Welche Batterie für Golf 6R zu empfehlen?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

da meine Batterie mittlerweile nach acht Jahren den Geist aufgibt, brauche ich eine neue.

- Fahrzeug: Golf 6R (2011)
- Wird derzeit auch im Winter gefahren
- Täglich ca. 30km

Könnt ihr mir eine der folgenden empfehlen?

- Varta Blue Dynamic D24 (60Ah / 540A)
- Varta Silver Dynamic D15 (63Ah / 610A)
- Bosch S5005 (63Ah / 610A) Baugleich wie Varta Silver Dynamic D15??
- Exide EA640 Premium Carbon Boost (64Ah / 640A)
- BlackMax (63Ah / 600A)

Welche davon ist die Beste?

23 Antworten

Zitat:

@Pluto-0007 schrieb am 26. November 2022 um 11:47:48 Uhr:



Zitat:

@1781 ccm schrieb am 26. November 2022 um 11:45:48 Uhr:


Ich weiß nicht ob es 6er gibt bei denen die Batterie Codiert werden muss/sollte, beim R ist es aber definitiv nicht der Fall, da kann man nichts einstellen.

Genauso sieht es aus, bei allen 6er braucht nichts codiert zu werden.

doch...bei denen mit S&S schon....

Zitat:

@Boppero schrieb am 26. November 2022 um 11:22:24 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 26. November 2022 um 11:16:21 Uhr:


sofern kein S&S vorhanden ist, wüsste ich nicht, warum etwas codiert (wenn überhaupt möglich) werden sollte.

Wenn das Auto denkt es ist ne 60Ah Batterie eingebaut, dann ist aber ne 80Ah Batterie drin, ist es kein Wunder, wenn es sie dann weniger schnell lädt und sie nie richtig voll wird.
Natürlich kann man das codieren, man kann selbst die Batteriehersteller eincodieren mit VCDS.

Wir reden hier beim R vermutlich von einem Fz ohne Start&Stop.
Wenn es kein Start&Stop hat, hat es auch kein Batteriesteuergerät (J367 am Minuspol der Batterie) und dann muss das Auto auch nicht wissen, welche Batterie eingebaut ist.
Die LiMa ist dann schlichtweg auf eine Festspannung eingestellt und kann maximal sehr wahrscheinlich über 100A abgeben, ohne dass sich die Spannung dabei nennenswert verringert.
So eine LiMa ist in Relation zur Batteriegröße halt ein sehr leistungsfähiges Ladegerät und kein kleiner Netzlader.....

Wie groß der Ladestrom unter diesen Bedingungen ist, bestimmt die Batterie selbst.
Eine größere Batterie der selben Baureihe zieht bei identischen Ladezustand entsprechend mehr Strom, weil sie einen geringeren Innenwiderstand besitzt.
Umkehrschluss:
Bei gleichem Ausgangs-Ladezustand wird die größere Batterie genau so schnell voll geladen, wie die kleinere Batterie. In der gleichen Zeit wird aber in die größere Batterie mehr Kapazität nach geladen.

Zitat:

@navec schrieb am 26. November 2022 um 12:02:27 Uhr:


Wie groß der Ladestrom unter diesen Bedingungen ist, bestimmt die Batterie selbst.
Eine größere Batterie der selben Baureihe zieht bei identischen Ladezustand entsprechend mehr Strom, weil sie einen geringeren Innenwiderstand besitzt.

Wie sieht es denn mit AGM Batterien aus? wenn ich ja nichts codieren kann (Golf 6R ohne Start-Stop), dann kann ich ja auch nicht die höhere Ladeschlussspannung von 14,8 Volt einstellen die eine AGM hat.

Zitat:

@RayR schrieb am 26. November 2022 um 12:14:48 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 26. November 2022 um 12:02:27 Uhr:


Wie groß der Ladestrom unter diesen Bedingungen ist, bestimmt die Batterie selbst.
Eine größere Batterie der selben Baureihe zieht bei identischen Ladezustand entsprechend mehr Strom, weil sie einen geringeren Innenwiderstand besitzt.

Wie sieht es denn mit AGM Batterien aus? wenn ich ja nichts codieren kann (Golf 6R ohne Start-Stop), dann kann ich ja auch nicht die höhere Ladeschlussspannung von 14,8 Volt einstellen die eine AGM hat.

Zur AGM:

Ja, im Prinzip die beste Lösung und z.B. eine exide 70Ah ist auch nicht sonderlich teuer.

Zu beachten wäre eventuell:

AGM sind wärmeempfindlicher, als Batterien mit flüssigem Elektrolyt. Deswegen habe viele Fz, wo die AGM im Motorraum verbaut ist, einen zusätzlichen thermischen Schutz (Filzmantel o.ä.)

