Welche ET Einpresstiefe bei welcher Felge?

Audi A6 C4/4A

Kann mir vielleicht jemand einen Grobüberblick über die optimale ET bei 15Zoll, 16 Zoll, 17 Zoll geben(von bis)?
Bei meinen 18 Zöllern 225/40 ist es ET 35.
Vielen Dank schon mal für eure Mühe.

68 Antworten

Auch sollte ich dazu sagen das ich im Moment mit einem Gewindefahrwerk unterwegs ist das auf Anschlag unten ist. Also ca 70-80mm tiefer

Das Problem wird sein, dass du keine passenden 10mm SV mit Mittenzentrierung bekommst, da die original Nabenzentrierung so dick ist, das erst ab 15mm vorn und 20mm hinten SV mit Zentrierung passen. Und ohne Mittenzentrierung ist ziemlich doof.
Hatte da starke Höhenunwucht.
Wenns geht würd ich mir passende Felgen holen.

ohh man ich bin am verzweifeln!
find keine vernünftigen felgen
und die die gut sind haben et 43 oder 54!
habt ihr vielleicht tipps?das die dann passen?
mfg

Dann nimm doch die mit ET 54 und kauf dir noch 20mm Spurplatten dazu 😉

Ähnliche Themen

hm gute idee😉
aber ob das dann passt mitm kotflügel und so?

hab da ne felge in aussicht mit 7,5 J x 18 et 54
und n reifen 225/40
könnte das dann passen mit 20mm SV?

Et 54 macht mit 20mm SV ET 34 😉
Das sollte ohne Probs gehen 😉
Schau mal in mein Blog mein Auto an ich fahre hinten ET 20 und vorne Et 35, jedoch werde ich vorne noch auf ET 25 oder so raus gehen.

Ich bin von den ganzen Werten ziemlich verwirrt, stecke nicht in der Materie. Vielleicht kann mir aber doch jemand weiterhelfen, in welcher Reihenfolge ich vorgehen soll und von wo ich das Pferd aufzäumen soll, damit ich die nötigen Infos schnell zusammenbekomme, welche Rad/Felgenkombi ich fahren darf.

Ich könnte ein paar schöne 17 Zoll Felgen (Parabol) bekommen mit 205/17/40 er Reifen. Die schmalen Reifen sind wg. der geringeren Kosten für mich ideal, möchte ein paar 17zöller, weil die 15er eher mickrig aussehen.
Lochkreis: 100
Felgenbreite: 7.5J
Felgenhersteller: (wohl auf Audi TT verbaut worden)
Modell: Parabol
Zollgröße: 17 Zoll
Einpresstiefe (ET): 32
Lochzahl: 5

Ich habe bei der Dekra angerufen und der Prüfer meinte, die Reifen müssten schon mal im FZ Schein genannt sein oder beim Hersteller halt. Dann müsste die Reifen/Felgen-Kombination passen. Wenn nur eine Reifen/Felgenkombi geprüft werden müsste,. würde das 49 Euro kosten, ansonsten, wenn die Kombination nirgendwo genannt ist, würde das auf eine Einzelabnahme rauslaufen.

Im FZ Schein steht bei mir schon mal gar nix von 17 Zoll und von Audi habe ich mir eine Liste schicken lassen, da stehen maximal 16 Zoll Reifen drin.

Dann habe ich von Audi noch mal ein Fax bekommen:
205-60-15 91W 6J x 15 ET45
205-60-15 91W 7J x 15 ET45
215-60-15 93W 6J x 15 ET45
205-55-15 91W 7J x 16 ET45
195-65-15 91Q M+S 6J x 15 ET45

Das ist alles.

Wäre prima, wenn für unsere Autos irgendwo eine Liste existieren würde, was schon alles abgenommen wurde und welche Unterlagen man von wo beibringen musste.

Ist es möglich die o.g. Reifen / Felgen zu fahren, und wie muss ich dazu vorgehen?

Falls die Kombi möglich ist, wäre es gleichzeitig vorteilhaft, alle erlaubten Reifengrößen für diese Felge auf dem A6 zu wissen, damit ich beim Reifenkauf eine größer Auswahl habe.

Für Eure Mühe schon mal schönen Dank!!

Du benötigst schon mal den Lochkreis 112, alles andere ist nur mit Adapter zu fahren, ergo der Aufwand wird höher als es sich anhört das Du ihn betreiben möchtest.

17" Zoll wirst Du nur über eine zusätzliche Abnahme beim TÜV7DEKRA eintragen lassen können. Klingt aufwendig, ist es aber nicht.

Hier: http://www.audifelgen.de/ kannst Du mal das (fast komplette) Felgenprogramm von VAG anschauen. Evtl. ist Deine Wunschfelge ja dabei und es existiert bereits eine Gewichtsfreigabe.

