Weitere Motoren / 4. Welle?
Moin zusammen,
wird es weitere Motoren zu denen in der beigefügten Auflistung in Zukunft geben?
Das Diesel Portfolio ist recht gut abgedeckt, jedoch fehlt bei den Benzinern eine Motorisierung zwischen 165 und 260 PS.
Wie wäre es z. B. mit dem 1.6 ECOTEC® Direct Injection Turbo (147 kW) aus dem Astra / Zafira ?
Weiß hierzu schon jemand etwas?
Greetz
Toto
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zafira biturbo schrieb am 31. Juli 2017 um 17:41:34 Uhr:
@Adi2901
gibt es in rüsselsheim werksferien und wenn ja wie lange. danke im voraus!
In einer Woche am 7.8. läuft die Produktion nach den Werksferien wieder an, der Rohbau läuft seit heute bereits.
854 Antworten
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 28. Juli 2017 um 13:41:26 Uhr:
Zitat:
@MW1980 schrieb am 28. Juli 2017 um 13:34:25 Uhr:
Umso mehr schockieren mich die Werte von Opel.at! Sollte sich das bewahrheiten, dann ist der Insignia BiTurbo für mich endgültig raus aus der Entscheidung! Ein NEFZ Verbrauch von 7,2l für einen Diesel ist ja wohl ein völliges NoGo!? 190g CO2 für den BiTurbo zu 199g CO2 für den 2l Turbo!? Wenn die Einhaltung der Euro 6c und 6d solche Opfer fordert denke ich endgültig auch, dass der Diesel tot sein dürfte!Welche Werte schockieren dich?
190g CO2 für einen modernen 2l Diesel schockieren mich! Bisher immer noch mit dem Vorbehalt, wie wird das im Konkurrenzvergleich aussehen, wenn die ebenfalls auf WLTP und RDE optimiert haben...
Die 139g CO2 für den 2l Diesel mit 170PS gehen ja gerade noch so halbwegs.
Dann hatte ich letztens das Vergnügen einen Tag mit dem Astra-K ST 1,6T zu verbringen und war echt beeindruckt! Unten raus geht der fast wie ein Diesel, oben raus geht es dann noch lustig weiter, wenn beim Diesel nichts mehr geht. Der Verbrauch lag mit meinem "persönlichen RDE Test" bei 6,4l, für einen Benziner mit 200PS echt beeindruckend! Ein anderer Mietwagen, Astra-K 1,0T mit 105 PS war auf der gleichen Strecke nicht sparsamer, dafür bei Weitem nicht so unterhaltsam!
Außerdem ist der Astra-K bei Steuer und Versicherung viel günstiger als der Insignia-B. Gerade die Typklassen sind für meinen Geschmack viel zu hoch, damit dürfte Opel speziell bei Flottenkunden ebenfalls schlechte Karten haben!
Vermutlich wird beim Insignia-B schon noch was mit 180-220PS Benziner kommen. So lange das Diesel Thema nicht abschließend geklärt ist, wird diese Lücke bei den Benzinern sicher schmerzhaft werden, speziell im Privatkundenbereich. Auch die neuen Hausherren von PSA haben in dem Bereich feine Motoren im Regal... Auch der 2l Turbo wäre sicher mit AT-8 und FWD nicht zu verachten! Die Kombination wäre sofort machbar.
@ Sumnam
Falls es keinen BiTurbo mit FWD und MT-6 geben wird, oder wenigstens einen mit AT-8 oder AT-9 und FWD, dann wird der neue Biturbo auf alle Fälle deutlich mehr brauchen wie mein aktueller BiTurbo! Allrad und AT-8 "schlucken" ganz offensichtlich fast 2l extra beim NEFZ (und sicher auch auf der Straße), zumindest ist das beim Insignia-B wohl der Fall...
Ich würde im Augenblick keiner Verbrauchsangabe eines Herstellers vertrauen, aber ich bin mir relativ sicher, dass der neue BiTurbo effizienter ist als der alte. Die Zwangskopplung an Allrad und Automatik gefällt mir auch nicht, obwohl es sicherlich eine gute Kombination ist, um die Leistung und das Drehmoment souverän auf die Straße zu bringen.
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 28. Juli 2017 um 10:21:36 Uhr:
Naja ich fahre den 170 PS Diesel HS ST im Alltag mit 7,1 Liter / 100km. Mittelgebirge + Stadtverkehr + etwas schnellere Fahrweise.
Zunki schreibt hier von über 8 Litern: https://www.motor-talk.de/.../...-erfahrungsberichte-t6033081.html?...
Was hat denn @OSDW für einen Verbrauch als GS? Der ist ja windschlüpfriger und damit vom Verbrauch her sicherlich besser.