Ähnliche Themen

Das Märchen das die Lichtmaschine nicht in der Lage sei eine Batterie mit etwas mehr Kapazität zu laden taucht zuverlässig jeden Winter wieder auf wenn die Batterien den Dienst versagen. Wenn Du aus einem Regenfass einen Eimer Wasser entnimmst musst Du hinterher genau einen Eimer voll wieder nachfüllen. Ist das Regenfass doppelt so groß und Du entnimmst wieder einen Eimer Wasser dann musst Du trotzdem nur einen Eimer nachfüllen.

Das gute ist aber das der Wasserspiegel in dem größeren Fass nicht so tief sinkt wie in dem kleineren Fass. Was auf die Starterbatterie übertragen bedeutet das die Entladetiefe geringer ist, was sich günstig auf die Lebensdauer auswirkt.

Wenn eine Starterbatterie vollkommen entladen, ist was nicht der Regelfall sein düfte, zieht die größere Starterbatterie einen etwas höheren Ladestrom als die kleinere Starterbatterie. Das ist aber bei den Kapazitätssteigerungen die durch das Platzangebot auf dem Batterieträger limitiert sind irrelevant und schafft die Lichtmaschine problemlos.

Wie kommst Du auf 14,8V für AGM, Quelle?

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 26. November 2022 um 17:58:11 Uhr:


...
Wie kommst Du auf 14,8V für AGM, Quelle?

Eimer und Wasserfass - schönes und treffendes Beispiel. 🙂

Ich hatte auch eine höhere Ladeschlussspannung für AGM im Hinterkopf.
CTEK auch 😉 - deren AGM-Option erhöht die Ladeschlussspannung von 14,4 V auch 14,7 V.
Manual CTEK MXS 5

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 27. November 2022 um 03:31:10 Uhr:



Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 26. November 2022 um 17:58:11 Uhr:


...
Wie kommst Du auf 14,8V für AGM, Quelle?

Eimer und Wasserfass - schönes und treffendes Beispiel. 🙂

Ja, für ein paar Dinge reicht es.
Dass, wie bei der LiMa der Fall, der Eimer mit dem man bei gleichem Wasserspiegel in das doppelt so große Faß einfüllt, auch ca doppelt so groß ist (doppelt so viel Wasser pro Zeiteinheit einfüllt), erklärt es nicht....

Zitat:

@RayR schrieb am 26. November 2022 um 01:19:13 Uhr:


Hallo,

da meine Batterie mittlerweile nach acht Jahren den Geist aufgibt, brauche ich eine neue.

- Fahrzeug: Golf 6R (2011)
- Wird derzeit auch im Winter gefahren
- Täglich ca. 30km

Könnt ihr mir eine der folgenden empfehlen?

- Varta Blue Dynamic D24 (60Ah / 540A)
- Varta Silver Dynamic D15 (63Ah / 610A)
- Bosch S5005 (63Ah / 610A) Baugleich wie Varta Silver Dynamic D15??
- Exide EA640 Premium Carbon Boost (64Ah / 640A)
- BlackMax (63Ah / 600A)

Welche davon ist die Beste?

Ich hatte die Exide Carbon Boost im Golf 6 nach der originalen (5 Jahre Lebensdauer), die hat nur 2,5 Jahre gehalten. Ich war echt angepisst, fahre fast nur Langstrecke. Ich hab jetzt ne Varta Blue Dynamic seit 2,5 Jahren, checke ab und zu die Spannung, scheint auch nicht das wahre zu sein. Also ich rate von beiden ab. Gruß

Zitat:

@Porgi schrieb am 30. November 2022 um 17:41:13 Uhr:



Zitat:

@RayR schrieb am 26. November 2022 um 01:19:13 Uhr:



Könnt ihr mir eine der folgenden empfehlen?
[...]

Welche davon ist die Beste?


Ich hatte die Exide Carbon Boost [...]

Wenn ein Auto Batterien "frisst" dann sollte man mal gucken ob vielleicht die Ruhestromaufnahme zu hoch ist und ob die Lichtmaschine im passenden Spannungsbereich arbeitet. Neben den hier schon gegebenen Hinweisen zur Kapazität kann ich noch empfehlen sich Batterien nur dort zu kaufen wo die Dinger nicht ewig rumstehen. Kaum ein Geschäft wird nachladen und eine rotierende Lagerhaltung betreiben wie es die Hersteller empfehlen.
Ich stecke mir einfach ein Multimeter in die Tasche, fahre in den nächsten Baumarkt und kaufe die günstigste mit den passenden elektrischen Daten. Wenn Batterien mit weniger als ca. 12,4V zu lange rumstehen sind die schon vorgeschädigt, da hilft dann auch kein aufladen mehr. Wenn die (Lager)vorgeschichte unbekannt ist, könnt ihr die "Batterietests" in den "Fachzeitschriften" direkt zum Ofen anmachen benutzen. Das beste wäre wenn die Starterbatterie erst beim Kauf befüllt wird, leider gibt es das kaum noch. Das die VW-Orginalbatterien verhältnismässig lange halten liegt einfach daran das die kaum angeliefert schon verbaut werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen