Weil es immer so schön ist :( - Querlenker
Hallo zusammen 🙂,
wie die Überschrift besagt hab ich ne Frage zu den Querlenkern.
Mein 330d hat S338 - M Sportpaket II und S226 - Sportliche Fahrwerksabstimmung
Meine Querlenker sind definitiv fällig und ich will die direkt mit Hydrolager und Koppelstangen tauschen.
Hersteller wollte ich eigendlich MeyleHD, aber ich hab gelesen das es 2 verschiedene QL-Arten gibt. Eine fürs Standard-Fahrwerk und eine für Fahrzeuge mit S338 & S226.
Die fürs Standardfahrwerk finde ich, jedoch finde ich keine QL für das sportliche Fahrwerk von MeyleHD. Da gibt es dann immer nur Lemförder als Hersteller. Diese kosten natürlich direkt mehr.
Meine Fragen:
- Gibt es MeyleHD-QL für die sportlichen Fahrwerke oder muss ich in den sauren (teureren) Apfel beißen?
- Lohnt es sich die Spurstangenköpfe gleich mitzutauschen? Laufleistung über 242tkm.
- Gibt es noch weitere Teile an der VA die ich direkt mit tauschen kann/sollte?
- Wie siehts mit der HA aus? Welche Lenker sollte man sich da anschauen? Sollte man dabei mal genauer gucken?
Danke schonmal Vorab 🙂
33 Antworten
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 7. Mai 2018 um 19:52:53 Uhr:
Was hat jetzt der Gummi mit der Qualität des QL zu tun ? Gummi is ja dann keiner mehr dran (oder meinst eher das hintere Lager, mal rein aus Gummi, mal Gummi + Hydraulikflüssigkeit = "Hydrolager".
Der QL ist aus Alu und hat 2 Gelenke, und das äußere jetzt eben nimmer gummigelagert. Mag sein, daß das nicht jedem Komfortempfinden entspricht, aber die Geschmäcker sind eben verschieden ;-)
Die Gummis sind eben ein Teil der Querlenker. Schlechte Gummis kein Komfort schlechte Haltbarkeit! Man kann die Gummis ja auch nicht ohne riesen Aufwand einzeln tauschen. Baut Lemmförder ein und alles ist gut🙂
Also diese Gummilager/manchmal Hydrolager kannst in 5 min tauschen !
2 Schrauben und mit Hand draufschieben ;-)
Also mir persönlich gefällt diese schlotterweiche Zeugs (gummigelagertes Traggelenk und ziemlich weiches Gummi/Hydrolager) ja nicht sonderlich . . . aber fahr solche Autos auch nicht täglich, um da Langzeiterfahrungen (positiv oder negativ) zu haben, hab ja 'nen "straffen" E30, was braucht man mehr ? ;-)
@ Sportler :
Ja, is gut, jetzt wissen wir ja, daß du Lemförder-Fan bist ;-)
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 7. Mai 2018 um 19:52:53 Uhr:
Was hat jetzt der Gummi mit der Qualität des QL zu tun ? Gummi is ja dann gar keiner mehr dran, der um's Traggelenk außenrum jedenfalls entfällt (oder meinst eher das hintere Lager, mal rein aus Gummi, mal Gummi + Hydraulikflüssigkeit = "Hydrolager".
Der QL ist aus Alu und hat 2 Gelenke, und das äußere jetzt eben nimmer gummigelagert. Mag sein, daß das nicht jedem Komfortempfinden entspricht, aber die Geschmäcker sind eben verschieden ;-)Wer will, kann ja dann im Fall des Falles ein Lemförder Traggelenk (oder beide, falls das innere auch paßt) vom E36 in den Meyle-E46-QL einbauen, aber ob das sooo viel besser sein soll ? Glaub ich kaum.
So oft tauscht an das Bauteil bzw. beide ja nicht. Ich für meinen Teil würde mir immer wieder Lemmförder Teile einbauen, ich habe alle Fahrwerksteile bis auf die Dämpfer und Federn d.h Koppelstange, Querlenker und Stützlager von Lemmförder verbaut. Die Teile sind perfekt auf den E 46 abgestimmt.
Wem ein Lager von Meyle nach 30tkm wieder kaputt geht fährt regelmäßig auf Rennstrecke oder hat das Teil einfach falsch eingebaut. Das ist oft das Problem. Mein Gabi ist mit Fahrwerk und 19 zoll prädestiniert um Spurrillen zu folgen. Tut es aber 0. Trotz Meyle. Wie gesagt. Das Material is Top. Einbauen kann es halt nicht jeder... und klar. Ein Mitarbeiter einer BMW Niederlassung wird natürlich immer sagen das alles Schrott ist ausser original. Irgenwie muss man ja die überzogenen Preise rechtfertigen...