Weiße Substanz am Ölstab?
Guten Abend 😉
Ich war heute in der Werkstatt, um dem Problem mit dem Druckabfall auf den Grund zu gehen. Undichtigkeiten wurden gefunden. Der freundliche nahm dann den Ölstab raus und es war schon viel Schaum/Klumpen, die weiß gefärbt waren, dran, Konsistenz keine Ahnung.
Dieser meinte, dass sich mein Öl mit dem Wasser vermischt und vermutlich die Kopfdichtung gemacht werden muss.
Ich hab hier mal zwei Bilder, die hab ich gemacht, nachdem ich wieder zuhause war.
Etwas Schleim(keine Ahnung was das nun genau sein soll), sieht man noch auf dem Stab (siehe Bild)
Kühlwasser sieht man ebenso.
Den Öldeckel auch ( eventuell Öl verfärbt wegen flüssig Keramik, soll ja gut für den Motor sein?)
Auto zeigt im Moment den Fehler P1114, weiß nicht ob das damit zusammenhängt, innenwiderstand der Sonde nach dem Kat ist zu hoch.
Würde gerne wissen was ihr davon denkt.
Mit freundlichen Grüßen
9 Antworten
Ist das Öl schaumig oder befindet sich weißer Schaum auf dem Öl ist ziemlich sicher Wasser darin. Im Motoröl sammeln sich geringere Mengen an Kondenswasser, nicht nur durch die Verbrennung des Benzins. Das ist im Sommer gar kein Problem, da dieses durch die relativ hohe Öltemperatur von selbst wieder aus dem Motorgehäuse Motorgehäuse verdampft. Wenn aber im Winter der Motor speziell durch Kurzstrecken nicht warm genug wird, kann sich das Kondenswasser nach und nach im (unter) dem Öl ansammeln. Zu erkennen ist es nach kurzem Betrieb des Motors an dem weißlichem Schaum, zuviel ist gar nicht gut, da sich nach dem Abstellen das Wasser unten sammelt, wo es dann als erstes von der Öl Pumpe angesaugt wird. Wasser schmiert nicht so gut wie Öl. Abhilfe schafft man am besten durch einen Ölwechsel. Oder mit Dampf auf die Autobahn nach 50-100 km ist es auch verdampft
Zitat:
@andal001 schrieb am 3. Februar 2023 um 19:15:43 Uhr:
Ist das Öl schaumig oder befindet sich weißer Schaum auf dem Öl ist ziemlich sicher Wasser darin. Im Motoröl sammeln sich geringere Mengen an Kondenswasser, nicht nur durch die Verbrennung des Benzins. Das ist im Sommer gar kein Problem, da dieses durch die relativ hohe Öltemperatur von selbst wieder aus dem Motorgehäuse Motorgehäuse verdampft. Wenn aber im Winter der Motor speziell durch Kurzstrecken nicht warm genug wird, kann sich das Kondenswasser nach und nach im (unter) dem Öl ansammeln. Zu erkennen ist es nach kurzem Betrieb des Motors an dem weißlichem Schaum, zuviel ist gar nicht gut, da sich nach dem Abstellen das Wasser unten sammelt, wo es dann als erstes von der Öl Pumpe angesaugt wird. Wasser schmiert nicht so gut wie Öl. Abhilfe schafft man am besten durch einen Ölwechsel. Oder mit Dampf auf die Autobahn nach 50-100 km ist es auch verdampft
Danke für die Antwort. Kühlwasserstand ist übrigens gleich geblieben und Ölstand auch, deswegen etwas fraglich das ganze
Also denke ich das meine These stimmt und ich würde Ihn mal warmfahren. Wenn du allerdings jeden Tag 100 km am Stück gefahren bist, kann das kein Kondenswasser mehr sein
Zitat:
ich würde mal alle Flüssigkeiten wechseln, Kühlwasser und Motoröl. Dazu vorher noch eine Co2 Messung am Kühlwasser machen
@aleexdmn schrieb am 3. Februar 2023 um 19:10:15 Uhr:
Guten Abend 😉Ich war heute in der Werkstatt, um dem Problem mit dem Druckabfall auf den Grund zu gehen. Undichtigkeiten wurden gefunden. Der freundliche nahm dann den Ölstab raus und es war schon viel Schaum/Klumpen, die weiß gefärbt waren, dran, Konsistenz keine Ahnung.
Dieser meinte, dass sich mein Öl mit dem Wasser vermischt und vermutlich die Kopfdichtung gemacht werden muss.Ich hab hier mal zwei Bilder, die hab ich gemacht, nachdem ich wieder zuhause war.
Etwas Schleim(keine Ahnung was das nun genau sein soll), sieht man noch auf dem Stab (siehe Bild)
Kühlwasser sieht man ebenso.
Den Öldeckel auch ( eventuell Öl verfärbt wegen flüssig Keramik, soll ja gut für den Motor sein?)
Auto zeigt im Moment den Fehler P1114, weiß nicht ob das damit zusammenhängt, innenwiderstand der Sonde nach dem Kat ist zu hoch.
Würde gerne wissen was ihr davon denkt.
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
Kurzstreckenbetrieb,ab auf die Bahn und mal richtig warmfahren.Wie die Vorredner schreiben,mal durchblasen und dann weiter beobachten. Ölwechsel auch mal machen. Mfg Harald
Zitat:
@BullTT68 schrieb am 4. Februar 2023 um 12:50:05 Uhr:
Was mich halt stutzig macht ist das Öl im Kühlwasser ist
Sieht das echt nach Öl aus ? Als ich das Fahrzeug gekauft habe, war es sogar noch etwas mehr Schleim/Schaum keine Ahnung, da die Frau vorher auch Kurzstrecken gefahren ist. Doch ist von Zeit zur Zeit weggegangen, jetzt musste ich letzte Woche leider etwas kurz fahren und dann haben das die freundlichen am Ölstab bemerkt, also diese weiße Substanz. Vor einer Woche war noch alles sauber, da bin ich halt auch etwas weiter gefahren täglich.
Zitat:
mach einen Co2 Test, wenn der unauffällig ist, alle Flüssigkeiten mal wechseln...wie alt ist das Öl überhaupt, wann wurde das Kühlwasser gewechselt? Öl jedes Jahr / Kühlwasser alle 5 Jahre zusammen mit Zahnriemen und Wasserpumpe
@aleexdmn schrieb am 4. Februar 2023 um 12:52:08 Uhr:Zitat:
@BullTT68 schrieb am 4. Februar 2023 um 12:50:05 Uhr:
Was mich halt stutzig macht ist das Öl im Kühlwasser istSieht das echt nach Öl aus ? Als ich das Fahrzeug gekauft habe, war es sogar noch etwas mehr Schleim/Schaum keine Ahnung, da die Frau vorher auch Kurzstrecken gefahren ist. Doch ist von Zeit zur Zeit weggegangen, jetzt musste ich letzte Woche leider etwas kurz fahren und dann haben das die freundlichen am Ölstab bemerkt, also diese weiße Substanz. Vor einer Woche war noch alles sauber, da bin ich halt auch etwas weiter gefahren täglich.
Zitat:
@BullTT68 schrieb am 4. Februar 2023 um 13:11:20 Uhr:
Zitat:
mach einen Co2 Test, wenn der unauffällig ist, alle Flüssigkeiten mal wechseln...wie alt ist das Öl überhaupt, wann wurde das Kühlwasser gewechselt? Öl jedes Jahr / Kühlwasser alle 5 Jahre zusammen mit Zahnriemen und Wasserpumpe
@aleexdmn schrieb am 4. Februar 2023 um 12:52:08 Uhr:Sieht das echt nach Öl aus ? Als ich das Fahrzeug gekauft habe, war es sogar noch etwas mehr Schleim/Schaum keine Ahnung, da die Frau vorher auch Kurzstrecken gefahren ist. Doch ist von Zeit zur Zeit weggegangen, jetzt musste ich letzte Woche leider etwas kurz fahren und dann haben das die freundlichen am Ölstab bemerkt, also diese weiße Substanz. Vor einer Woche war noch alles sauber, da bin ich halt auch etwas weiter gefahren täglich.
Öl habe ich vor 2-3 Wochen gewechselt, bei der Kühlflüssigkeit weiß ich es leider nicht. Müsste mal schauen wann der zahnriemen zuletzt gewechselt wurde, dann gehe ich mal von aus, dass alles gleichzeitig gewechselt wurde. Hab den Test vorhin gemacht, Flüssigkeit hat sich nicht verfärbt, auch nach mehreren Stößen bis 4000 Umdrehungen, auch kurz gehalten, mal im niedrigen drehzahlbereich als auch im hohen, müsste denke soweit alles dicht sein.