Weißes Tagfahrlicht
Hi,
sorry ich hab da nicht viel Ahnung von aber kann mir einer verraten warum eigentlich so ein Bohei um die weißen Tagfahrlichter (Coronas) gemacht wird und manche hunderte Euros ausgeben (MTEC, Lux) wenn BMW selbst blaue H8 auf Halogenbasis für knapp 50€ anbietet?
http://www.bmw.de/.../accessoryDetail.accessoryId=9942.html
oder sind die in Wirklichkeit keine Alternative und trotzdem gelblich?
Was hab ich nicht verstanden? Wo ist da der Unterschied?
Beste Antwort im Thema
Ja, na klar sind die hell genug.
Das Thema sieht insgesamt so aus, wenn man "weißeren" Ersatz für die normalen H8 sucht:
1. Bei H8 mit Blaufilter wird es ein wenig dunkler, was z.T. durch etwas höhere Lichtleistungen bzw. leicht erhöhte Leistung (knapp 40W statt 35W) ausgeglichen wird. Dazu kann man durch Codieren die Spannung von 11,7V auf die echte Batteriespannung von 13,7V erhöhen. Das gibt es jetzt sogar mit Zulassung (z.B. von BMW oder OSRAM) und noch dazu recht günstig.
2. LED-Ersatzbirnen, die grundsätzlich etwas weißer sind, aber meist eine Kombination aus folgenden Nachteilen haben:
- "Bessere" LEDs haben derzeit bei gleicher elektrischer Leistung ca. die 3- bis 5-fache Lichausbeute von Halogenlampen. Daher müssten sie real ca. 7-12W Leistungsaufnahme haben. Nicht täuschen lassen, die Angaben bei LEDs sind oft genug auf Halogenwerte umgerechnet, so auch bei dem o.a. Angebot bei 40W. Die wirkliche LED-Leistung beträgt eher 6-8W. Teilweise liest man auch Phantasieangaben wie 120W.
Vergleicht mal die Angaben hier mit diesen hier - die selbe LED, einmal mit 1,05W, einmal mit 4,65W! Da wird im zweiten Fall von einer 4,65/1,05 = 4,4-fachen Lichtausbeute ausgegangen.
- Besser rechnen ließe sich mit dem Lichtstrom in Lumen. Bei normalen H8 mit 35W liegt der bei ca. 800lm. Eine typische Cree-LED mit z.B. 1W hat so ca. 150lm. Davon braucht man ca. 6 Stück für die selbe Lichtleistung der H8. Aufgrund der Geometrie der Lampe ist die Abstrahlung in die Lichtleiter beim E9x aber nicht so toll, weshalb die meisten LED-Modelle eher weniger Helligkeit ergeben. Aufgrund der höheren Empfindlichkeit des menschlichen Auges für gelb statt weiß würde man aber für die gleiche Intensität bei weißem Licht mindestens 1000lm benötigen, damit der gleiche Helligkeitseindruck entsteht.
- Wenn man die dafür benötigten 8 High-Power-LEDs wirklich verbaut (oft genug sind es billige Kopien), ist die Wärmeabfuhr und damit die Haltbarkeit das nächste Problem. Halbleiter sind wesentlich weniger temperaturfest als Halogenlampen mit Glühwendel. Deswegen die Kühlrippen am hinteren Ende der besseren LED-Varianten.
- Das nächste Problem sind die Vorschaltgeräte: Man kan normalerweise die 13,7V (oder bei BMW eher 11,7V für Tagfahrlicht) nicht direkt für die LEDs verwenden. Deshalb hat man meist ein Vorschaltgerät, was zwei Probleme verursachen kann: a. Interferenzen beim Radioempfang, b. Flackern oder Flimmern während der Startphase (u.a. wegen der Lampenstrommessung). Die saubere Lösung für das Flackern ist das Herauscodieren der Kaltüberwachung.
- Ein weiterer Punkt sind die Lastwiderstände: Da das Fußraummodul einen bestimmten Widerstand bei der Lampe erwartet, wird mit einem Lastwiderstand die ursprüngliche Last simuliert. Die enstehende Abwärme von ca. 20W wird einfach am Lastwiderstand verheizt. Somit hat man pro LED-Lampe drei Wärmequellen: a. die Lampe mit den LEDs selbst (ca. 6-8W), b. das Vorschaltgerät (ca. 5W) und c. den Lastwiderstand (ca. 20W). Um das Ganze nicht zu heiß werden zu lassen, werden diese Bestandteile eben meist getrennt ausgeführt, was ziemlich viel Kabelage erfordert, die irgendwo herumbaumelt. Sauberer ist das Herauscodieren der Lampenüberwachung und Weglassen der Lastwiderstände.
- Als letzter Punkt ist zu nennen, dass keine der mir bekannten LED-Lösungen eine StVzO-Zulassung hat.
Alles in allem spricht also sehr viel für blau getönte H8 - lest mal die Bewertungen für die LED-Varianten auf Amazon: oft genug sind die Leute von der Helligkeit enttäuscht und es finden sich genau die Hinweise auf Flackern, Radiostörungen, Hitzeentwicklung und unpraktische Kabel - ganz abgesehen von der fehlenden Zulassung.
50 Antworten
Bei mir sieht es so aus.
Sind wirklich weiß.
Ich weiss nur leider nicht welche Lampen verbaut sind da ich den Bmw erst gekauft habe.
Kann man die äußeren Ringe heller machen?
Grüsse Alex
Nein, witzigerweise ist für beide Ringe nur eine Birne zuständig.
😉
Die äußeren Ringe sind durch einen Lichtleiter verbunden.
Witzigerweise ärgerlich. ...😉 🙁
Ähnliche Themen
Da hab ich dann auch mal eine, ja vllt blöde, Frage.
Ich selber fahre ja einen VFL mit Xenon. Tagfahrlicht an sich hat meiner noch nicht. Da würde er permanent Abblendlicht aktivieren.
Codieren kann ich das selber auf die Coronaringe. Nur würden diese Birnen bei mir einen sinnvollen Effekt bringen?
Sprich wenn ich Tagfahrlicht auf Coronaringe lege, das es auch beinahe als Tagfahrlicht durchgehen würde?!
Rein so gesehen ja, da ja auf der Seite von BMW mein Modell mit eingeschlossen ist....
Hab auch einfach die MTEC H8 35W rein,Spannungserhöhung und nach 10min Arbeit keine gelben Ringe mehr. Zwar nicht LED Weiß aber für mich passabel.
Zitat:
@BMW-Freak316i schrieb am 18. Oktober 2015 um 07:25:12 Uhr:
Hab auch einfach die MTEC H8 35W rein,Spannungserhöhung und nach 10min Arbeit keine gelben Ringe mehr. Zwar nicht LED Weiß aber für mich passabel.
Kannst du mal bilder zeigen wie das aussieht?!
Danke
Zitat:
@clash86 schrieb am 18. Oktober 2015 um 08:46:34 Uhr:
Kannst du mal bilder zeigen wie das aussieht?!Zitat:
@BMW-Freak316i schrieb am 18. Oktober 2015 um 07:25:12 Uhr:
Hab auch einfach die MTEC H8 35W rein,Spannungserhöhung und nach 10min Arbeit keine gelben Ringe mehr. Zwar nicht LED Weiß aber für mich passabel.
Danke
Klar gern.
Hab mal vorhin ein Paar auf die schnelle mitm Handy gemacht.
Schalter auf "0", bedeckt um ca 17:00 Uhr.
Kommt auf dem Foto recht echt hin,wobei sie auf Foto 2 gelblicher schimmern als sie sind.
Wie gesagt, H8 getauscht, Spannungsanhebung und gut is. Keine Lust auf großartige umbauten/Spielereien.
Für mein empfinden werden auch die äußeren Ringe gut ausgeleuchtet.
Zitat:
@alec2004 schrieb am 18. Oktober 2015 um 18:15:07 Uhr:
Bei dir ist der äußere Ring heller wie bei mirWelches Modell ist es?
Ist mir auch aufgefallen...
Hab allerdings den e91 (Touring) Bj 05/2012
Zitat:
@BMW-Freak316i schrieb am 18. Oktober 2015 um 18:28:43 Uhr:
Ist mir auch aufgefallen...Zitat:
@alec2004 schrieb am 18. Oktober 2015 um 18:15:07 Uhr:
Bei dir ist der äußere Ring heller wie bei mirWelches Modell ist es?
Hab allerdings den e91 (Touring) Bj 05/2012
Weist du es noch welche birnen das genau waren? Ein link wäre super
http://www.amazon.de/.../B00KLYX1WE?...
Die Babys hab ich bei mir drin, war zwar sau die Fummelei und is nun recht wenig Platz im Gehäuse, aber bisher verrichten sie ihren Job ganz gut und auch tagsüber sieht man zumindest die inneren Ringe ganz gut...
In der Dämmerung und nachts spielen sie dann ihre Karten ganz aus^^
Wesentlich edler und schön weiß erstrahlen dann die vier Ringe in ihrer ganzen Pracht 😁 🙂
Zu den Scheinwerfern: Bixenon mit Kurvenlicht 😉
Wie verhält sich das denn aber wenn ich die Birnen einbauen lasse von BMW die sie selber anbieten auf der Seite? Die sind rein vom bauzeitraum her auch für die vfl geeignet....
