Welche Bremsbeläge und Scheiben holt ihr euch???

Audi A8 D3/4E

Hi Leute,

mich würde mal interessieren was ihr euch so für eure Bomber für Beläge und Scheiben holt.
So Preis-/ Leistungsgefüge sollte stimmen.
Es gibt ja, wie überall, die Branchenführer, die sich teilweise Namen auch gut bezahlen lassen und es gibt ja auch die Discountangebote.

Ich finde ein gesundes Mittelmaß für mich sehr passend.

Vllt. kann der ein oder andere User mal seine Erfahrungen offenbaren.

Ich rede von einem 8er, Bj. 2003, FL 2008, 0588 818,

Ich danke euch, werte Gemeinde ;-)

Beste Antwort im Thema

Der beste Test sind wir selber.
Neben Grip (unbedingt auch bei Regen - Nassbremsverhalten) und Rundlauf, zählt für die meisten doch hier die Haltbarkeit. Da landest Du am Ende doch immer wieder bei Michelin, weil der Reifen einfach mal mind. 10.000 km länger läuft, als alle anderen. Das neue Pirelli's auf der Strasse kleben, wird hier wohl niemand bestreiten. Das leigt an der weichen Gummimischung. Der bekommt aber auch dadurch am ehesten Sägezahnbildung. Man kann eben nicht alles haben. Wer Haltbarkeit und Rundlauf will und die Schlappen lange fahren will ,bis runter auf Mindestprofil, kommt an Michelin nicht vorbei, auch wenn es zunächst der teuerste Reifen ist, ist er am Ende dann doch der Günstigste und Beste.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Nuja die N8000 sind wirklich gut, Nässeverhalten auch 1a. Was die aber nicht können sind Spurtreue und Verschleiss...einfach mal bei 120 etwas versuchen zu wedeln, die Hinterachse schwimmt wie bei defekten Achslagern. Wird natürlich mit abnehmenden Profil besser - als Neureifen fährt sich das wie Auto kaputt.

Die Winguard Sport zeigen ähnliches Verhalten - scheint fast Nexen-typisch.

Hatte auf dem Omega damals die Nexen gegen billige Delinte D7 getauscht - die konnten alles genauso gut, waren aber nicht so schwammig und haben länger gehalten.

Bin deswegen beim A8 auf Landsail gegangen (gehört zu Delinte). Der LS588 ist wirklich ein 1a Reifen, kaum Wuchtgewichte, leise, verschleissarm und Nassgrip absolut gutmütig.

Moin
Die Landsail 275/35/20 gibt es aber nur in W oder täusche ich mich da?

Also ich kann mit neuen Winguard Sport 2 auch bei Tempo 200 mal so nen links rechts wink machen. Da schwimmt nichts.

Beim n8000 war das nur die ersten 1000km so

Nass Grip war beim Pirelli richtig schlecht . Laut war er auch.
Dafür im trockenen gut und recht präzise
Nochmal? Nein!

Für mich auch nein.

Ähnliche Themen

Dem pzero wird in ausnahmslos jedem test ein überragendes nass fahr- und bremsverhalten attestiert, was sich absolut mit meinen erfahrungen deckt. Daher kann ich eure meinungen absolut nicht nachvollziehen.

Ich verstehe auch nicht wieso der P Zero schlechter sein soll als einer der hier genannten Billigreifen.

