Welche Bremsen für 318i ?
Hallo,
habe da mal ne frage..
möchte bei mir die Bremsen demnächst komplett neu machen lassen
Habe mir bis jetzt diese hier rausgesucht
http://www.amazon.de/.../ref=dra_a_cs_ss_hn_it_P1400_1000?...
und
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_50?...
würde ihr mir welche von denen empfehlen oder hat schon jemand erfahrung mit dieser Marke??
oder welche würdet ihr mir empfehlen
Danke für die Antworten 🙂
Beste Antwort im Thema
BTT Eigentlich ganz einfach.
1. Kauf Bremsscheiben eines Markenherstellers mit den empfohlenen Belägen des gleichen Herstellers und alles ist gut.
2. Gelochte Zimmermann können Risse bekommen.
3. Die Kombination von Ate Powerdisk und Ate Ceramicbelägen wird von ATE nicht empfohlen.
Mehr muss als normaler Fahrer gar nicht wissen.
61 Antworten
Ich verbaue schon seit Jahren Zimmermann und nicht nur bei BMW. Bei mir kommt außer Zimmermann nix in frage.
Hej,
aus eigener Erfahrung sind die Bremsenteile in Erstausrüster Qualität nach ca. der Hälfte der Laufleistung gegenüber den Originalen runter.
Laufleistung = Km. Die Zeit ist Nebensache.
Bei Normaler Beanspruchung kommen da immerhin 40-50 TKm zusammen und das ist eine Hausnummer!
Zitat:
@Manuel2811 schrieb am 17. Dezember 2014 um 13:19:07 Uhr:
Ja klar macht es einen Unterschied, aber wie groß dieser ist war ja meine Frage. Also wenn wir von einem Unterschied von z.B. 10tkm reden, dann finde ich kann man ruhig in Erwägung ziehen, auf die etwas günstigere Variante zurück zu greifen. Es ist ja auch nicht so, dass ab dem Zeitpunkt einem die Bremsscheiben in tausend Teile um die Ohren fliegen. Das macht sich ja alles meist schon vorzeitig schleichend bemerkbar, wenn die durch sind. Um jetzt mal den Punkt "Sicherheit" anzusprechen.
Hej,
Sicherheit = Bremsscheibe. Da gibt es klare Vorgaben, werden diese Beachtet fliegt einen keine um die Ohren.
Die Mindeststärke ist bei BMW auf der Scheibe vorhanden.
Vorgabe: wenn bei Wechsel des Bremsbelages die Mindeststärke der Scheibe noch nicht erreicht ist, darf ein weiterer Bremsbelagwechsel vorgenommen werden.
Daraus schlussfolgert sich, dass die Mindeststärke für diesen Fall unterschritten werden darf.
Auch deshalb, da die Scheibe sich noch nicht zerlegt = Sicherheit.
Danach ist Scheibe zu wechseln.
Fragt mal eure Schrauber Profis?
Wenn man ein Selbsternannter Schrauber ist, und an der Bremsanlage hantiert, sollte man nicht nur, auch das wissen!
Hä, wieso darf die Mindeststärke unterschritten werden?
Lies das nochmal alles selber durch!
Wenn die min. Dicke noch nicht erreicht ist, dürfen die Beläge noch getauscht werden. Ja sicher, bei 60% Verschleiß der Scheibe (als Beispiel) wird keiner diese wegwerfen und eine neue montieren. Sollte mit neuen Belägen später die min. Dicke unterschritten werden, müssen die Scheiben trotzdem (später) ersetzt werden.
Zitat:
"Vorgabe: wenn bei Wechsel des Bremsbelages die Mindeststärke der Scheibe noch nicht erreicht ist, darf ein weiterer Bremsbelagwechsel vorgenommen werden.
Daraus schlussfolgert sich, dass die Mindeststärke für diesen Fall unterschritten werden darf."
Ähnliche Themen
Zitat:
@andi_sco schrieb am 17. Dezember 2014 um 14:14:01 Uhr:
Hä, wieso darf die Mindeststärke unterschritten werden?
