Weisser Rauch
Hallo zusammen ,
habe jetzt schon zum zweiten mal folgendes Phänomen bei meinem RS TSI (2016 / ca.4.000 KM) beobachten müssen : Bei niedriger Außentemperatur ( knapp unter null Grad ) habe ich bei starkem Beschleunigen weissen Rauch - also eher Wasserdampf und nicht bläulich also ÖL ) . Normal wäre dies bei den ersten Kilometern , aber bei mir gab es diesen weissen Rauch auch noch nach 300KM auf der Autobahn. Wasser - und Öltemperatur sind jedoch im Normalbereich. Wie gesagt bei gleichbleibendem Gas also um die 2500 - 3000 Umdr. null Rauch , steigt man aber aufs Vollgas --> weisser Rauch. Mein Freund der hinter mir nachfuhr meinte er bekäme Wassertropfen auf seine Scheibe. Erst kurz bevor ich zu Hause war , nach ca. 380KM war der Rauch beim Beschleunigen weg. Wenn das also wie ich vermute Kondenswasser im Auspuff war, ist es mir unverständlich warum das solange dauert bis alles verdampft ist. Fairerweise muss ich sagen , dass ich sonst ziemlich viel Kurzstrecke fahre und im Sommer der (weisse) Rauch kein Thema ist. Hatte vorher den RS als Diesel und auch bei meinen früheren Autos (Benziner) war dies nie zu bemerken. Hat jemand dieses Phänomen auch schon gehabt ?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen ,
so jetzt mein Abschlussbericht zu diesem Thema:
Ich hatte vor kurzem ein Gespräch mit einem Bekannten , der eine Tuningfirma betreibt und auch Sportauspuffanlagen erzeugt. Als ich ihm das Problem mit dem Kondenswasser erzählte , meinte er dass das ein häufiges Phänomen ist und das Problem darin liegt , dass 1). viel Kurzstrecke gefahren wird und 2). die Auspuffanlage nie richtig heiss wird. Wenn man z.B. den RS TSI hernimmt, der 220 PS hat und man darf auf österr.Autobahnen max. 130 KM/H fahren, dann bewegt man dieses Auto mit nur ca. 80 PS. Das bedeutet dass die ESD vielleicht etwas mehr als lauwarm werden. man könnte diese also angreifen ohne Verbrennungen zu erleiden. Die Drehzahl bewegt sich also zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen. Früher einmal gab es Endtöpfe die sogar serienmäßig ein Loch zum Abrinnen des Kondenswassers hatten. Heute sind die Auspuffanlagen aus einem Material gebaut ( fast wie Nirosta oder Edelstahl) die kaum noch rosten. Er meinte ich solle am tiefsten Punkt der ESD kleine Löcher bohren und sehen ob das Problem dann besser wird. Gesagt-getan: 2x 3mm Löcher gebohrt und aus dem linken ESD rann ca. 4 Minuten Kond.wasser und aus dem rechten ESD rann ca. 2 1/2 Min. Kondenswasser heraus !! Nach einer Probefahrt und einigen Gasstößen waren am Anfang noch kleine weisse Wolken zu sehen , dann war der Spuk vorbei. Kann jedem Octavia TSI Fahrer der auch Kurzstrecken fährt nur empfehlen es auch so zu machen. LG Peter
42 Antworten
Hallo zusammen ,
so jetzt mein Abschlussbericht zu diesem Thema:
Ich hatte vor kurzem ein Gespräch mit einem Bekannten , der eine Tuningfirma betreibt und auch Sportauspuffanlagen erzeugt. Als ich ihm das Problem mit dem Kondenswasser erzählte , meinte er dass das ein häufiges Phänomen ist und das Problem darin liegt , dass 1). viel Kurzstrecke gefahren wird und 2). die Auspuffanlage nie richtig heiss wird. Wenn man z.B. den RS TSI hernimmt, der 220 PS hat und man darf auf österr.Autobahnen max. 130 KM/H fahren, dann bewegt man dieses Auto mit nur ca. 80 PS. Das bedeutet dass die ESD vielleicht etwas mehr als lauwarm werden. man könnte diese also angreifen ohne Verbrennungen zu erleiden. Die Drehzahl bewegt sich also zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen. Früher einmal gab es Endtöpfe die sogar serienmäßig ein Loch zum Abrinnen des Kondenswassers hatten. Heute sind die Auspuffanlagen aus einem Material gebaut ( fast wie Nirosta oder Edelstahl) die kaum noch rosten. Er meinte ich solle am tiefsten Punkt der ESD kleine Löcher bohren und sehen ob das Problem dann besser wird. Gesagt-getan: 2x 3mm Löcher gebohrt und aus dem linken ESD rann ca. 4 Minuten Kond.wasser und aus dem rechten ESD rann ca. 2 1/2 Min. Kondenswasser heraus !! Nach einer Probefahrt und einigen Gasstößen waren am Anfang noch kleine weisse Wolken zu sehen , dann war der Spuk vorbei. Kann jedem Octavia TSI Fahrer der auch Kurzstrecken fährt nur empfehlen es auch so zu machen. LG Peter
Könntest du bitte ein bild posten, wo deine Löcher jetz sind?! Hat sich am Klang was geändert?
Hast du bei skoda mal gefragt was die darüber bezüglich Garantie denken?
