Welche Bremsscheiben fahrt ihr im A6

Audi A6 C6/4F

Nachdem mich heute die "Alarmglocke" meines 4f freundlichst auf die Bremsbeläge aufmerksam gemacht hat, hat mir mein Meister (Vw Meister) natürlich Originalscheiben empfohlen .
Das diese gut sind stelle ich jetzt mal ausser Frage.

Brembo, Zimmermann oder Bosch , preislich tun sich alle nicht viel.
Welche sind denn in Bezug auf Standfestigkeit , Qualität und vor allem Rundlauf auch wenn sie mal heiss werden die beste Wahl? Welche fahrt ihr ?
Fahrzeug: A6 Avant 2.7 Tdi

165 Antworten

bei diesem konkreten Angebot habe ich den Eindruck, dass bewusst die ATE Nummer nicht dargestellt wird.

Ich fahre ATE Scheiben und Beläge (Keramik). Leider scheinen die Keramikbeläge nicht für die Hinterachse erhältlich zu sein.

Was die Scheiben mit Nut oder Löchern angeht, da rät ATE selbst von der Nutzung ihrer Keramikbeläge ab. Wer mit dieser Kombination also schonmal schlechte Erfahrungen gemacht hat, weiß jetzt auch, wieso. ;-)

Da ich stets die Sufu nutze, wollte ich mich hier einklinken.

Fahre den A6 4f Avant 3.0 TDI mit 280 PS. Nun möchte ich dem Dicken etwas Gutes tun. Neue Bremsscheiben und -beläge.

Ich habe mich nur nicht entscheiden können. Es gibt drei Optionen für den Dicken.

1. Zimmermann gelochte Sport-Bremsscheiben mit den passenden Zimmermann Bremsbelägen (Scheiben VA: 347mm HA: 330mm)
2. Brembo XLine mit Brembo Bremsbelägen (VA: 347mm HA: 330mm)
3. EBC Groove Disc VA: 347mm HA: 330mm mit den GreenStuff Bremsbelägen VA und HA

Habe bis dato noch keine EBC Bremscheiben und -beläge gefahren, daher kann ich die auch nicht beurteilen. Ich möchte mich auch nicht an den verschiedenen Erfahrungen festsetzen, da jeder User ein anderes Fahrprofil hat. Aber Erfahrungen sind halt goldwert! 🙂

Ich fahre, falls die Autobahn es zulässt, auch mal sehr gerne über 200 Km/h. Vollbremsungen gibt es selten, da vorausschauend gefahren wird, allerdings kann man nie wissen, was auf der AB passieren kann. Deshalb möchte ich eine Bremsanlage, die zueinander passt.

Was meint Ihr? Kann ich bei einem dieser 3 Optionen zufriedenstellende Ergebnisse erzielen? Ich bin dankbar für jede hilfreiche Antwort!

Beste Grüße aus Mainz

MLM_PoWeR

Ich hatte die gelochten Zimmermänner auch schon drauf... mit ATE Steinen.
An das surren der gelochten Scheibe beim bremsen muss man sich gewöhnen.

Beim nächsten Wechsel werde ich die gelochten Scheiben von Brembo nehmen. (auch mit ATE Steinen)

Brembo ist meiner Meinung nach haltbarer als die Zimmermann Scheiben. Das wäre meine Entscheidung

Ähnliche Themen

Ich bin am 4F only EBC gefahren. Allerdings mit Red Stuff, da bei diesen fast bis kaum Bremsstaub entsteht.
Am 4G kommt jetzt ab April auch wieder EBC in dieser Kombination zum Einsatz.
Die Verzögerung ist bei heißen Bremsen schon enorm. Allerdings muss man wenn alles noch kalt ist etwas mehr Kraft aufwenden. Die EBC bremsen haben eine hohe Standfestigkeit und vertragen weitaus mehr Hitze als die originalen oder welche aus dem Zubehör. Es gibt im www genügend Tests dazu.

Ich fahre an der VA die gelochten Brembo Scheiben mit ATE oder Brembo Belägen (weiss nicht mehr) und an der HA Brembo Scheiben mit Brembo Belägen.

Das tut einwandfrei

Ich habe/hatte bei meinem letzten 4F ATE Scheiben und Beläge verbaut. Die Power Desk Scheiben mit den ellipsenförmigen Nuten in Verbindung mit den Keramik-Belägen kann ich nicht empfehlen (lautstarkes Rubbeln), Power Desk Scheiben mit normalen Belägen sind gut und normale Scheiben mit normalen Belägen (hatte ich zum Schluss hinten) sind auch gut.

Bei meinem 4G sind im August 2021 hinten Brembo Beläge reingekommen, weil Brembo-Bremsen ab Werk verbaut sind. Bisher kann ich nichts Negatives dazu sagen.

@alle danke für die zahlreichen Antworten.

Ich werde euch, sobald ich die Zeit finde, Bescheid geben, welche Scheiben und Beläge drauf kommen.

Ich tendiere zwischen EBC und Brembo. Mal schauen 🙂

Gute Entscheidung. Wobei alle in D vertriebenen Bremsen den Standards entsprechen. Für normales Fahren reichen sicherlich Originale. Für sportliches Fahren oder eben extrem wenig Bremsstaub kann man auf bekannte Hersteller zurückgreifen.

Viele (so wie ich z.b. auch) schrecken ja zumeist gerade bei Bremsscheiben und Belägen vor nicht als Premium deklarieren und bekannten Herstellern ab.