Und hier: http://www.team-corsa.de/rechner.htm kannst Du den Reifenumfang im Vergleich zu den Sollwerten berechnen.

Den Reifen kannst du auch nicht fahren. da der Aussenumfang zu klein ist.

Der Lochkreis passt wie Madud gesagt hat schon nicht. Könntest zwar mit Adapterplatten arbeiten aber dann hast mal schnell ne ET von 0.

Also am besten du suchst dir Felgen. Größe wie du willst. Breite sollte um die 8" liegen (kann auch 8,5 oder 7,5 oder gar 7 sein)
Dann sollten die Felgen noch nen 5x112 Lochkreis besitzen. Et 35 wäre dann auch noch Perfekt.

Der Abrollumfang sollte auch gleich sein.
Bei 225er Reifen sollte es bei 17" 45 sein bei 205er dementsprechend höheren Querschnitt 😉

Zitat:

Original geschrieben von maxl 909


Original geschrieben von madud

Danke Euch!!

Daaaaa zeigen sich die wahren Profis😎

So eine differenzierte Aussage wie von Euch, bekommt man wohl bei den Prüfstellen nur seltenst...!

Dann werd ich mal zu mengen und mischen anfangen...

Wenn du Lust auf Felgen suchen hast
http://www.reifen-vor-ort.de/alufelgen_suchen.html?...

Dort kannste den Wagen eingeben und die Entsprechnde größe.
Ich hab für dich weil voreingestellt Audi A6 C4 und 17" Felgen 😉

Die seite sucht dir dan alle Felgen raus, Preislich sortiert.
Dann gibst du noch deine PLZ ein und er sucht dir den günstigsten Verkäufer in deiner Umgebung 😉

Auch ein Kofigurator mit Vorschau ist dabei. Der ist aber nicht so prickelnd 🙂

Viel Spaß beim Suchen

Auch übrigens reifen findet der dir auch 😉

Ich fische noch im Trüben, war aber schon fleissig und habe meine Hausaufgaben gemacht😉 Habe zwar nun viele Möglichkeiten zu recherchieren aber noch nicht 100%ig klar, ob das alles stimmt, was ich mir da so zusammen gereimt habe. Trage hier mal so mein aktuelles Wissensstand zusammen. Bitte korrigiert mich freundlicherweise, danke!

1. Reifengröße bei veränderter Zollgröße
=========================

Das erste, das ich gemacht habe, einige passende Reifen in 17 Zoll ermittelt, die für mich in Frage kommen.
Dazu habe ich mich des Rechners auf http://www.team-corsa.de/rechner.htm bedient.

Ursprungsreifen: 205-60-15
Mögliche Größe mit zulässiger Geschwindigkeitstoleranz/Abrollumfang:

225-40-17 (dazu gibt es aber kaum Reifen auf dem Markt) nur den 225-45-17 mit dem aber der Tacho 1km/h zu wenig anzeigt und das ist offenbar verboten...!?? Ist aber ein gängiger Reifen.
dann noch 215-45-17 (der ist 1:1)
oder den 205-45-17.

Frage hierzu: Woher weiss ich aber ob dieser Reifen auf eine 7... 7,5... oder 8J Felge passt? Bzw. welche Felgenbreite ich für eine bestimmte Reifengröße/breite verwenden muss?

2. Traglastbescheinigung
===============
Wenn ich eine Felge wähle, muss ich vorher die Traglast sicherstellen.
a) entweder liegt eine Bescheinigung der Felge bei oder ich muss sie vom Hersteller anforden.
b) d. h. ich muss vorher sicherstellen, dass bei dieser Felge schon die Traglast für mein Fahrzeug hoch genug ist.
c) D. h. meine Vorderachslast ( hier 1150kg) geteilt durch 2:
Somit ist die für mich maßgebliche Traglast "größer gleich 575 Kg".

Diese Traglast muss ich mir also, wenn keine Besch. vorliegt vom Hersteller bestätigen lassen.

Fragen hierzu:

Kann ich eine Kopie eines Schreibens von jemand anderem bei der Zulassungsstelle vorlegen (z.B. im Internet suchen und ausdrucken, z.B. sowas hier: http://www.audifelgen.de/pdf/4b3601025j.pdf ), wenn die Felge der Bescheinigung eindeutig zugeordnet werden kann oder muss das Schreiben an mich adressiert sein?

Ist auf jeder Alufelge der Hersteller, Typ und ggf. Art. Nr. eingestanzt, so dass die Zul.Stelle das überprüfen kann? Darauf ist also bei Kauf zu achten, insbesondere wenn man Felgen gebraucht von privat kauft...? Sollte man sich das ggf. per Foto vorab dokumentieren lassen?