Ich hab bisher kein Problem mit dem Pirelli P – Zero TM, 275/35 ZR 20 102Y, PNCS, EXTRA LOAD.
Die Strassenlage ist Top, das Auto klebt auf der Piste mit den Walzen und bei Regen fahr ich auch volles Rohr. Bei der Breite sind gute Regenreifen beim A8 Quattro Grundvoraussetzung. Aktuelle LL 12.333 km. Also die haben jetzt knapp Halbzeit, 1 1/2 Sommer gefahren. (Ostern - Oktober) Letztes Jahr kaum, nur sehr große Langstrecken. (War viel im Flieger unterwegs) Sehr hohe Dauer-Geschwindigkeiten haben die aber viel gesehen. Bisher kann ich nichts negatives sagen.
Ich musste Sommer '17 sofort handeln, da meine Goodyear Eagle F1 nach 33.000 km, 1 1/4 Sommer, total fertig waren, Höhenschläge, seitl. Ausbeulungen Karakssen gerissen, 4 x Totalschaden, mit aber noch 6mm Profi. Alle 4 Reifen wären mir um die Ohren geflogen und mussten unverzüglich erneuert werden. Ich war entsetzt. Die waren nicht abgefahren, sondern waren kurz vorm Totalversagen - lebensgefährlich.
Also ich werde ich mir ein abschließendes Urteil erst Ende diesen Sommers machen, dann werden die voraussichtlich auf sein, mal sehen...
Bremsen und Reifen gehören beim A8, jedenfalls meiner Langversion, unbedingt zusammen. Beides muss stimmen. Das Auto ist viel zu schwer für seine herausragenden Fahrleistungen und man fährt sehr schnell gegen physikalische Gesetze. Die kann man nicht besiegen, nur lernen damit zu leben und sich der Physik besser anzupassen.
Die Originalbremsen der 360/310 Anlage, Scheiben und Beläge sind jedenfalls nicht zu schwach, sonst hätte ich nicht so viele Sätze Sommer und Winterreifen in 230 tsd. km alle zerlegen können.
So bin ich im Sommer auf 275er 20" Niederquerschnittsreifen gekommen, die sehr gut zum A8 passen. Tierisch breit, aber die braucht der A8 zum schnell fahren. Bis da dann mal ABS einsetzt musst Du schon im absoluten Notbremsbereich sein.
Um im Winter schnell fahren zu können, bin ich den 2. Winter auf Michelin 255 / 40 R 19 100V EL P AL PA4.
Top WR.
Aber Sch...egal, welche Scheiben, oder Beläge, wer die Langversion sportlich und in der Regel dauerhaft schnell fährt, braucht beim A8 alle 30 - 40 tsd. vorne Scheiben/Beläge neu und alle 50 - 70 hinten.
So lange die Reifen top sind, ist die Bremsleistung auch nicht das Problem, sondern die Reibungshitze, die immer entsteht, wenn man 2,1 - 2,6 to. aus 270 - 280 km/h schnell abbremsen muss. Da glüht jede Scheibe und je nachdem wie man bremsen musste, ist sie zumindest die nächsten 100 km nicht mehr 100%. Manchmal beruhigt sie sich wieder - man kann sie wieder zurecht bremsen und dann geht sie wieder, aber nach jeder Vollbremsung sind entweder die Scheiben hin, oder die Reifen.

Wen interessieren Tests?
Was bringt mir ein Reifen der auf einem Golf funktioniert dafür auf einem A8 mit komplett anderer Dimension nicht?

Ne ehemalige Freundin hatte übrigens das gleiche mit dem genannten Goodyear. 1 jahr , Beulen bekommen .
Brand gefährlich.
Fahrzeug: A6 4F 3.0tdi

Und nochmal , der nexen ist kein billig reifen und fährt 1A auf dem A8.
Selbst auf dem S8 keine Probleme damit gehabt.