Ich finde aber auch 7,1 Liter nicht wirklich ein guter Wert für nen Diesel. Mit 9,5 Litern Benzin (wohlgemerkt Benzin) kannst Du auch nen 280 PS Passat ganz normal fahren. (Der Automatik und Allrad hat). Der Renault Talisman, ohne Allrad, hat lt. Spritmonitor mit 200 PS nen Verbrauch von 8,0 im Schnitt.
Die Abgasreinigung macht die neuartigen Diesel mittlerweile so ineffizient, dass trotz höher Verdichtung und höherem Energiegehalt vom Diesekraftstoff kaum noch was davon übrig bleibt. Spätestens wenn die Besteuerung von Diesel angeglichen wird, ist das der Sargnagel.
Zitat:
@MW1980 schrieb am 28. Juli 2017 um 17:53:14 Uhr:
Falls es keinen BiTurbo mit FWD und MT-6 geben wird, oder wenigstens einen mit AT-8 oder AT-9 und FWD, dann wird der neue Biturbo auf alle Fälle deutlich mehr brauchen wie mein aktueller BiTurbo! Allrad und AT-8 "schlucken" ganz offensichtlich fast 2l extra beim NEFZ (und sicher auch auf der Straße), zumindest ist das beim Insignia-B wohl der Fall...
Du kannst schlecht Äpfel mit Birnen vergleichen, FWD/MT mit AWD/AT.
Obwohl bei deinem Fahrprofil/Fahrstill wird sich, was den Verbrauch angeht zw. den beiden nicht viel tun. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 28. Juli 2017 um 20:49:48 Uhr:
Was hat denn @OSDW für einen Verbrauch als GS? Der ist ja windschlüpfriger und damit vom Verbrauch her sicherlich besser.
Komplette Distanz ohne großes Geheize, aber auch Stadt Kaltanteil + Urlaub. Die zweite Ansicht ist Überlandgekutsche.
Der Knaller ist es noch nicht, aber es scheint alles näher an der Wahrheit im Gegensatz zum letzten BC und wohl auch sauberer am Auspuff mit Mehrverbrauch.
Na, das passt ja 🙂 Dann is Zunki mit Bleifuß unterwegs 😁
Der Verbauch gefällt.
Der Verbrauch ist schon, wie bereits geschrieben stark Fahrprofil und Fahrweise abhängig.
Habe z.B. meinen ex. 1.7er cdti (125Ps/280Nm) im Corsa D zw. 4-8,5l im Alltag bewegt.
So wird es dauern bis bei Spritmonitor brauchbarer Schnitt beim I. B zusammen kommt.
bin gestern die selbe strecke mit meinem biturbo gefahren und dieser brauchte 7,6l. die 270km kosteten 21euro.
der 260ps benziner mit welchem ich vor zwei wochen die selbe strecke fuhr brauchte 10l zum preis von 30euro.
fazit, trotz 230kg mehr eigengewicht 2,4l auf 100km weniger und von den spritkosten her 9euro billiger.
dadurch das der neue biturbo eine weiterentwicklung ist wird dieser nicht mehr, sondern durch das niedrigere eigengewicht eher weniger brauchen.
Über den Daumen gepeilt kann man sicherlich den Verbrauch auf diese Art vergleichen, um es genau zu wissen müssen halt die Voraussetzungen aber identisch sein.
Bereits die Durchschnittsgeschwindigkeiten unterscheiden sich bei dir ohne auf andere Dinge überhaupt einzugehen.
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 31. Juli 2017 um 08:57:03 Uhr:
Über den Daumen gepeilt kann man sicherlich den Verbrauch auf diese Art vergleichen, um es genau zu wissen müssen halt die Voraussetzungen aber identisch sein.
Bereits die Durchschnittsgeschwindigkeiten unterscheiden sich bei dir ohne auf andere Dinge überhaupt einzugehen.
musste 35km tagsüber durch die wachau fahren bei mehr verkehr, hatte aber dafür mehr überholvorgänge. den benziner bin ich in der nacht gefahren und konnte das tempo durch die wachau konstant halten da kein verkehr war. dadurch unterscheidet sich die durchschnittsgeschwindigkeit. aber das macht das kraut nicht fett. ab alles mit tempomat konstant.
Also ich glaube nicht wirklich, dass der Insignia-B bei den Diesel Versionen effizienter sein wird wie der Vorgänger! Ganz im Gegenteil, durch die Abschaffung der Thermofenster und Beibehaltung der Regelung für eine bessere Abgasqualität über einen breiteren Bereich wird der Verbrauch zwangläufig ansteigen! Für Opel wird sich das vermutlich relativieren, wenn auch die anderen Hersteller ihre Betrügereien und Tricksereien einstellen müssen...