3. Die Einpresstiefe.
Habe verstanden, dass je höher die ist, desto tiefer liegen die Räder im Radkasten zurück.
Damit die Reifen oder Felgen bei zu hoher ET später weder innen am Lenkspurkopf bzw. bei zu niedriger ET an den Radläufen schrappen muss man eine ET wählen, die in einem für das Fahrzeug geeigneten Intervall liegt. Gibt es da klare Vorgabe bzw. wird das bei der Abnahme/Eintragung nach Augenmaß gehändelt, also man dreht die Räder mal nach innen, mal nach aussen?

Fazit:
-Es müssen drei Dinge stimmen:
A. der Abrollumfang darf sich nicht vergrößern sondern nur minimal verkleinern.
B. die Traglast muss mindestens der Hälfte der höchsten Achslast entsprechen.
C. Geeignete ET (kann man hier klare Intervalle nennen?)

Zitat:

Original geschrieben von niko1961



225-40-17 (dazu gibt es aber kaum Reifen auf dem Markt) nur den 225-45-17 mit dem aber der Tacho 1km/h zu wenig anzeigt und das ist offenbar verboten...!?? Ist aber ein gängiger Reifen.
dann noch 215-45-17 (der ist 1:1)
oder den 205-45-17.

Frage hierzu: Woher weiss ich aber ob dieser Reifen auf eine 7... 7,5... oder 8J Felge passt? Bzw. welche Felgenbreite ich für eine bestimmte Reifengröße/breite verwenden muss?

225/45-17 ist die gängige größe und wird auch so ohne Beanstandung eingetragen.

[

Zitat:

2. Traglastbescheinigung
===============
Wenn ich eine Felge wähle, muss ich vorher die Traglast sicherstellen.
a) entweder liegt eine Bescheinigung der Felge bei oder ich muss sie vom Hersteller anforden.
b) d. h. ich muss vorher sicherstellen, dass bei dieser Felge schon die Traglast für mein Fahrzeug hoch genug ist.
c) D. h. meine Vorderachslast ( hier 1150kg) geteilt durch 2:
Somit ist die für mich maßgebliche Traglast "größer gleich 575 Kg".

Diese Traglast muss ich mir also, wenn keine Besch. vorliegt vom Hersteller bestätigen lassen.

100%Korrekt

Zitat:

Fragen hierzu:

Kann ich eine Kopie eines Schreibens von jemand anderem bei der Zulassungsstelle vorlegen (z.B. im Internet suchen und ausdrucken, z.B. sowas hier: http://www.audifelgen.de/pdf/4b3601025j.pdf ), wenn die Felge der Bescheinigung eindeutig zugeordnet werden kann oder muss das Schreiben an mich adressiert sein?

Ist auf jeder Alufelge der Hersteller, Typ und ggf. Art. Nr. eingestanzt, so dass die Zul.Stelle das überprüfen kann? Darauf ist also bei Kauf zu achten, insbesondere wenn man Felgen gebraucht von privat kauft...? Sollte man sich das ggf. per Foto vorab dokumentieren lassen?

Wenn es eine Original Audifelge ist einfach ne E-Mail an Kundenbetreuung@audi.de

Die schicken dir das dann zu. Felgen von VW/Skoda etc eben an die entsprechend andere Mail Adresse 🙂

Bei Zulieferfelgen steht das meist im Gutachten

Zitat:

3. Die Einpresstiefe.
Habe verstanden, dass je höher die ist, desto tiefer liegen die Räder im Radkasten zurück.
Damit die Reifen oder Felgen bei zu hoher ET später weder innen am Lenkspurkopf bzw. bei zu niedriger ET an den Radläufen schrappen muss man eine ET wählen, die in einem für das Fahrzeug geeigneten Intervall liegt. Gibt es da klare Vorgabe bzw. wird das bei der Abnahme/Eintragung nach Augenmaß gehändelt, also man dreht die Räder mal nach innen, mal nach aussen?

Bei 225er Reifen und einer Felge von 7,5" bis 8,5" hat sich eine ET von 35 bewährt.

Auch sollte hiervon im Schritt ET35 +- 3-5 noch alles im Grünen Bereich sein.

Vielen Dank für die Hilfe!
Eines würde mich doch noch interessieren.

Würde es vor dem Hintergrund, dass ich 17er Felgen mit 225-45-17 eingetragen bekäme Sinn machen, auch z. B. günstige gebrauchte Kompletträder zu nehmen, auf denen jedoch 255-40-17 drauf sind? Die wären vom Abrollumfang nahezu gleich.

Ich frage euch, wo ist da die Grenze (?) in der Breite der Lauffläche bzw. in der Reifen"größe", wo die Prüfstelle sagt, "..bis hierher und nicht weiter..". Nicht dass ich solche breiten Reifen haben muss, aber wenn sie schon mal bei Kauf drauf sind und der Preis stimmt, könnte ich die ja fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen