Weil es immer so schön ist :( - Querlenker

BMW 3er E46

Hallo zusammen 🙂,

wie die Überschrift besagt hab ich ne Frage zu den Querlenkern.

Mein 330d hat S338 - M Sportpaket II und S226 - Sportliche Fahrwerksabstimmung

Meine Querlenker sind definitiv fällig und ich will die direkt mit Hydrolager und Koppelstangen tauschen.
Hersteller wollte ich eigendlich MeyleHD, aber ich hab gelesen das es 2 verschiedene QL-Arten gibt. Eine fürs Standard-Fahrwerk und eine für Fahrzeuge mit S338 & S226.

Die fürs Standardfahrwerk finde ich, jedoch finde ich keine QL für das sportliche Fahrwerk von MeyleHD. Da gibt es dann immer nur Lemförder als Hersteller. Diese kosten natürlich direkt mehr.

Meine Fragen:

  1. Gibt es MeyleHD-QL für die sportlichen Fahrwerke oder muss ich in den sauren (teureren) Apfel beißen?
  2. Lohnt es sich die Spurstangenköpfe gleich mitzutauschen? Laufleistung über 242tkm.
  3. Gibt es noch weitere Teile an der VA die ich direkt mit tauschen kann/sollte?
  4. Wie siehts mit der HA aus? Welche Lenker sollte man sich da anschauen? Sollte man dabei mal genauer gucken?

Danke schonmal Vorab 🙂

33 Antworten

Ich würde am liebsten auch die meyle nehmen, bin aber immernoch verunsichert warum die keinen extra satz für fahrzeuge mit Sportausstattung haben...

Ich denke die machen nur einen Satz HD verstärkt, für Standart und Sportfahrwerk..
Will man Standard dann kein Meyle HD, ganz einfach..

Hast meinen Beitrag nicht gelesen ? (und drauf geantwortet auch nicht, wie die von unten aussehen)

So sehen die von unten aus 🙂

20180505_115909.jpg
20180505_115856.jpg
20180505_115849.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 5. Mai 2018 um 11:20:36 Uhr:


Hast meinen Beitrag nicht gelesen ? (und drauf geantwortet auch nicht, wie die von unten aussehen)

Ich hab ihn gelesen, aber noch nicht ganz verstanden was du meinst...

Du hast lager vom e36 in die Querlenker vom E46 gepresst wenn ich dich richtig verstanden habe

...hmmm...interessant !
Also dieser Blechdeckel wie bei den nochmal gummigelagerten scheint nicht drauf zu sein . . . am Ende ist gar ein E30 Traggelenk (kleinerer Außendurchmesser) drin, um "weniger Bohrung = mehr Wandstärke" des Querlenkers zu haben ?
(Bund E30-Gelenk 50mm, E36 54mm)
Oder die "sportlichen-BMW-Querlenker" haben gleich das Meyle-System (oder Meyle hat's bei BMW abgeguggt) mit dem festeren E36 Traggelenk . . . nur daß so ein Umbau, wie ich ihn gemacht hab, eben offiziell nicht vorgesehen ist.
So einen Querlenker wie deinen hatt' ich bis jetzt noch nicht in "Behandlung", würd mich echt mal interessieren, was die dort für ein Gelenk reingemacht haben.
Wie breit ist denn der Querlenker am Auge, wo das Traggelenk sitzt ?
Die gummigelagerten normalen Querlenker haben dort jeweils 75mm (BMW + Vaico).

Glaub da geht schon mehr, aber darf eben offiziell nicht :
https://www.bmw-syndikat.de/.../...hrwerk_geeignet__3er_BMW_-_E46.html
https://www.e46-forum.de/index.php?...

Nachtrag/Antwort zu unten :
Durchmesser am Bund des Traggelenks ? 50 oder 54 oder ganz was anderes ?
Wär mal interessant, dein Traggelenk auszupressen, was da wirklich genau drin ist.