Bild habe leider nicht zu Verfügung. Leg dich einfach unter das Auto und kennzeichne einfach den tiefsten Punkt der ESD. Dann ein 3mm Loch bohren und fertig(ev.kleiner vorbohren bzw. ankörnern). Habe auch mit meiner Skoda-Werkstatt gesprochen , aber da sitzen eher "Schreibtischtäter" die von der Praxis keine Ahnung haben. Da hört man Ansagen wie: Dieses Problem haben wir noch nie gehabt oder noch nie von einem Kunden gehört etc.
Als ich sagte , dann werde ich eben ein kleines Loch in den ESD bohren meinte der junge Mann bei der Reparaturannahme , er würde es lieber nicht machen. Warum nicht konnte er auch nicht sagen. Es ist besser man spricht mit einem neutralen Experten als mit der Skodawerkstatt. Dass diese kleinen Löcher Einfluss auf die Garantie haben sollen ist lächerlich und zu vernachlässigen( sofern sie z.B. beim Service überhaupt endeckt werden). Am Klang ändert sich außerdem auch nichts. Wie schon gesagt gab es früher sogar serienmäßig solche Abflusslöcher in den ESD.
Da kannst Du nur hoffen, daß das Material nicht beschichtet ist und/oder sich aus sonstigen Gründen dort jetzt Rost bildet.
Da ich noch nichts zu rostenden Aga bei den Octavias gelesen habe, werde ich kein Loch in die Aga bohren.
Aber trotzdem eine interessant Info, vor allem, daß es früher serienmässig Löcher gab, um das Kondesat ablaufen zu lassen.
Grüße,
Thilo
Ähnliche Themen
Zur Ergänzung : Ich habe um die kleinen Löcher und die Bohrung selbst noch zusätzlich Zinklack aufgebracht um Rost zu vermeiden. Außerdem, wer will könnte im Sommer wenn es kaum oder zumindest viel weniger Kondenswasser gibt mit kleinen und kurzen Blechschrauben diese kleinen Bohrlöcher wieder verschließen und im nächsten Winter wieder entfernen.
? Verstehe die Aufregung und den Aufwand nicht. Wenn der Motor warm ist einfach ein - zweimal stärker von der Ampel weg beschleunigen und das Wasser ist draußen. Dafür musst ned mal schneller als 130 fahren.
Ok, der Hintermann sieht vielleicht kurzfristig nichts...
Wenn das bei dir so ist, dann freu dich doch einfach. Wenn hier aber geschrieben wird, dass mehrere Minuten lang wasser rausläuft oder 100e km dampf, ist es bei einigen offensichtlich nicht getan mit 2 mal gasgeben. Und bloß weil der motor "warm" ist, ist es noch lange nicht der esd
Es ist und bleibt ein Problem von hauptsächlich Kurzstreckenfahrten, mehr ist dazu doch nicht zu sagen.
Die Frage danach ist doch ob man für diese Strecke dann wirklich ein Auto mit Doppel-ESD benötigt.
Ich fahre eben auch hauptsächlich nur mehr Kurzstrecken, aber wie gesagt einfach mal durchblasen mit dem Gasfuß und gut is. Da qualmts dann so richtig schön raus und die Sache ist wieder für einige Zeit erledigt.
Dass es 100e km qualmt halte ich für absolut übertrieben. Aber das ist auch MotorTalk, wo gerne übertrieben wird...
Nachdem mir das mit dem weissen Qualm auf den Keks ging, habe ich gestern an den tiefsten Stellen der Endschall-dämpfern ein 3mm Loch gebohrt, links kamen 3 liter rechts 5 liter wasser aus den Endtöpfen. Für die Bedenkenträger:
abgelassenes Wasser kann keine korrosion verursachen, im Topf stehendes Wasser ja!
8 Liter ist schon ne ganze Menge.
Kann man sich gar nicht vorstellen, das da soviel drin stehen kann und nicht noch nach vorne läuft.
Nach den Löchern muss man aber bestimmt immer mal schauen, setzen sich bestimmt mit der Zeit zu.
Ist die Sport AGA vom RS230 VFL oder vom RS245 FL eigentlich anders aufgebaut als vom normalen RS?
Nach Originalteilekatalog ja, auch mit erheblichen Preisunterschieden, FL MKB sind CHHA 230PS und DHGA 245PS,
vor FL auch , ab 2/17. Die AGA sind erheblich unterschiedlich auch preislich. FL Auspuffanlagen gibts nicht im freien
Teilehandel. Lass dir da nix von irgendwelchen Schlauquatschern erzählen, ich betreibe eine Autowerkstatt und habe fast alle Teilekataloge, die tagesaktuell sind!
Zitat:
@baer31008 schrieb am 10. Februar 2018 um 17:43:46 Uhr:
Nachdem mir das mit dem weissen Qualm auf den Keks ging, habe ich gestern an den tiefsten Stellen der Endschall-dämpfern ein 3mm Loch gebohrt, links kamen 3 liter rechts 5 liter wasser aus den Endtöpfen. Für die Bedenkenträger:
abgelassenes Wasser kann keine korrosion verursachen, im Topf stehendes Wasser ja!
8 Liter ist schon ne Menge ...
Stelle mir grade vor; was passiert , wenn man ein kurzes Stück steil Bergauf fährt ( private Zufahrten/ Tiefgaragen ...) da müsste doch nen ordentlicher Schwall Wasser kommen , oder ?
gruß slibo
Ne, in den Schalldämpfern ist ja auch dämmmaterial. Die saugen sich meist mit Wasser voll...
Ich persönlich würde das mit den Löchern aber lassen...
Quatsch, Endtopf ist Reflektiontopf, kein Absorptionstopf!