Wie mit allem: Hersteller und Typ ist eine Sache, der spezifische Reifen auf unseren Karossen eine ganz andere.
Mich interressieren auch nur 1. meine eigenen Erfahrungen und 2. die hier aus unserem Forum. Das sind die besten Test's, weil die über die ganze Lebensdauer gehen und die meisten hier auch noch richtig Auto fahren. Wir bringen hier 'zig Millionen km und viele Jahre zusammen, das testet weder der Hersteller, die ja eh kaum noch - zu teuer - und auch kein Auto Magazin. (Der Stern überlässt das testen den Kunden, billiger wenn die ersten 200 sich beschweren, als hundert tausende von Kilometern mit teuren Testfahrern selber in der hintersten Ecke der Welt, im Dauerbetrieb zu testen)
Siehe Goodyear Eagle F1. Die hatten auch super Tests, aber wenn Du mit 'nem A8 bei > 250 km/h 'n Abgang machst, dann wars das. Hätte ich die weiter gefahren, wäre mir genau das passiert. Wollte ich nur nicht, weil die Kiste auf einmal hubbelte und tierisch nach rechts zog und ich eh neue Bremsen brauchte und überhaupt keine Zeit hatte. So bin ich auch auf die Pirellis gekommen, da die gerade da waren....Gleich drauf und weiter (Boxenstop) Und sonst........gerade noch mal einen Schutzengel gehabt. Richtig Schwein gehabt.
Dunlop, Conti, etc. hab ich alles durch für mich.
Keine Frage, bisher sind die Pirelli's gut, aber haben ja auch erst 12 tsd. gelaufen und das meiste davon geradeaus, auf der Bahn. Na mal sehen....
Mit meinen aktuellen Michelin WR bin ich hoch zufrieden und da weiß ich was ich hab. Aber ich kann gerne berichten wie die Pirellis nach 30 tsd. aussehen. Was viel bringt ist beim Radwechsel die Dinger mal kurz in die Wuchtmaschine einspannen. Da kann man das meiste mit blossem Auge sehen und den Rest digital. Alle 15 tsd. empfehlenswert, wobei SR und WR im Mischbetrieb ich eh alle 2 Jahre bzw. nach der 2. Saison jeweils neue Schlappen brauche, dann sind die auf gesetzlichem Mindesmaß runter bzw. den Verschleißanzeigen.
Nexen warum nicht.
Für meine nächsten SR peile ich aber die Michelin Pilot Sport 4S = 275 / 35 R20 102 ZR(Y) XL an.
Der einzige Kontakt zwischen uns und dem Asphalt sind ein paar cm² Reifenfläche, sonst nix. Da mach ich keine Kompromisse mehr. Die Goodyear haben mich echt schockiert, aber auch Dunlop und Conti...
Kompromisslos wäre ich auch schon lange mit den Bremsen, wenn ich auf meine Rudmatic Schneeketten auf den 235er18" verzichten würde. Die Gullideckel mit Enpresstiefe 40 sind die einzig schneekettentauglichen für den A8. Die kommen drauf bei ganz hartem Wetter und auf die will ich doch bei einem Quattro mit dem Fahrwerk nicht verzichten. Ich hab 'ne Skibox aus GFK, mit der kann ich 200 km/h fahren. War schwer genug den Dachträger für den Langen zu kriegen - Spezialausführung. In dem Set Up fahr ich ja noch ohne Problem in den Bergen rum, wenn sonst keiner mehr fährt. Fahrwerk auf Lift, Ketten vorne drauf, Tiptronic und senkrecht die Berge hoch und mit den Ketten vorne auch runter. Das will ich ungern aufgeben.
Ansonsten hätte ich schon lange vorne die 6 Kolben Brembo mit 400er Scheiben drin vom RS6. Da blieben aber immer noch die Frage nach dem Bremskraftverstärker und dem ABS/ESP/EDS Bremsen STG. (ASR ist da ohnehin mit drin) Ich bin mir nicht sicher, aber amn muss die mind. codieren können. Bei der normalen W12 ist der Aufwand und Preis für ein bisschen mehr relativ hoch und Bremsen STG und Bremskraftverstärker sind nach wie vor ungeklärt.
Hinten bremst er beim langen 4.2 TDI eh nur zu 30%, da tuns die normalen 310er.
Ich brauche alles eingetragen und zugelassen, hab ich auch, da geht nicht jede x - beliebige Scheibe.
Auch meine Felgen und Reifen habe ich Freigaben, Herstellerbescheinigungen, Unbedenklichkeitsbescheinigungen und alles TÜV geprüft und eingetragen. Ich bin kein Spießer, aber fahre fast nur gesch. Da kann ich mir nix erlauben schon gar nicht mit Passagieren im Wagen im In - und Ausland.
Kurzum bei mir muss alles freigegeben sein (oder Teile Gutachten) und das sind die meisten hier bisher aufgezählt wohl kaum.

