Welche Batterie für meinen Golf?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi zusammen,
ich habe vor zwei Jahren einen Golf 7 1.2 TSI mit 86 PS gebraucht gekauft und jetzt hat sich die Batterie verabschiedet und es stellen sich mir ein paar Fragen.
Der Golf hat laut damaliger Beschreibung Start/Stop und ich hatte eine EFB oder AGM Batterie erwartet. Die verbaute Batterie hat jedoch keine Info bzgl. EFB oder AGM und ist von irgendeinem NoName Hersteller. Über Google bekomme ich da keine brauchbaren Informationen zusammen.
Wie bekomme ich ohne zum VW Händler zu fahren heraus, was dort eigentlich für eine Batterie reingehört, damit ich die richtige nachkaufen kann? Kann das jemand hier im Forum anhand der FIN erkennen?
Gruß

46 Antworten

Auch bei einer AGM muss nichts kodiert werden. Wurde hier auch schon oft genug thematisiert. Das Batteriemanagement regelt es.

https://moll-batterien.de/images/Downloads/technische_informationen/09-22_Moll_keine_Not_ohne_Code_web.pdf

Zitat:
@golfer0510 schrieb am 21. August 2025 um 11:12:48 Uhr:
Auch bei einer AGM muss nichts kodiert werden. Wurde hier auch schon oft genug thematisiert Das Batteriemanagement regelt es.

wenn vorher eine EFB codiert war, wie hier vermutlich der Fall, dann schon.....

Warum sollte er eine EFB gegen eine AGM tauschen? Und selbst wenn, auch dann nicht notwendig.

Zitat:
@golfer0510 schrieb am 21. August 2025 um 12:38:55 Uhr:
Warum sollte er eine EFB gegen eine AGM tauschen? Und selbst wenn, auch dann nicht notwendig.

da musst du ihn fragen....die Gründe, weswegen man EFB gegen AGM tauschen möchte, sind eigentlich schon x-fach durchgekaut worden.

Wenn du meinst, dass es nicht notwendig ist, ist das deine persönliche Ansicht. VW hat die Auswahl vorgesehen und wenn man die Bauart wechselt, sollte man es m.E. auch codieren.

Große Auswirkung wird das vermutlich nicht haben, in soweit stimme ich dir mit Vorbehalt zu...wirkliche Vergleiche und Messungen dazu kenne ich aber nicht.

Hast du das getestet oder ist das eher eine "Gefühlserkenntnis"?

Ähnliche Themen
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 21. August 2025 um 11:12:48 Uhr:
Auch bei einer AGM muss nichts kodiert werden. Wurde hier auch schon oft genug thematisiert. Das Batteriemanagement regelt es.
https://moll-batterien.de/images/Downloads/technische_informationen/09-22_Moll_keine_Not_ohne_Code_web.pdf

Hast Du dir den Artikel überhaupt durchgelesen? Da steht nämlich nichts über einen Wechsel der Batterietechnologie beim Austausch, womit davon auszugehen ist, das im Artikel eher nur vom Austausch technisch identischer Batterien auszugehen ist.

Zitat:
@Frosty1170 schrieb am 21. August 2025 um 13:10:49 Uhr:
Hast Du dir den Artikel überhaupt durchgelesen? Da steht nämlich nichts über einen Wechsel der Batterietechnologie beim Austausch, womit davon auszugehen ist, das im Artikel eher nur vom Austausch technisch identischer Batterien auszugehen ist.

So sieht es aus und es ist m.E. schon befremdlich, dass der Autor dieses Beitrages überhaupt nicht auf die Themen "Bauartwechsel" und "Nenn-Kapazitätsänderung" bei Verwendung einer Ersatzbatterie aus dem Aftermarket eingeht. Diese Varianten beim Batteriewechsel liegen vermutlich außerhalb seines Spektrums....

Genau diese beiden Punkte kann das Batteriemanagement des Fz auch nach 5 Jahren Betriebszeit nicht selbst erlernen....wenn die anfangs nicht stimmen, stimmen die über die gesamte Betriebszeit nicht, sofern inzwischen nicht nachgebessert (codiert) wurde.

Wo ist eigentlich das Problem? der TE hat nichts davon gesagt, dass er die Bauart wechseln möchte, und ja, ich habe es gelesen und verstanden. Es ist wohl egal, und von welchen "anderen" Kapazitäten reden wir hier??!! Plus/Minus 2. Dafür bedarf es der Kodierung nicht. Aber wenn es das Gewissen beruhigt, nur zu.

Hin her hin her. So oft wird dieses Thema durchgekaut. Wenn ich es nicht mache,wird das auto explodieren. Mache ich es,schrotte ich die Platine.

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 21. August 2025 um 18:47:55 Uhr:
Wo ist eigentlich das Problem? der TE hat nichts davon gesagt, dass er die Bauart wechseln möchte

Und schon wieder habe ich den Eindruck, daß Du nicht aufmerksam gelesen hast. Aus dem Startbeitrag und auch den folgenden Beiträgen geht klar hervor, daß unbekannt ist, was da im Moment verbaut ist, weil die Angaben auf der bislang verbauten Autobatterie keine brauchbaren Angaben enthalten. Somit ist der Einbau jeglichen Batterietyps potenziell ein Bauartwechsel.

