei meinem Golf 5 GT Sport 2.0 TDI 170 PS die Tankanzeige angesprungen. Ich hab gedacht: "Ein paar Kilometer werde ich noch schaffen. Da in Düsseldorf ist doch immer diese billige Tanke."Ich also da hingefahren (am Ende schon im Windschatten von einem Lkw), weil ich das Gefühl hatte, dass dem kleinen dann der Sprit ausgeht (Restkilometer war glaube ich bei 20 oder 30 km). Ich habs geschafft und getankt und oh wunder: 58,56 Liter liefen rein?
Wieviel Cent pro Liter ist denn diese billige Tanke pro Liter billiger? 2 Cent? 3Cent? 4 Cent?
Das sind dann bei getankten 50 Litern ganze 2 Euro Ersparnis!
Wo ist der Vorteil, wenn man für für die Fahrt dorthin und zurück Sprit für 3 Euro verbraucht, von Autokosten und verlorener Zeit rede ich schon gar nicht.
Und wenn man dann dabei noch riskiert, auf dem Weg liegen zu bleiben, dann ist das nur noch als suboptimal zu bezeichnen.
Ich rechne anders: Ich fahre im Jahr 20000 km, brauche dafür 2000 Liter Sprit. Wenn ich es schaffen würde, immer den optimalen Preis zu bekommen, könnte ich vielleicht mit Berücksichtigung aller gefahrenen Umwege 2 Cent pro Liter sparen.
Dann habe ich pro JAHR (!) 4000 Cent = 40 Euro gespart.
MEINE Schlussfolgerung: Ich tanke immer dann, wenn es leer ist an der nächstbesten Tankstelle, schaue grundsätzlich nicht auf den Preis und gehe dafür ein Mal pro Jahr weniger in die Pizzeria.
Das hat den Vorteil, dass man sich nicht das ganze Jahr den Teil im Gehirn blockiert, der sich die Spritpreise merken und vergleichen muss. ;-)
Zitat:
@hendsch schrieb am 2. April 2015 um 17:12:34 Uhr:
Letztens ist bei meinem Golf 5 GT Sport 2.0 TDI 170 PS die Tankanzeige angesprungen. Ich hab gedacht: "Ein paar Kilometer werde ich noch schaffen. Da in Düsseldorf ist doch immer diese billige Tanke."Nachtrag: Wenn die Tankanzeige "anspringt", also das "bitte tanken" aufleuchtetm kommt man MINDESTENS noch 50 km weit. Das muss so sein...
@taubitz:
Mal zum Verständnis bzgl. der Temperaturkompensation: Sollte die nicht beim Tanken zu vernachlässigen sein, da das benzin ja in unterirdischen Tanks gelagert wird und dort nahezu immer die gleiche Temperatur anliegt? Also eigentlich müßte der Sprit bei 30 Grad im Sommer und 0 Grad im Winter gleich warm/kalt sein, oder?
Bzgl. Gas: Da kommt es halt drauf an, welchen Brennwert das Gas hat, das der Versorger liefert. Es gibt H(igh)-Gas und L(ow)-Gas und eine genauere Unterteilung mittels einer Kennzahl. Wenn ich also 500qm Gas im Jahr verbrauche und hochwertiges Gas habe, kann mein Kollege, der einen anderen Versorger hat, 600qm verbrauchen, aber trotzdem einen niedrigeren Verbrauch haben.
Aber es stimmt schon, das weiß kaum jemand und kaum jemanden interessiert es.
Dann hast du es nicht verstanden. Der Sprit wird mit einer Temperatur von ca 15°C gelagert und getankt. Bei hohen Temperaturen im Sommer dehnt sich der Treibstoff aus und muss irgendwo hin. Deshalb der Ausdehnnungsbehälter.
Zitat:
@hendsch schrieb am 2. April 2015 um 17:12:34 Uhr:
"Ein paar Kilometer werde ich noch schaffen. Da in Düsseldorf ist doch immer diese billige Tanke."
Die Tanke kenne ich, ist die Gegenüber von McDonalds, nahe Medien Hafen?
Meinst du mich? Ich bezog mich auf die Aussage von Taubitz, der da erklärte, dass bei HEL eine Temperaturkompensation beim Tanken stattfindet, um Ungerechtigkeiten durch verschiedene Temperaturen auszugleichen. Ich bin allerdings davon ausgegangen, dass HEL eine Tankstellenkette oder dergleich ist. Sofern HEL die Abkürzung für Heizöl sein soll, macht es allerdings Sinn und dann verstehe ich auch, warum das so ist.
Zitat:
Dann hast du es nicht verstanden. Der Sprit wird mit einer Temperatur von ca 15°C gelagert und getankt.
Das kann ich mir nicht vorstellen daß tausende von Litern Sprit mit viel Aufwand auf einer Konstanttemperatur gehalten werden nur um richtig abrechnen zu können.
Wie ich es verstand wird die bei der Betankung gemessene Temperatur des Mediums gemessen und das abgegebene Volumen danach berechnet. So schreibt es ja Taubitz auch - richtig ?
Die Tanks sind unterirdisch. Dort sind i.d.R. konstante Temperaturen.
Die Schwankungen aufgrund der Temperatur bzw. Dichte sind marginal. Einmal beim Husten den rechten Fuß zu weit durchtreten, digitales Fahren, nicht vorausschauendes Fahren, Spaß am Fahren, etc. haben einen messbar höheren Verbrauch zur Folge.
Falls auch das mit dem fehlenden Gas im Schlauch stört, ihr ein geschlossenes Tanksystem sucht und auch anhand von mehreren Druckanzeigen an Tank und Pumpe stets informiert sein wollt: Rüstet auf LPG um. Da bekommt ihr dies alles. 🙂
Grüße, Martin