Lies das nochmal alles selber durch!Wenn die min. Dicke noch nicht erreicht ist, dürfen die Beläge noch getauscht werden. Ja sicher, bei 60% Verschleiß der Scheibe (als Beispiel) wird keiner diese wegwerfen und eine neue montieren. Sollte mit neuen Belägen später die min. Dicke unterschritten werden, müssen die Scheiben trotzdem (später) ersetzt werden.
Zitat:
"Vorgabe: wenn bei Wechsel des Bremsbelages die Mindeststärke der Scheibe noch nicht erreicht ist, darf ein weiterer Bremsbelagwechsel vorgenommen werden.
Daraus schlussfolgert sich, dass die Mindeststärke für diesen Fall unterschritten werden darf."
Nö, schon richtig was BMW Fahrer Fan schreibt.
Mindeststärke darf mit dem letzten Belagsatz unterschritten werden.
Nach TIS stimmt das. Es gibt bei BMW selbst keine Angabe, ab wann eine Bremsscheibe genau gar nicht mehr verwendet werden darf.
Die Mindestangabe betrifft tatsächlich nur, ob sie noch einen Satz Beläge verkraftet. Ist ja auch viel einfacher für den Mechaniker.
Beispiel: Die Scheibe hat die Angabe Mindeststärke 17 mm, die Beläge sind durch.
Die noch montiere Scheibe wird vermessen und ergibt den Wert 18 mm.
Also alles Paletti, neuer Satz Beläge drauf und weiter geht es.
Zwei Jahre später sind die Beläge durch, die Scheibe wird vermessen und hat 15 mm Stärke.
Damit ist die Mindeststärke unterschritten, möglicherweise schon seit 10'000 km.
Damit werden sowohl Beläge und Scheibe werden ersetzt.
So wird die Mindeststärkenangabe ausgerechnet.
Ansonsten müsste der Mechaniker ja für jedes Modell berechnen, wie viel ein Satz Beläge an Stärke der Scheibe abträgt und schauen ob die Mindeststärke unter diesem Wert liegt. Völliger Nonsense.
Aber das wird natürlich gerne bei Werkstätten verwendet um dazu anzureizen mal für 400 Flocken die Scheiben zu wechseln. Schliesslich haben die ja nur 2mm bis zu Mindeststärke und hey, Sicherheit und so!
Oder verstehen wir uns falsch? Nach deinem Edit kommt es mir so vor als meinten wir das selbe.
Absolut richtig, nur das so kaum eine Werkstatt vorgeht, sondern oft wechselt obwohl die Scheibe nochn Satz Beläge hätte verkraften können.
Geldmacherei eben ....
Ich sehe das immer wieder bei unseren Firmenfahrzeugen wenn die zum Service gehen.
Ja, ist bei uns nicht anders...ist immer derbe, wie Firmenfahrzeuge von Werkstätten mit Teilen gefüttert werden, wo gar keine nötig wären! Kontrolliert hinterher ja auch keine Sau..find das manchmal schon ne derbe Sauerei...ebenso, wenn ein naives "Blondchen" (um das Klischee gut zu beschreiben) was an ihrem Auto hat und keinerlei Ahnung
Zitat:
@Felyxorez schrieb am 17. Dezember 2014 um 14:21:07 Uhr:
Nach TIS stimmt das. Es gibt bei BMW selbst keine Angabe, ab wann eine Bremsscheibe genau gar nicht mehr verwendet werden darf.Die Mindestangabe betrifft tatsächlich nur, ob sie noch einen Satz Beläge verkraftet. Ist ja auch viel einfacher für den Mechaniker.
Beispiel: Die Scheibe hat die Angabe Mindeststärke 17 mm, die Beläge sind durch.
Die noch montiere Scheibe wird vermessen und ergibt den Wert 18 mm.
Also alles Paletti, neuer Satz Beläge drauf und weiter geht es.
Da ich gerade mein Serviceheft vom E36 auf dem Schreibtisch liegen habe, habe ich mal darin geblättert.
Prüfschritt Inspektion I, Fahrwerksbereich:
"Scheibenbremsbeläge vorn und ggf. hinten: aus- und einbauen, Gesamtdicke prüfen, Bremsschächte reinigen, Beläge wenn notwendig, ersetzen, Bremsscheiben-Oberfläche und -Dicke kontrollieren, Radmittenzentrierung bei Leichtmetallrädern fetten"
Ich kann mir daher gerade nicht vorstellen, dass man bei der Inspektion das Unterschreiten der Mindestdicke diagnostiziert, aber nichts weiter unternimmt.
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung wie das beim E36 gehandhabt wird. Mit dem Spaghetticoder wäre alles einfacher 🙁
Im Serviceheft des E46 steht das auch anders:
Bremsbeläge prüfen
Bei Belagwechsel (gegen gesonderte Berechnung): Bremsschächte reinigen, Bremsscheiben prüfen
Hej,
das was im Service Heft steht ist für den Kunden/ Halter/ Nutzer.
Das was ich schrieb, geht darüber Hinaus, also ist weiterführender Bestandteil von Wissen und Handeln der Werkstatt.
So aufwändig ist die Anforderung an den Schrauber nun doch wohl nicht!
Steht ein Belagwechsel an, ist die Aktuelle Stärke zu ermitteln und mit der vom Fz. Hersteller vorgegebenen Mindeststärke abzugleichen.
Er vergleicht also nur diese 2 Zahlenwerte, wobei die Mindeststärke nicht immer vorhanden sein kann oder auch erkennbar ist.
Notfalls muss er dieses Maß dann in Erfahrung bringen, also in vorh. Unterlagen nachschauen.
Damit ist dieser in der Lage eine Entscheidung zu treffen, sofern er keine andere Anweisung, Richtung "Umsatz machen", erhält!
Dieses Prozedere ist doch bei allen Fz. gleich.
Sich im Service Heft an den Formulierungen stoßen ist überflüssig.
Anderes Modell oder Hersteller, andere Formulierung, ist doch gängige Praxis.
Zitat:
@BMW Fahrer Fan schrieb am 17. Dezember 2014 um 19:28:30 Uhr:
Sich im Service Heft an den Formulierungen stoßen ist überflüssig.
Anderes Modell oder Hersteller, andere Formulierung, ist doch gängige Praxis.
Es ging mir gar nicht um die Formulierung, die beim E46 (und seinen Nachfolgern) leicht anders ist als beim E36.
Meine Frage bezog sich darauf, dass die Dicke der Bremsscheiben bei jeder Inspektion nochmal kontrolliert werden soll.
Um mal im Beispiel zu bleiben: (Grenzmaß 17 mm)
01.03.2014: Belagwechsel, Scheibendicke 18 mm
01.09.2014: Inspektion, Scheibendicke 17,5 mm
01.11.2015: Inspektion, Scheibendicke 17 mm <--- Obwohl die Grenze erreicht ist, wird nichts gemacht?
Das is doch alles nur theorie.
In wirklichkeit wechseln die werkstätten zum teil lange vor der verschleißgrenze.
Dem kunden wird das dann schon passend erklärt und verkauft 😉
Zitat:
@Micha30952 schrieb am 17. Dezember 2014 um 19:53:03 Uhr:
Es ging mir gar nicht um die Formulierung, die beim E46 (und seinen Nachfolgern) leicht anders ist als beim E36.Meine Frage bezog sich darauf, dass die Dicke der Bremsscheiben bei jeder Inspektion nochmal kontrolliert werden soll.
Um mal im Beispiel zu bleiben: (Grenzmaß 17 mm)
01.03.2014: Belagwechsel, Scheibendicke 18 mm
01.09.2014: Inspektion, Scheibendicke 17,5 mm
01.11.2015: Inspektion, Scheibendicke 17 mm <--- Obwohl die Grenze erreicht ist, wird nichts gemacht?
Laut der offiziellen BMW Checkliste werden bei einer Inspektion die Scheiben nur geprüft, wenn die Beläge gewechselt werden. Wenn die Beläge am Ende sind und die Scheiben die Grenze erreicht haben, dann werden sie getauscht.
Wenn die Beläge noch 10mm haben, die Scheibe aber nur 17, dann wird nichts gemacht.
Fahrwerksbereich
O Bremsbeläge
- Belagdicke mit Meßlehre prüfen.
- Bei Belagwechsel: Bremsschächte reinigen. Bremsscheiben: Oberfläche und Dicke kontrollieren.
Bei Wechsel hinten:
1 Feststellbremsbeläge prüfen. Radmittenzentrierung bei Leichtmetallrädern fetten.
In der Praxis hat Tom wohl recht.