Zitat:

@gustav01 schrieb am 7. April 2014 um 18:28:38 Uhr:


Hallo Zusammen

Ich habe die Bremsen 1LL und 1KW.

Ich habe mir die Nonox Bremscheiben von Jurid (vorne & hinten) gekauft. Bremsklötze vorne sind Jurid White und hinten EPAD von Textar. Die Komponenten habe ich von Prinz Autoteile und die Klötze hinten habe ich bei Parts2go gekauft.

Den Einbau habe ich durch eine Fachwerkstatt machen lassen.

Die Bremswirkung ist gegenüber vorher (Originalscheiben und Klötze) sehr bescheiden. Mittlerweile bin ich knapp 800km gefahren, leider keine Besserung.

Ich habe mit Jurid telefoniert und ende April ist ein Fachmann in der Schweiz und sieht sich das an. Zwischen den Zeilen hat man durchblicken lassen, dass das nicht sein kann und es auch möglich wäre, dass es sich um Plagiate handelt.

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Jurid (Nonox & White oder Textar Epad).

Falls ich mit Jurid nicht weiter komme, was würdet Ihr mir für Bremsklötze empfehlen. Wären EBC Redstuff allenfalls eine Alternative, wenn man auf Bremsstaub verzichten möchte?

Danke für Eure Hilfe.

Hallo @Gustav01,

ich habe die Jurid White mit Nonox Scheiben im A5 3.0 TDI an der VA verbaut. HA Original Erstausrüstung.
Die silberne etwas raue Beschichtung der Scheiben gefällt mir gut und macht sich gut mit den silbernen Alufelgen. Mal sehen, wie lange sie hält.
Mit der Bremsstaubreduzierung bin ich auch zufrieden.
Die Bremse hat an Biss verloren und die erforderliche Pedalkraft ist insgesamt spürbar höher.
Das kann man fahren, aber sie ich würde deswegen nicht nochmal nehmen.
Der mitgelieferte Verschleißsensor war gefühlt billigste Chinaqualität. Ich habe es vorgezogen, den alten originalen Sensor, der nicht angeschliffen war, nochmal zu verbauen. Extra deswegen Losfahren und einen neuen besorgen war mir zu umständlich.
Textar Epad habe ich mit Textar Pro Scheiben an der Vorderachse im Astra H eingebaut. Pro+ Scheiben gibt's für den nicht.
Die Bremsstaubreduzierung ist enttäuschend, die Bremswirkung bei geringer Abbremsung akzeptabel aber in den ABS-Regelbereich geht's nur mit extrem hoher Pedalkraft - völlig inakzeptabel.
Dummerweise habe ich Textar Epad und Pro+ Scheiben für die HA vom Audi schon da liegen.
Der Astra bekommt an der VA Teves: Ceramic Beläge und beschichtete Scheiben ohne Nuten.
Diese Kombination funktioniert im Opel Adam an VA sowohl hinsichtlich Bremsstaubminderung, als auch Bremswirkung bei mir bis jetzt ganz gut.
Ich vermute, dass Jurid und Textar schlicht und einfach nordamerikanische Komfortbeläge nehmen und die in Eurpoa zum Premiumpreis verkaufen.
Ich würde Dir empfehlen, Dich an beiden Achsen nach was anderem umzutun.

Ja deckt sich in etwa mit meinen Erfahrungen.

Die Textar Epad stauben gefühlt genauso stark wie jeder andere Belag auch, die Jurid White stauben quasi garnicht, dafür hat die Bremse immer eine Gedenksekunde bis Tenperatur da ist.

Die Textar empfinde ich demnach als völligen Müll, die Jurid mag ich trotz des Bremsverhaltens sehr, weil einmal auf Temperatur, ist die Bremse 1a und die Felgen bleiben fast komplett sauber 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen