Weisser Rauch

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo zusammen ,
habe jetzt schon zum zweiten mal folgendes Phänomen bei meinem RS TSI (2016 / ca.4.000 KM) beobachten müssen : Bei niedriger Außentemperatur ( knapp unter null Grad ) habe ich bei starkem Beschleunigen weissen Rauch - also eher Wasserdampf und nicht bläulich also ÖL ) . Normal wäre dies bei den ersten Kilometern , aber bei mir gab es diesen weissen Rauch auch noch nach 300KM auf der Autobahn. Wasser - und Öltemperatur sind jedoch im Normalbereich. Wie gesagt bei gleichbleibendem Gas also um die 2500 - 3000 Umdr. null Rauch , steigt man aber aufs Vollgas --> weisser Rauch. Mein Freund der hinter mir nachfuhr meinte er bekäme Wassertropfen auf seine Scheibe. Erst kurz bevor ich zu Hause war , nach ca. 380KM war der Rauch beim Beschleunigen weg. Wenn das also wie ich vermute Kondenswasser im Auspuff war, ist es mir unverständlich warum das solange dauert bis alles verdampft ist. Fairerweise muss ich sagen , dass ich sonst ziemlich viel Kurzstrecke fahre und im Sommer der (weisse) Rauch kein Thema ist. Hatte vorher den RS als Diesel und auch bei meinen früheren Autos (Benziner) war dies nie zu bemerken. Hat jemand dieses Phänomen auch schon gehabt ?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen ,
so jetzt mein Abschlussbericht zu diesem Thema:
Ich hatte vor kurzem ein Gespräch mit einem Bekannten , der eine Tuningfirma betreibt und auch Sportauspuffanlagen erzeugt. Als ich ihm das Problem mit dem Kondenswasser erzählte , meinte er dass das ein häufiges Phänomen ist und das Problem darin liegt , dass 1). viel Kurzstrecke gefahren wird und 2). die Auspuffanlage nie richtig heiss wird. Wenn man z.B. den RS TSI hernimmt, der 220 PS hat und man darf auf österr.Autobahnen max. 130 KM/H fahren, dann bewegt man dieses Auto mit nur ca. 80 PS. Das bedeutet dass die ESD vielleicht etwas mehr als lauwarm werden. man könnte diese also angreifen ohne Verbrennungen zu erleiden. Die Drehzahl bewegt sich also zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen. Früher einmal gab es Endtöpfe die sogar serienmäßig ein Loch zum Abrinnen des Kondenswassers hatten. Heute sind die Auspuffanlagen aus einem Material gebaut ( fast wie Nirosta oder Edelstahl) die kaum noch rosten. Er meinte ich solle am tiefsten Punkt der ESD kleine Löcher bohren und sehen ob das Problem dann besser wird. Gesagt-getan: 2x 3mm Löcher gebohrt und aus dem linken ESD rann ca. 4 Minuten Kond.wasser und aus dem rechten ESD rann ca. 2 1/2 Min. Kondenswasser heraus !! Nach einer Probefahrt und einigen Gasstößen waren am Anfang noch kleine weisse Wolken zu sehen , dann war der Spuk vorbei. Kann jedem Octavia TSI Fahrer der auch Kurzstrecken fährt nur empfehlen es auch so zu machen. LG Peter

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@baer31008 schrieb am 15. Februar 2018 um 13:08:57 Uhr:


Quatsch, Endtopf ist Reflektiontopf, kein Absorptionstopf!

Sorry. Hast natürlich Recht!

hallo beim FL mit 230 ps ist es auch so , dachte shon das schlimmste

Is normal. Kurz Strecke / Winter....
Sammelt sich viel Kondenswasser im Auspuff.

Wenn jemand drängelt, dann durchladen und er sieht nichts mehr 🙂)

Hat vielleicht jemand ein Bild, wo genau er gebohrt hat?

Ich hab einem 2,7er Biturbo Audi durch Kurzstreckeneinsatz ein ähnliches Problem.

Ihr redet vom Dämpfer und nicht von den Endrohren?

Ähnliche Themen

Hallo Atomicfan ,
einfach an der tiefsten Stelle der ESD ein 3mm großes Loch bohren. Anschließend die Löcher zur Vorsicht noch mit Zinklack versehen - fertig. Habe diese Löcher in meinen ESD(RS/TSI) bereits seit 3 Jahren. Ergebnis null Rost , keine Änderung des Klangs , jedoch speziell bei Kurzstrecke unter den ESD immer eine Kond.wasserpfütze , die sonst in den ESD verbleiben würde.
LG Petczy

Mit Löchern in Auspuff gib’s keinen TÜV .
Also viel Spaß 😉
Das ein Auspuff innerhalb von 2 Jahren durchrostet glaub ich nicht .
Manchmal ist weniger mehr

Bei uns in Österreich ist die erste Überprüfung ( §57 - "Pickerl"😉 erst nach 3 Jahren (dann ab 2 Jahren und dann jedes Jahr) fällig. Diese techn. Überprüfung habe ich bereits hinter mir - natürlich keine Beanstandung. Nebenbei sind diese 3mm Löcher kaum zu erkennen. Haben auch aus technischer Sicht keinerlei Einfluss auf die Verkehrssicherheit.

Nur weil etwas nicht gesehen wird, macht etwas noch lange nicht gleich legal 😉.

Und woher weißt du, andy, dass es nicht gesehen wurde? Oder dass es illegal ist? Vielleicht hat der Prüfer es ja geseh en und es ist ihm einfach mal egal/legal.
Das muss doch jeder selber wissen ob er es einfach macht oder vorher beim tüv fragt. Wir haben eure Bedenken zur Kenntnis genommen und jetz is au ma gut mit dem tüv geschwafel es sei denn jemand kann hier mit fakten statt Mutmassungen aufwarten.

hi @ all!
das ist nicht so ohne und kann ganz schön heikel werden - ja es ist kein drama aber wenn das beanstandet wird und der "bohrer" sagt, er hat's aus dem internet, dann kann der forenbetreiber für so einen inhalt in seinem forum rechtlich belangt werden - da würde ich ganz ganz vorsichtig sein .... ja, sicherlich worst cas szenario, aber lieber auf der sicheren seite bleiben, vor allem "aus habu's perspektive" ... daher, keine anleitungen oder aufforderungen zu (auch vielleicht nur) illegalem im forum ....
cheers, jochen!

Zitat:

@eisipassattt schrieb am 26. Februar 2020 um 13:57:54 Uhr:


Und woher weißt du, andy, dass es nicht gesehen wurde?

Das sagt es doch:

Zitat:

@petczy schrieb am 26. Februar 2020 um 12:25:47 Uhr:


Nebenbei sind diese 3mm Löcher kaum zu erkennen.

Und nein ich weiß nicht ob es legal ist Kondenswasserablauflöcher zu bohren, ist mir eigentlich auch Hupe wie viel Löcher ihr da rein bohrt. Ich kenne das nur von früher, als die coolen Jungs ihre Autos lauter machen wollten und das war/ist definitiv nicht erlaubt und hat auch nichts mit der Verkehrssicherheit zu tun.
Ich wollte damit nur sagen: selbst wenn man zum TÜV (oder andere ähnliche Institutionen) fährt und dieser eine illegale Veränderung am Fahrzeug nicht erkennt oder sieht, wird diese immer noch nicht legal.

Die Frage ist ob der ESD durch die Löcher dann auch wirklich länger lebt, die Löcher auf Dauer auch frei sind und ob nicht evtl. Salze dann leichtes Spiel haben (die Hinterräder schleudern da ja genau hin) und die Löcher dann trotz vorheriger Korrosionsbehandlung größer werden, vor allem von der nicht sichtbaren inneren Seite.

hi again!

"...früher, als die coolen Jungs...." ... tja, das waren noch zeiten, wer geld hatte besorgte sich einen remus, wer keines hatte, einen 13er bohrer .... 😁 😁 ...

aber ganz im ernst, wäre es langfristig gesehen ein vorteil, ein kondenswasser abflussloch zu haben, würden die hersteller auch schon drauf gekommen sein - oder?? prinzipiell geht's doch darum, daß das "weiße fähnchen" nicht gefällt ....

cheers, jochen!

Löcher in den Auspuff bohren? Spannend, denn Loch im Topf = neuer Topf, sonst kein TÜV/HU/Pickerl - wie man es auch immer nennen mag. Hier ist jetzt zu...

Grüße,
Chris

Ähnliche Themen