Welche Batterie? Audi C4 Quattro
Hallo,
Da ich meine batterie wechseln will/muss stehe ich nun vor einer wahl--->welche nun?
Das problem bei uns Quattro Fahrer ist das für die Batterie unter dem Rücksitz sehr wenig platz vorhanden ist.
Was habt ihr soo genommen?...ich mein was ist da so die beste wahl?
Zum Fahrzeug: ein Audi S6 C4 2.2 T Limo.
Gruß alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Was für ein Schwachsinn...Zitat:
Original geschrieben von obes12
Die Batterie ist ganz rechts im eck, und ist mit einem Blechwinkel befestigt, der mit den Schrauben für die AHK mitgeschraubt ist.
Über das Gewicht was wir durch die gegend fahren darf sich glaub ich keiner beschweren wenn er mit einem C4 fährt.Vorteil dabei ist dass mir herzlich wurscht ist wieviel Platz unterm Sitz ist
desweiteren wenn ich einmal 600A und einmal 850A habe, reisst es den Motor sowas von weg beim starten, dass es eine wahre Freude ist 😉
Und nebenbei kostet mich das überhaupt nichts, da ich grössere Batterien zuhause habe, und ich mir diese, die unterm sitz passt, kaufen müsste.
Darüber hinaus kann ich meine Standheitzung bis zur Vergasung laufen lassen. 🙂MFG
Ich müsste die Standheizung 2 Stunden laufen lassen bis der Motor kein Mux mehr macht.
Man kanns auch übertreiben. 60AH iss okay, mehr wie 74AH brauch man nich
Das Ganze als Schwachsinn zu bezeichen ist doch etwas übertrieben, er hat ja erklärt warum er es so gemacht hat. Schwachsinn ist es dann ja auch, überhaupt einen C4 zu fahren, wenn man es so sehen will. Ob es nötig ist, sein dahin gestellt aber Schwachsinn ist es sicher nicht.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Ich fahr den C4 auch nur weil er sparsam ist und weil er Allrad hat.
Besonders hübsch find ich ihn nicht, Kofferaum ist kleiner als beim Passat und das Fahrwerk ist unsportlicher.
Aber , ihm reicht als TDI mit Standheizung auch eine kleine Batterie 😉. Wenn die Top Fit ist, gibt es gar keine Probleme.
Willste uns damit sagen, das der Passat schöner ist als nen C4????? Jetzt wirste aber Unsympathisch!😁😁
Der Passat geht ja mal gar nicht!🙂🙂🙂🙂🙂
Ich will damit sagen das ich meinen Passat viel lieber mag.
Der geht besser, der fährt sich besser und ist einfach ein Sportwagen mit Kofferaum 😉
Leider hat er keinen Allrad. Dafür ist er nur das Sommerauto.
Für diesen Winter hatte ich den C4 , für nächsten Winter wird es ganz sicher ein 4B Facelift. Entweder als A6 Quattro oder als Allroad Quattro.
Heute iss mir ein 2003er A6 Avant Quattro mit Vollausstattung für 1999 Euro durch die Lappen gegangen. Hatte nur Motorschaden. Aber das ja kein Problem !
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Aber , ihm reicht als TDI mit Standheizung auch eine kleine Batterie 😉. Wenn die Top Fit ist, gibt es gar keine Probleme.
Eben diese ist nicht Top Fit, und wenn ich ein paar Batterien zuhause stehen habe werde ich mir sicher keine neue kaufen, weil die vorhandenen nicht passen. Bei mir ists ja nicht so wie beim weberli, dass Geld keine Rolle spielt :P
(das ist wie wenn man wasser in die Donau schüttet 😁 😁)
Wegen dem Wagen, der dir durch die Lappen gegangen ist, V6 TDI mit Motorschaden bekommst du schon wieder, die sind nicht so selten 😉
ps Hast du beim quattro schon ein EMS drin?
MFG
Ich hab kein Geld.... aber 60 Euro für ne Batterie sollte man im Reservefach haben.
Zumindestens im Winter. Meine Batterie iss ja auch erst 5 Jahre alt. Da geht also noch nen bissle was.
Auf EMS hab ich noch nicht umgebaut. Mache derweil nicht viel am AEL weil ich erstmal nen Audi 80 in der zerre habe.
Audi 80 B4 Avant V6 Baujahr 95, mit Climatronik, Tempomat, Fensterherber und 2 Jahren Tüv für 850 Euro.
Jetzt wollt ich ZKD und Zahnriemen machen, kauf alles für nen 95er ABC und was sehen meine Augen als ich die Köpfe runter nehme ? Einen 1994er AAH . Auch gut 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Ich hab kein Geld.... aber 60 Euro für ne Batterie sollte man im Reservefach haben.
Zumindestens im Winter. Meine Batterie iss ja auch erst 5 Jahre alt. Da geht also noch nen bissle was.Auf EMS hab ich noch nicht umgebaut. Mache derweil nicht viel am AEL weil ich erstmal nen Audi 80 in der zerre habe.
Audi 80 B4 Avant V6 Baujahr 95, mit Climatronik, Tempomat, Fensterherber und 2 Jahren Tüv für 850 Euro.
Jetzt wollt ich ZKD und Zahnriemen machen, kauf alles für nen 95er ABC und was sehen meine Augen als ich die Köpfe runter nehme ? Einen 1994er AAH . Auch gut 😁
An den 60 € scheiterts nicht, aber ich spar mir das Geld lieber, und kaufe was, dass ich auch wieder verkaufen kann. zb im letzten Monat einen S4 2oVT mit H&R Gewindefahrwerk, 6 Gang, RS2 Krümmer, RS Lader, RS Düsen, Stehbolzen statt Kopfschrauben, zweiten LLK, Verstärkte ZKD, 2Bar Ladedruck (ohne Atmosphärendruck) ...
MFG
Nach dem lesen fällt mir auf, daß wenig über die Maße der Batterien geschrieben wird. Wie hoch sind denn die Batterien, die Ihr in Euren A6 habt?
Ich muss bei meinen drei C4 die Batterien tauschen (zumindest bei zweien).
1. A6 C4 2,6 jeweils Frontantrieb, einmal Schalter, einmal Automatik, alles original und wenig Extras, besondere Verbraucher nur Klima und Schiebedach, Alljahresbetrieb
2. S6 C4 Handschalter, alles original, besondere Verbraucher: Xenon, E-Sitze, nur Sommerbetrieb
Laut Batteriesuche bei Varta und Bosch sind die geeigneten möglichen Batterietypen alle 190mm hoch.
Die Batterien, die ich im Automatik-A6 gefunden habe war nur ca. 180 mm hoch (no-name, hielt über 10 Jahre durch!) bzw. im S6 eine relativ neue Varta Blue Dynamic 580 406 074, die lt. Varta nur 175 mm hoch ist, aber eigentlich zu schwach in Bezug auf Kapazität und Kälteprüfstrom. Letzteres ist bei Sommerbetrieb aber wohl weniger wichtig.
Der Platz im A6 ist für diese Batterie vielleicht schon zu schmal wg. Mitteltunnel.
Was paßt höhentechnisch rein, ohne daß die Rückbank kokelt oder kann man mit den Abdeckungen alles problemlos verhindern?
ich habe die Moll M3 Plus 83075 75AH unter der Rücksitzbank eingebaut, diese Batterie hat eine Höhe von 19cm. Sicherheitshalber habe ich eine Metallstrebe von der Rücksitzbank rausgeschnitten. Ich denke noch höher wird wohl zu viel sein. Allerdings habe ich den Deckel vom Pluspol von der alten Bosch-Batterie verwendet, da der Deckel von Moll doch recht hoch war.
Moin,
in den normalen C4 gehört eine Batterie mit 175 mm Bauhöhe, die mit 190 mm passt nur in die S-Modelle.
Es sind schon einige Fahrzeuge mit der hohen Batterie abgefackelt, siehe hier: http://www.motor-talk.de/.../...audi-ist-abgefackelt-t5270798.html?...
Mir persönlich wäre eine Bastelei mit Streben raustrennen, Gummimatten etc. zu riskant.
Gruß
Sicherheitshalber auf jeden Fall die böse Eisenstrebe entfernen, egal was für eine Batterie verbaut ist.
Es kann auch auf dem Plus-Kabel scheuern, nicht direkt auf dem Pluspol.
Hier ein Beitrag von mir mit Bildern:
http://www.motor-talk.de/.../...hrt-a6-2-6-automatik-t4266153.html?...
Gewiß ist bei einer 175er Batterie die Gefahr erheblich geringer, daß es mal anfängt zu schmoren. Dann passiert es eben erst bei einem 120kg Kerl, wenn er drauf sitzt, statt bei einer 190er Batterie schon bei evtl. 50kg.
Hier noch ein Bild von mir von einem früheren Betrag bezüglich Höhenunterschiede:
http://www.motor-talk.de/.../...d-bosch-batterie-hoehe-i206345700.html
Kleine Korrektur:
im Beitrag weiter oben schrieb ich vom Pluspol-Deckel der Boschbatterie, den ich weiter verwendete, weil der flacher sein soll. Das stimmt nicht ganz, ich musste den Deckel von der Boschbatterie weiter verwenden, weil der Deckel von der Mollbatterie nach der Montage des Pluspolkabels nicht mehr drauf passte. Das ist auch der Grund warum oft kein Deckel verwendet wird. Man sieht auf dem Bild, daß der Deckel bei der 175er Boschbatterie eben höher ist. Die Bosch-Batterie ist extra für den A6 C4 konzipiert worden, es steht auch auf der Batterie drauf, man sieht es an der Typenbezeichnung, wenn man das Bild vergößert.
Da ich aber eine 120AH Lichtmaschine habe, entschied ich mich damals für eine größere 75AH Haupt-Batterie. Zusammen mit der 45AH Batterie im Kofferraum hinten links für die Standheizung passt es erstmal gut.
Die Standheizungsbatterie wird dieses Jahr noch gegen eine Winston LiFePo4 incl. Loadbalancer und separatem 14V Ladegerät getauscht (wird von Hauptbatterie getrennt), die neuen Modelle sollen bis zu 5000Zyklen schaffen, was für den täglichen Betrieb (mind. 2 Starts) definitiv standhafter sein wird.