Das wird vermutlich erst mit der nächsten Generation von Dieselmotoren wieder besser werden, fürchte ich! Es kann ja nun nicht wirklich das Ziel sein, mit Gewalt NOX zu reduzieren und das dann wiederum mit einem deutlich ansteigenden Verbrauch zu erkaufen!
Vor dem Hintergrund wird man sicher enttäuscht sein, wenn es da keine wirklichen Verbesserungen bei einem brandneuen Modell wie dem Insignia-B gibt... Der Allradantrieb beim Insignia-B frisst genau so wie der vom Insignia-A wenigstens 1l extra, die AT-8 (falls die Werte passen) 0,3l, macht dann 1,3l. Wenn ich die von den 7,2l abziehe, dann macht das immer noch einen NEFZ Verbrauch von 5,9l zu 4,9 beim letzten Insingia-A BiTurbo mit FWD und MT-6. Genau diese Differenz dürfte dann dem NOX Thema geschuldet sein, das würde dann mal locker 10-20% mehr CO2 durch die NOX Reduktion ergeben!
Wie es aussieht ist PSA in dem Punkt weiter wie alle anderen europäischen Autobauer, von daher besteht da mittelfristig sicher noch Hoffnung, kurzfristig würde ich da jetzt nichts weltbewegendes erwarten!
Es wird dann eher spanned sein zu sehen, wie sich das in den nächsten Monaten weiter entwickelt. Bei Opel müssen dann ja auch die 1,6CDTI komplett auf SCR-Kat umgestellt werden, dann werden wir sehen, was bei denen mit der bisher sehr guten Effiizienz passiert!?
Allerding nehme ich mal an, die ganze Geschichte wird in nächster Zeit auch über die Benziner hereinbrechen, da gibt es ja auch fast schon seit Jahrzehnten keinen Motor mehr, der die Regelung im Sinne einer möglichst guten Abgasqulität über den gesamten Arbeitsbereich beibehält. Dann ist vermutlich auch der alte Abstand zwsichen Benziner und Diesel wieder hergestellt!
Zur NO2 Reduktion wird ja mittlerweile fast immer ein SCR-Kat benutzt, dieser ist eine außermotorische Maßnahme und wirkt sich nicht stark auf den Verbrauch aus. Im Gegenzug kann man die innermotorische Maßnahmen zur NOx-Reduktion zurückfahren (z.B. die AGR) und dadurch wieder effizienter werden, heißt weniger Verbrauch von Kraftstoff aber eben auch ein höherer AdBlue Verbrauch.
Zitat:
@Sumnam schrieb am 31. Juli 2017 um 12:35:31 Uhr:
Zur NO2 Reduktion wird ja mittlerweile fast immer ein SCR-Kat benutzt, dieser ist eine außermotorische Maßnahme und wirkt sich nicht stark auf den Verbrauch aus. Im Gegenzug kann man die innermotorische Maßnahmen zur NOx-Reduktion zurückfahren (z.B. die AGR) und dadurch wieder effizienter werden, heißt weniger Verbrauch von Kraftstoff aber eben auch ein höherer AdBlue Verbrauch.
Das ist so nur zum Teil richtig! Vermutlich ist der Ansatz von TwinTec die clevere Alternative zu dem was die versmmalten Autobauer derzeit praktizieren. TwinTec heizt den Ammoniak Generator elektrisch, die Autobauer versuchen das mehr oder weniger erfolgreich über die Abgastemperatur zu regeln. Das hat aber den Nachteil, dass man dazu über weite Bereiche das Gemisch anfetten muss, ähnlich wie beim 3-Wege Kat. Noch cleverer wäre es sicher die Temperaturen im Brennraum bei der Verbrennung zu senken, damit erst gar kein NOX entsteht! Bisher ist leider noch kein Autobauer auf die Idee gekommen Wasser oder eine Emulsion mit dem Treibstoff einzuspritzen. Bei Großdieseln wird das schon lange praktiziert. BMW hat einen Vorstoß in die Richtung angkündigt, wir werden sehen was daraus wird! Damit soll sich immerhin der Wirkungsgrad nach einmal um rund 30% verbessern lassen, das klingt vielversprechend...
Aktuell, auf die Schnelle wäre sicher die TwinTec Variante mit elektrisch beheizten Komponenten sehr von Vorteil, dann kann der Motor immer im Bereich des günstigsten Wirkungsgrads laufen. Wenn man dann auch noch den Kat und den DPF elektrisch beheizt und ganz nach Bedarf die Heizung steuern kann ohne das Gemsich bei der Verbrennung anzufetten, würde das sicher unterm Strich die beste sofort verfügbare Lösung darstellen.
hab heute den country mit biturbo bestellt und lass mich dann überraschen wieviel er verbraucht.
wenn der tank leer ist wird wieder getankt, scheissegal ob 7,6 oda 8,1 :-))