Jetzt hab ich bei meinem gestern die Beläge (ATE) getauscht. In der Historie meines Dicken wurden die Scheiben das letzte mal bei ziemlich genau 200 tkm erneuert. Es wurden Febi Bilsten Scheiben mit Bosch Belägen verbaut.
Die Alten gestern erblickten Beläge sind erneut von Bosch, die Scheibe tatsächlich noch die von Febi Bilsten. Nach Rücksprache mit dem Vorbesitzer stimmt das so.
Heißt! Die Scheiben sind von Febi bereits seit 140 tkm im Einsatz und schauen immer noch mehr als brauchbar für geschätzt gute 50 tkm laufleistung aus?
Beläge sind zwischen drin einmal getauscht worden.
Kein eiern, rupfen, Stottern und auch nix glasig an den Belägen.

Zwei Thesen ergeben sich mir in diesem Fall:
1. Febi hatte um 2016 einfach eine sehr gute Charge aus einer Überproduktion von einem Premiumhersteller aufgekauft oder bekommen?
Oder
2. Die sind einfach bei weitem nicht so schlecht wie ihr Ruf?

Ich hatte jetzt mal bei meinem Lieferanten die preise verglichen.
Febi 45,- € /Stück
ATE (Continental) 79,- € /Stück

Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Mit Febi habe ich keine Erfahrungen, wohl aber das Scheiben und Beläge so lange halten am A6.

Ich habe bei ca. 240tkm die Bremse vorne erneuert, da so langsam an der Verschleißgrenze. Ich selbst habe an der Bremse noch nichts erneuert gehabt und den Wagen mit 100tkm gekauft gehabt. Der Vorbesitzer hatte an der Bremse auch noch nichts machen lassen (ich habe damals die Wartungshistorie von Audi mit bekommen). Ergo haben die Original 321er 240tkm gehalten. Und so fest gegammelt wie das alles war, ist das auch glaubwürdig.

Das kommt sicher auch darauf an wie oft man bremst. Wenn ich morgens im Berufsverkehr mitschwimme und genügend Abstand halte, zähle ich manchmal, wie oft der Wagen vor mir bremst, obwohl ich nicht bremsen musste. Das sind dann schonmal 25-30 Bremsungen auf 6 km (bis zum nächsten Kreisel) wo ich nicht einmal bremsen musste, weil ich einfach vom Gas gehe, wenn der Abstand zu gering wird.

Bei meinem ehemaligen 4F haben die original Bremsscheinen (rundum) 157.000 km gehalten, die vorderen Scheiben (ATE Powerdesk) waren beim Verkauf (214.000 km) noch in Ordnung, die vorderen ATE Keramik Beläge wurden bei 198.000 km erneuert. Die hinteren ATE Powerdesk plus ATE Keramik Beläge waren bei 203.000 km fällig, die Scheiben waren zwar von der Stärke her noch für einen weiteren Satz Beläge gut, hatten aber tiefe Riefen.

Mein 4G hat erst 93.000 km auf der Uhr und hinten bei 90800 km neue Brembo Beläge erhalten. Ich gehe davon aus, dass da noch die ersten Scheiben vom Werk verbaut sind. Mich hatte es gewundert das die vorderen Beläge länger halten wie die hinteren, aber das scheint wohl normal zu sein.

das die hinteren Bremsen gerade beim 4G früher verschleißen, liegt am Abstandshaltetempomaten. Der Bremseingriff erfolgt hierbei an der Hinterachse.

Klar hängt das vom Fahrprofil ab :-) Den A6 habe ich nur für die Autobahn und Langstrecken, das ist natürlich etwas völlig anderes, als wenn jemand jeden Tag damit durch die Stadt zur Arbeit fährt. Wahrscheinlich wird für einen Arbeitsweg von 10km dann öfter die Bremse benutzt, als ich es für eine Fahrt von Flensburg bis nach Bad Reichenhall mit vorausschauender Fahrweise tun würde.

Danke, jetzt wo du es schreibst, fällt es mir auch wieder ein, das mit dem Abstandstempomat habe ich schon irgendwo gelesen 🙂

Mein Fahrprofil ist inzwischen gemischt, da ich nur noch jede zweite Woche arbeiten muss und das auch nicht mehr allzu lange. Wenn ich zur Arbeit fahre, sind es einfache Strecke ca. 40 km, davon ca. 25 km Autobahn, 5 km Schnellstraße, der Rest Landstraßen und vielleicht 1 km durch Ortschaften. Wenn ich freihabe, sind es meist Kurzstrecken, zum Baumarkt oder zum Bäcker usw. Es kommt auch schon mal vor, dass ich den Wagen eine Woche gar nicht bewege, im Sommer auch schon mal drei Wochen, weil ich dann öfter das Cabrio benutze.

Längere Strecken fahre ich nur, um Urlaub zu machen, aber die letzten zwei Jahre nicht, weil unser letzter alter Hund (von drei) mit 15 Jahren nicht mehr so fit ist, Corona spielt natürlich auch eine Rolle.

Also sind beim A6 Laufleistungen der Bremsscheiben von mehr als 150 tkm nichts besonderes?
bei mir waren das bislang das maximum bei Bremsscheiben!
Ob bei meinen A4 b5, e36, T4 oder auch Smax....
Obwohl ich früher Bergrennen gefahren bin, liegt mir das Rennfahren auf öffentlichen Straßen heute mehr als fern und ich würde meinen Fahrstil 8m allgemeinen eher als harmonisch dem Umfeld angepast wie es Atomickeins von sich beschrieben hat deuten.
Ich dachte gerade durch die Automatik ist der Verschleiß nochmal ein ticken erhöht und 150 tkm und mehr sind für ein Lowbudget-Produkt was besonderes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen