welche Batterie?

VW Passat 35i/3A

Passat Bj92 -2L-115 PS

nichts geht mehr -die Batterie in unserem passat ist Tod.
Welche Batterie kommt da rein?
Kann momentan nicht nachschauen welche da drinnen ist-
Danke für eure Hilfe
Gruß Micha

44 Antworten

Zitat:

Aber Fakt ist einfach, eine zu große Batterie wirkt sich eher wieder negativ als positiv aus! 😁

..so langsam hab ich es jetz verinnerlicht 😎

Wenn du nur 1Liter hast (kleiner Motor, wenig Fahrleistung, kleine Lima), wie willst du dann das 2Liter-Fass (die Batterie) voll bekommen?

Und das wirkt sich dann eben negativ auf die Batterie aus, weil sie nie voll wird.

Du trägst überflüssigerweise immer nen großes 2Literfass.

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Du weißt aber schon, dass dein Fass immer von den Verbrauchern leergezogen wird? Bin mal gespannt wie du mit 5A Ladestrom, ne 200AH Batterie voll bekommen willst, wenn die Verbraucher schon 40A ziehen. 😉

Komischerweise wird das kleine "Fass" aber nie leer gezogen, wieso eigentlich nicht?

Bei Deiner oben geschriebenen Theorie bekommst du überhaupt keine Batterie

geladen......egal wie groß.

Das Problem bei Euren Betrachtungen ist immer wieder das selbe : Eine große
Batterie ist immer grundsätzlich leer, eine kleine Batterie nie...wie macht ihr das?

Wenn man Ladung X aus einer Batterie entnimmt, muss doch auch Ladung X
wieder rein, damit sie voll wird, oder? Wieso spielt da die Batteriegröße
eine Rolle?

Ich bin nicht so der Passat-Experte...gibt es einen Passat mit serienmäßiger
2ten-Batterie? Und der hatte eine doppelt so große Lichtmaschine?

es geht auch Um Ladestromkarakteristik und Kapazitätenausgleich. Du tust dir auf Dauer keinen gefallen, weil wenn die Batterie nicht ständig geladen und entladen wird, nach Möglichkeit 100% und runter bis 5% (theoretisch). Macht sie das nicht kommt es zu extremen Ablagerungen und die nimmt bald garkeinen Strom auf. Also lasst es mit den Dreisatz Rechnungen und so nem quatsch. wenn du nicht sehr viel Zusatzkram verbaut hast, hole dir eine um 60 Ampere und fertig. Ist auch billiger und auf Dauer effektiver!

wenn du eine Autobatterie (deren Kapazität zu groß ist) und sie aus dem Grund nicht regelmäßig vollgeladen ist, dann noch mit dem Starter quälst, wird diese zwangsweise bald den Geist aufgeben. Und da braucht man nicht viel zu diskutieren, sondern sich mal die Eigenschaften einer KFZ-Battrerie zu Gemüte ziehen :-))))))

Ähnliche Themen

interessant was man da beachten kann-
so mal zur fahrweise,vielleicht liegts ja auch daran das die batterie in die Fritten ist.

Ich wohne am Stadtrand von Köln-meistens Stadtverkehr oder landstrasse ins Kölner Umland,selten Autobahn.Manchmal steht der wagen auch 2-3 Tage in der Tiefgarage
Schätze mal54/55 AH?? wäre wohl angebracht oder?
Standardverbraucher an:CD Radio,Elekt.FH,Lüftung,heizung und wenn es dunkel ist logischerweise Licht

Zitat:

Original geschrieben von Wester


es geht auch Um Ladestromkarakteristik und Kapazitätenausgleich. Du tust dir auf Dauer keinen gefallen, weil wenn die Batterie nicht ständig geladen und entladen wird, nach Möglichkeit 100% und runter bis 5% (theoretisch). Macht sie das nicht kommt es zu extremen Ablagerungen und die nimmt bald garkeinen Strom auf. Also lasst es mit den Dreisatz Rechnungen und so nem quatsch. wenn du nicht sehr viel Zusatzkram verbaut hast, hole dir eine um 60 Ampere und fertig. Ist auch billiger und auf Dauer effektiver!

wenn du eine Autobatterie (deren Kapazität zu groß ist) und sie aus dem Grund nicht regelmäßig vollgeladen ist, dann noch mit dem Starter quälst, wird diese zwangsweise bald den Geist aufgeben. Und da braucht man nicht viel zu diskutieren, sondern sich mal die Eigenschaften einer KFZ-Battrerie zu Gemüte ziehen :-))))))

Also wer die "Größe" einer Batterie in Ampere angibt, anstatt Ah, dem glaube ich sowieso

nicht.....

Das mit dem "Laden und Entladen", hat man glaube ich, füher mal so gelernt, halte

ich auch für totalen quatsch. Meine erste Moped Batterie wurde im Winter immer

schön vollgeladen (niemals entladen)...die ist 14 Jahre alt geworden.

Hast du selber irgendwelche Erfahrungen mit einer zu "großen Batterie", oder hast

du das alles nur mal gehört?

Hier geht es um die technische Machbarkeit einer großen Batterie, nicht um die

Sinnhaftigkeit. Ich würde mir auch keine größere Batterie kaufen, aber geschenkt

würde ich die sofort einbauen....meine alter Polo ist mehrere Jahre mit einer

74Ah-Batterie gefahren (bei einer 55A-Lima).

Und was meinst du mit "Kapazitätenausgleich"? Bist du aus dem KFZ-Gewerbe?

Eine Moped Batterie kann man von den Verbrauchern her ja auch sehr gut mit einer Autobatterie vergleichen. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Eine Moped Batterie kann man von den Verbrauchern her ja auch sehr gut mit einer Autobatterie vergleichen. 🙄

Warum beantwortest du meine Fragen nicht?

Die Lima muß ja den Strom, den die Verbraucher abnehmen, aufbringen und zusätzlich die Batterie laden. Welche Verbraucher hast du denn bei deiner Mopedbatterie?
Es bezweifelt keiner, dass eine zu große Batterie bei entsprechender Fahrweise aufgeladen wird. Hier geht es aber um die Praxis. Un da wird das Auto häufig bei Kurzstrecken und im Stadtverkehr bewegt. Gerade im Winter wird mit max. Verbrauchern gefahren(Licht,Radio,Heizung, usw) und da dürfte es für eine zu kleine Lima schwer werden, die Batterie wieder voll zu bekommen.

PS: Ein gutes Stichwort ist hier Sulfatierung. Du kannst ja mal danach googeln. 😉

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Die Lima muß ja den Strom, den die Verbraucher abnehmen, aufbringen und zusätzlich die Batterie laden. Welche Verbraucher hast du denn bei deiner Mopedbatterie?
Es bezweifelt keiner, dass eine zu große Batterie bei entsprechender Fahrweise aufgeladen wird. Hier geht es aber um die Praxis. Un da wird das Auto häufig bei Kurzstrecken und im Stadtverkehr bewegt. Gerade im Winter wird mit max. Verbrauchern gefahren(Licht,Radio,Heizung, usw) und da dürfte es für eine zu kleine Lima schwer werden, die Batterie wieder voll zu bekommen.

Da sind wir uns einig...aber warum zum Teufel, ist eine große Batterie grundsätzlich

leerer als eine kleine Batterie....ich verstehe es nicht.....

Wenn man seine Gewohnheiteiten nicht verändern (z.B.: 3 h Musik hört, anstatt 1h),

kann die große Batterie doch nicht leerer sein, oder?

Zitat:

Original geschrieben von franz40



Zitat:

Da sind wir uns einig...aber warum zum Teufel, ist eine große Batterie grundsätzlich
leerer als eine kleine Batterie....ich verstehe es nicht.....
Wenn man seine Gewohnheiteiten nicht verändern (z.B.: 3 h Musik hört, anstatt 1h),
kann die große Batterie doch nicht leerer sein, oder?

Du verstehst es immer noch nicht?

Die kleine Batterie ist nunmal schneller geladen, als eine Große! Und eben wie Ursel schon schrieb, bekommt man bei viel Kurzstrecke mit maximalen Verbrauchern die große Batterie auf Dauer nicht vollgeladen! Da muss man dann entweder immer wieder mal nachladen, oder eben öfter mal Langstrecke fahren!

Sieh es doch mal so:

Lima hat 90 A Ladestrom, die Verbraucher im Auto verbrauchen auch ohne Versträrker und Anlage mal schnell 80A davon!

Dann bleiben 10A für die Batterie, eine 50 Ah wäre dann in 5h voll geladen und eine 100Ah eben erst in 10h! Oft genuh fährt man aber im Winter nicht lange genug, so daß der Batterie mehr Strom entnommen wird, als sie wieder bekommt!

Das Problem ist eben nur die Kurzstreckenfahrerei, wenn Du nur Langstrecke fährst, dann kannste von aus auch ne Panzerbatterie einbaun! 😁😁😁

Zitat:

Und was meinst du mit "Kapazitätenausgleich"? Bist du aus dem KFZ-Gewerbe?

In dem Thema schreiben einige, die aus dem KFZ-Gewerbe kommen und wissen wovon sie reden...

Zitat:

Original geschrieben von the-padman



Zitat:

Original geschrieben von franz40

Du verstehst es immer noch nicht?

Sieh es doch mal so:

Lima hat 90 A Ladestrom, die Verbraucher im Auto verbrauchen auch ohne Versträrker und Anlage mal schnell 80A davon!

Dann bleiben 10A für die Batterie, eine 50 Ah wäre dann in 5h voll geladen und eine 100Ah eben erst in 10h! Oft genuh fährt man aber im Winter nicht lange genug, so daß der Batterie mehr Strom entnommen wird, als sie wieder bekommt!

Da, schon wieder....aus der großen Batterie wurde natürlich 100Ah entnommen, aus

der kleine nur 50 Ah......immer das Gleiche.

Natürlich braucht eine große leere Batterie länger zum Laden, als eine Kleine, bei gleichen

Ladestrom.

Aber da war nicht die Frage, sondern warum ist die Große leerer als die Kleine.....das

wird wohl immer ein Geheimnis bleiben. Ich höre auch auf zu Fragen, das übersteigt

meinen Horizont.

Es ist einfach nicht gesund, wenn eine Batterie nie richtig voll wird, das wollen dir die Leute damit sagen.
Ne große ist leerer als ne kleine, wenn du viel Kurzstrecke fährst, weil dann keine Zeit ist, das große Volumen voll zu bekommen, was ist daran so schwer zu verstehen?

Zitat:

Original geschrieben von Nuddel88


"Es ist einfach nicht gesund, wenn eine Batterie nie richtig voll wird, das wollen dir die Leute damit sagen."

Mein Reden, da bin ich voll bei Dir....da gibt es keine Diskussion.

"Ne große ist leerer als ne kleine, wenn du viel Kurzstrecke fährst, weil dann keine Zeit ist, das große Volumen voll zu bekommen, was ist daran so schwer zu verstehen?"

Heißt so viel wie, du entnimmst einer großen Batterie immer mehr Kapazität
als einer kleinen Batterie und das bei gleichen Fahrgewohnheiten (Verbrauchern).
Wie geht das?

Ach, ich wollte doch auf hören zu fragen...jetzt aber.

Ähnliche Themen