welche Düsen für den 2,5 TDI AEL ( tuning) 0.216 oder 0.232 ?

Audi A6 C4/4A

Hallo zusammen,

ich weiss das "ähnliche problem hier besprochen wurde, aber keins meine fragen beantwortet. deshalb stelle cih dieses thema neu, also bitte spart euch wurde schon mal besprochen !!!

also ich stehe vor einem kleinen problem. ich wollte mein Audi A6 C4 2,5 TDI QUATTRO AEL, 140PS (Serie),6-Gang, umbauen.
die karosserie wurde komplett auf S6 umgebaut , hinten zusätzlich angezint und verbreitert für die 19 Zoll ET 20Felgen .

nun wollte ich den motor bearbeiten ( lassen).

Nun meine Frage , was für ein durchmesser haben AEL Düsen ? das scheint echt ein geheimniss zu sein. und www.gidf.de war auch keine hilfe.

Habe "gerüchte" gehört auch 0.216 wie die AXG vom T4, also bringen die an sich nichts ausser russ, da sich das Spritzbild verändert und nicht auf den AEL angepasst sein soll , richtig ??

kann ich 0.232 düsen verwenden? wenn ja wie und um wieviel muss ich den pumpendruck erhöhen damit eine gute streuung des kraftstoffes stattfinden kann ? hat jemand erfahrung mit "düsen-Tuning" beim AEL ?

gibt es in sachen Turbolader eine Alternative austausch die passen könnte ? da scheint es wirklich nichts zu geben anscheinend. ausser dampfrad, aber irgendwie traue ich dem ganzen nicht geschweige denn ob man da nicht mehr kaputt macht als tunt.

27 Antworten

400 nm macht das zms auch beim fronti nicht mit. Und die kupplung wohl auch nicht. Sowas zieht echt kreise.
Mein lader geht bei 1600u/min an , was sehr angenehm zu fahren ist.
Du mist mal einen 1,4 tsi ( ohne kompressor ) fahren , da wird turboloch und unharmonische kraftentfalltung neu definiert.

@9R-Treiber: Du hast recht, ich habe aus Versehen K14 anstatt K16 geschrieben. Ich meinte natürlich den K16.

@Flesh-Gear: Ich stimme Dir völlig zu. Grundsätzlich hätte ich auch Spaß an einem VTG aber alles was ich bisher gesehen / gelesen habe, ist Bastelei. Ich fahre ca. 40TKM im Jahr und will einfach Zuverlässigkeit.

Was den Verbrauch und die Höchstgeschwindigkeit angeht staune ich nur. Mein Fronti liegt bei 6,5 und der Quattro (beide AEL) bei 10,5 Litern / 100 km. Fronti läuft 200 km/h und der Quattro 190 mit Rückenwind, Polizei im Nacken und Kneipe in Sicht. Spaß beiseite, der Quattro ist verglichen mit dem Fronti eher behäbig und bei weitem nicht so spritzig.
Vielleicht kommen wir gemeinsam dem Geheimnis auf die Spur.

Gruß
Manni

Des Kupplungs- und ZMS-Problemes bin ich mir bewusst.
Entweder schaue ich das ich das ZMS selber auf stärkere Federn umbaue oder aber es kommt ein EMS rein.
Was die Kupplung angeht wollte ich mich mal bei Sachs umschauen, die haben da wohl was stärkeres im Programm.

Bei 1600 U/min ?
Hast du eine LDA ? Ab wann liegen die 1,2 bar in höheren Gängen denn an ? Und wie krass rußt er dann bei Vollgas ?

Mein Fronti liegt bei ca 6,6 l/100km, wobei ich eigentlich nie wirklich sparsam fahre. Sobald er richtig warm ist, tret ich zum Beschleunigen immer mal wieder voll durch.

Hallo zusammen.

Nun weiß man aber immer noch nicht genau, welchen Durchmesser die originalen Düsen haben und wie die heißen.

Und auch welche Düsengröße muss man erhöhen und wo bekommt man diese her?

LG

Ähnliche Themen

Hallo

http://dieselsend.de ist die richtige Adresse für Dich

AEL = BOSCH DSLA150P502 # 0.212

AAT = BOSCH DSLA150P280 # 0.178

viele bauen in den AEL die Düsen vom VW T4 AHY ein .... BOSCH DSLA150P764 # 0.216

gibt noch Tuning düsen ala 0.232 .....

Düsen für TDI mit VP37 (alle 5-Loch, Spritzkegelwinkel 150°), z.B. 1Z, ALH, AGR, AHU, AFN, AHF, ASV, Serie in Motorkennbuchstabe:
--------------------------------------------------------------------------
DSLA150P764 0,216mm AHY
DSLA150P502 0,212mm teilweise AEL
DSLA150P520 0,205mm AFN, AHF
DSLA150P1019 0,202mm
DSLA150P357 0,184mm 1Z
DSLA150P873 0,179mm
DSLA150P706 0,170mm ALH
DSLA150P442 0,170mm
DSLA150P280 0,178mm

Spezialdüsen für obige Motoren von Fratelli Bosio für VP37, 5-Loch, Spritzkegelwinkel 150°:
--------------------------------------------------------------------------
Bosio Sprint 706 0,185mm
Bosio Sprint 357 0,195mm
Bosio Power Plus 357 0,193mm
Bosio Sprint 520 0,205mm
Bosio Power Plus 520 0,215mm
Bosio Sprint 502 0,217mm
Bosio Power Plus 502 0,232mm
Bosio RACE 520 0,260mm

Hallo Krissi,
und wenn man die 0,232 nimmt - muß man dann nicht noch weitere Modifikationen vornehmen?
Einfach so in den AEL geht doch bestimmt nicht, oder?
Was ist denn mit den oft erwähnten dickeren Kolbem im Hochdruckteil der ESP?
Erfahrungen damit?

Netten Gruß Manni

der original 10er kolben vom Hochdruckteil reicht bis maximal 0.232 im unteren Bereich .... wenn mehr leistung dann geht nur ein 11er oder 12er kolben einbauen (0.240 oder 0.260 oder gar 0.280 ... 0.300)

Problem ist aber wenn die fehlende Luft vom verdichter ..... k14 ist bei 190-200 PS an der kotzgrenze .... wenn muss dieser umgebaut werden ( zb Verdichterrad vom K16 im K14, aber damit wird er träger und muss auf drehzahl gehalten werden ). Abhilfe schafft wenn ein elektrischer Kompressor oder ein mechanischer ( platz über Lichtmaschine )

232er düse in den AEL .... ohne anpassung vom MSG ( Ladedruck , Einspritzmenge etc ) bringt es nicht sehr viel außer viel ruß :-)

grundproblem beim ael ist und bleibt die Luftzufuhr .... etwas kann man ggf mit reiner O2 zufuhr ausbügeln , ist aber erstens illegal und zweitens sau gefährlich wenn man es falsch macht.

mein alter ael kraftblock hatte zum schluss beides ... großen Turbo mit zusätzlichem Kompressor und O2 zufuhr inkl steuerung .... aufdauer ca 340 PS, kurzzeitig 410PS ..... aber war ein enormer umbauaufwand und extreme kosten !!!!

Zitat:

@krissi22 schrieb am 10. März 2018 um 20:32:20 Uhr:



.... Abhilfe schafft wenn ein elektrischer Kompressor oder ein mechanischer ( platz über Lichtmaschine ) ....

... grundproblem beim ael ist und bleibt die Luftzufuhr ....

Gibt es da Bilder von einem elektrischen Kompressor bzw. mechanischen oder sogar einen Link zu den Bauteilen?

Ja, fehlende Luft, das kann ich mir gut vorstellen....

Schon mal Danke für weitere Infos.

eigene Bilder existieren nicht mehr .... aber sieh den link mal an da ist sowas im prinzip aufgebaut.

der elektrische braucht aber echt viel strom !!! unter 16mm² kabel sollte man erst gar nicht was hinlegen

vorteil elektro ist das er vor Leistungsmangel/Drehzahlmangel zugeschaltet werden kann

der mechanische wird über riemen angetrieben und leistet erst ab einer mindestdrehzahl die entsprechende (mehr)Leistung .... gibt noch magnetische zwischengetriebe , aber die sind anfällig , kosten leistung im antrieb und brauchen etwas platz.

Bild "kompressor-elektrisch003" findet zb im Audi Q7 Anwendung

link für mechanische Kompressoren

Schraubenverdichter-mechanisch
Kompressor-elektrisch001
Kompressor-elektrisch002
+1

Ich habe jetzt lange nach den passenden Ladern gesucht. Empfohlen wird immer wieder der K04 vom 1.8T oder der K24 vom S2/S4/S6 20VT. Dann stimmt auch die Luftzufuhr.

Oder?

LG

Da alles VTG Lader ist mehr Umbau nötig
. Problem bei den "benziner"Lader ist das sie nicht für den unteren drehzahl Bereich für den diesel gut ausgelegt sind ... VTG läßt sich zwar anpassen/verstellen, aber das druck-volumen-diagramm ist untenrum dafür etwas mau.

besser und einfacher wäre den k14 mit größerem Lader-Rad zuversehen .... reicht bis 220ps

Alternativ den original lader bei OST-Turbo nachbearbeiten lassen. Bringt meiner Meinung nach den beste Aufwand/Leistung Gewinn

Deine Antwort
Ähnliche Themen