Würden die denn hell genug sein für tagfahrlicht? Also beim vfl...
Ja, na klar sind die hell genug.
Das Thema sieht insgesamt so aus, wenn man "weißeren" Ersatz für die normalen H8 sucht:
1. Bei H8 mit Blaufilter wird es ein wenig dunkler, was z.T. durch etwas höhere Lichtleistungen bzw. leicht erhöhte Leistung (knapp 40W statt 35W) ausgeglichen wird. Dazu kann man durch Codieren die Spannung von 11,7V auf die echte Batteriespannung von 13,7V erhöhen. Das gibt es jetzt sogar mit Zulassung (z.B. von BMW oder OSRAM) und noch dazu recht günstig.
2. LED-Ersatzbirnen, die grundsätzlich etwas weißer sind, aber meist eine Kombination aus folgenden Nachteilen haben:
- "Bessere" LEDs haben derzeit bei gleicher elektrischer Leistung ca. die 3- bis 5-fache Lichausbeute von Halogenlampen. Daher müssten sie real ca. 7-12W Leistungsaufnahme haben. Nicht täuschen lassen, die Angaben bei LEDs sind oft genug auf Halogenwerte umgerechnet, so auch bei dem o.a. Angebot bei 40W. Die wirkliche LED-Leistung beträgt eher 6-8W. Teilweise liest man auch Phantasieangaben wie 120W.
Vergleicht mal die Angaben hier mit diesen hier - die selbe LED, einmal mit 1,05W, einmal mit 4,65W! Da wird im zweiten Fall von einer 4,65/1,05 = 4,4-fachen Lichtausbeute ausgegangen.
- Besser rechnen ließe sich mit dem Lichtstrom in Lumen. Bei normalen H8 mit 35W liegt der bei ca. 800lm. Eine typische Cree-LED mit z.B. 1W hat so ca. 150lm. Davon braucht man ca. 6 Stück für die selbe Lichtleistung der H8. Aufgrund der Geometrie der Lampe ist die Abstrahlung in die Lichtleiter beim E9x aber nicht so toll, weshalb die meisten LED-Modelle eher weniger Helligkeit ergeben. Aufgrund der höheren Empfindlichkeit des menschlichen Auges für gelb statt weiß würde man aber für die gleiche Intensität bei weißem Licht mindestens 1000lm benötigen, damit der gleiche Helligkeitseindruck entsteht.
- Wenn man die dafür benötigten 8 High-Power-LEDs wirklich verbaut (oft genug sind es billige Kopien), ist die Wärmeabfuhr und damit die Haltbarkeit das nächste Problem. Halbleiter sind wesentlich weniger temperaturfest als Halogenlampen mit Glühwendel. Deswegen die Kühlrippen am hinteren Ende der besseren LED-Varianten.
- Das nächste Problem sind die Vorschaltgeräte: Man kan normalerweise die 13,7V (oder bei BMW eher 11,7V für Tagfahrlicht) nicht direkt für die LEDs verwenden. Deshalb hat man meist ein Vorschaltgerät, was zwei Probleme verursachen kann: a. Interferenzen beim Radioempfang, b. Flackern oder Flimmern während der Startphase (u.a. wegen der Lampenstrommessung). Die saubere Lösung für das Flackern ist das Herauscodieren der Kaltüberwachung.
- Ein weiterer Punkt sind die Lastwiderstände: Da das Fußraummodul einen bestimmten Widerstand bei der Lampe erwartet, wird mit einem Lastwiderstand die ursprüngliche Last simuliert. Die enstehende Abwärme von ca. 20W wird einfach am Lastwiderstand verheizt. Somit hat man pro LED-Lampe drei Wärmequellen: a. die Lampe mit den LEDs selbst (ca. 6-8W), b. das Vorschaltgerät (ca. 5W) und c. den Lastwiderstand (ca. 20W). Um das Ganze nicht zu heiß werden zu lassen, werden diese Bestandteile eben meist getrennt ausgeführt, was ziemlich viel Kabelage erfordert, die irgendwo herumbaumelt. Sauberer ist das Herauscodieren der Lampenüberwachung und Weglassen der Lastwiderstände.
- Als letzter Punkt ist zu nennen, dass keine der mir bekannten LED-Lösungen eine StVzO-Zulassung hat.
Alles in allem spricht also sehr viel für blau getönte H8 - lest mal die Bewertungen für die LED-Varianten auf Amazon: oft genug sind die Leute von der Helligkeit enttäuscht und es finden sich genau die Hinweise auf Flackern, Radiostörungen, Hitzeentwicklung und unpraktische Kabel - ganz abgesehen von der fehlenden Zulassung.