AGM ist die zuverlässigere Batteriekonstruktion. Früher war sie deutlich teuerer als EFB. Kosten bis zu dem Doppelten. Da konnte man sich denken, dass man für das Geld auch zwei verbauen kann. Heute kosten sie fast gleich viel, da baut man doch keine relativ "alte" unverhältnismäßig teure EFB mehr ein, wenn das Auto die AGM-Technik unterstützt. Die G7 können das alle. Muss aber zwingend, wenn vorher EFB verbaut war, angepasst werden. Ist übrigens keine Codierung, ist nur ine Anpassung. Nicht, dass der Programmierer an der falschen Stelle sucht.

Zitat:
@golfer0510 schrieb am 21. August 2025 um 18:47:55 Uhr:
Wo ist eigentlich das Problem? der TE hat nichts davon gesagt, dass er die Bauart wechseln möchte, und ja, ich habe es gelesen und verstanden. Es ist wohl egal, und von welchen "anderen" Kapazitäten reden wir hier??!! Plus/Minus 2. Dafür bedarf es der Kodierung nicht. Aber wenn es das Gewissen beruhigt, nur zu.

Das "Problem" war für mich ausschließlich deine allgemeine Bemerkung:

Auch bei einer AGM muss nichts kodiert werden. Wurde hier auch schon oft genug thematisiert. Das Batteriemanagement regelt es.

....den die stimmt ganz eindeutig nicht. Das Batteriemanagement kann u.a. diesen Punkt nicht "regeln". U.a. dieser Punkt muss dem BMS zwingend von außen mitgeteilt werden.

Da man in diesem Fall nur annimmt, dass eine EFB-Batterie im BMS codiert ist, wäre es ganz sicher kein Fehler, sich, auch bei jetziger Verwendung einer neuen EFB, davon zu überzeugen, dass diese Annahme stimmmt.

Zitat:
@groschi2 schrieb am 22. August 2025 um 08:35:12 Uhr:
AGM ist die zuverlässigere Batteriekonstruktion. Früher war sie deutlich teuerer als EFB. Kosten bis zu dem Doppelten. Da konnte man sich denken, dass man für das Geld auch zwei verbauen kann. Heute kosten sie fast gleich viel, da baut man doch keine relativ "alte" unverhältnismäßig teure EFB mehr ein, wenn das Auto die AGM-Technik unterstützt. Die G7 können das alle. Muss aber zwingend, wenn vorher EFB verbaut war, angepasst werden. Ist übrigens keine Codierung, ist nur ine Anpassung. Nicht, dass der Programmierer an der falschen Stelle sucht.

Nicht alles was machbar ist, ist deshalb auch sinnvoll.

AGM hat nun einmal den unbestrittenen Nachteil, das hohe Temperaturen deren Lebensdauer abträglich ist.

Nicht umsonst ist der AGM-Einbauort bei vielen Herstellern entweder thermisch vom Motorraum getrennt und belüftet oder im kühleren Innen-/Kofferraum gewählt.

Beim Golf ist das im Motorraum mit einer einfachen thermischen Hülle eher als Notlösung zu betrachten.

Empfehlung: Immer Systemgleich wechseln, also EFB gegen EFB.

EFB wurde im golf 7 1.2 tsi ab Werk verbaut. Serie siehe Bild.

Bild #211633863

Ob ab Werk EFB oder AGM verbaut wurde, ist ausstattungsabhängig...zb. bei Standheizung u.ä. Optionen.

Beim werkseitigen Einbau gab es m.E. alle möglichen Varianten dieser beiden Batteriebauarten:

Selbst bei werkseitiger Standheizung sollen schon EFB-Akkus vorgekommen sein, wie ich aus MT erfahren habe.

-----

Die Frage ist, was im Einzelfall den größeren Einfluss auf die Lebensdauer hat.

Hält eine etwas wärmeempfindlichere AGM-Batterie mit Thermo-"Kittel" im Motorraum bei gleicher Kapazität in einem Fz mit kleinem Motor, dass über Start&Stop plus Minimalrekuperation verfügt, länger als eine EFB-Batterie mit ca nur halber Zyklenfestigkeit?

Warum wird bei werkseitiger Standheizung meistens die übliche 68Ah-AGM-Batterie verwendet, wenn eine EFB mit ca gleicher Kapazität (die haben bei gleichen Abmessungen meist sogar mehr Kapazität) doch länger halten soll?

Wenn EFB im Motorraum grundsätzlich zu besseren Funktionsdauer-Ergebnissen führen würde, dürften AGM in Golf 7, den es ja m.E. nur mit S&S plus Rekuperation gibt, eigentlich gar nicht vorkommen.....denn die sind zudem noch etwas teurer....

Deine Antwort
Ähnliche Themen