Ja 75mm kommt hin

@OO--II--OO

Ich weiß nicht ob ich wirklich DAS gemessen habe was du wissen wolltest \(°-°)/

Hab jetzt aber mich entschieden MeyleHD-Querlenker zu nehmen.

Da mit den 75mm wird das sein, was ich als Maß des Alu-Teils wissen wollte.
Kennst den Meyle ja auch nochmal messen, soll angeblich etwas mehr Alu dort haben.

Zusätzlich hätt mich natürlich auch noch der Wert des eingepressten Gelenks (am original-QL) interessiert, ganz im Speziellen natürlich auch der des ausgepressten Gelenks (ob's eins vom E30 oder E36 oder ganz was anderes ist).

Langfristig ist das Meyle-"auswechselbar-System" bestimmt nicht die schlechteste Wahl. Beim nächsten Wechsel ein enormer Kostenvorteil (keine erneute Spureinstellung nötig, und wenn man's selber umpressen kann, dann nochmal gespart.).

Falls mal jemand hier durch stolpert:

https://youtu.be/i5wAV9tADqE

Da erklärt Meyle selbst was zum Querlenker und am Ende bestätigen die das die MeyleHD Variante fürs Serienfahrwerk und für das werksmäßige Sportfahrwerk geeignet ist, jedoch nicht für den M3.

Hättest auch meine Links am 4.4. anklicken können, da gibt's dieses noch mehr Infos ;-)

Meyle Querlenker sind totaler Schrott. Bloß nicht einbauen.

Was untermauert deine Aussage? Wenn beim Einbau alles richtig gemacht wird sind die Teile sehr gut. Ich hatte bei geschätzten 7 oder 8 e46 kein einziges mal Rückläufer. Bei meinem eigenen laufen die Teile seit ca 50tkm ohne Probleme. Trotz Tieferlegung und 19zoll Räder.

Zitat:

@audifan1982 schrieb am 7. Mai 2018 um 19:18:47 Uhr:


Was untermauert deine Aussage? Wenn beim Einbau alles richtig gemacht wird sind die Teile sehr gut. Ich hatte bei geschätzten 7 oder 8 e46 kein einziges mal Rückläufer. Bei meinem eigenen laufen die Teile seit ca 50tkm ohne Probleme. Trotz Tieferlegung und 19zoll Räder.

Die Gummis sind viel zu hart was zu deutlich schlechterem Fahrverhalten ( folgen von Spurillen rechts und links ziehen, Bremsenflattern usw) führt zusätzlich gibt es eine kürzere Haltbarkeit der Querlenker. Ich kenne einen Meister hier in der BMW Niederlassung vor Ort der auch weiß da sich alles selber einbaue. Der erzählt mir öfters davon, das man den Meyle Schrott bloß nicht einbauen soll, die haben die Fahrzeuge oft eben wegen dieser defekten Querlenkern in der Werkstatt.
Es gibt auch in den Foren hier oder bei BMW Syndikat einige Fahrer die mit Ihren Meyle Querlenkern keine 30.00 km gefahren sind und die dann schon fritte waren🙄 Ich habe meine Lemmförder jetzt schon seit 120.000 km drin, die sind noch top. Es gibt halt beim E 46 gewisse Bauteile wo man am besten immer auf das Original bzw. serienmäßig verbaute Teil setzt.

Was hat jetzt der Gummi mit der Qualität des QL zu tun ? Gummi is ja dann gar keiner mehr dran, der um's Traggelenk außenrum jedenfalls entfällt (oder meinst eher das hintere Lager, mal rein aus Gummi, mal Gummi + Hydraulikflüssigkeit = "Hydrolager".
Der QL ist aus Alu und hat 2 Gelenke, und das äußere jetzt eben nimmer gummigelagert. Mag sein, daß das nicht jedem Komfortempfinden entspricht, aber die Geschmäcker sind eben verschieden ;-)

Wer will, kann ja dann im Fall des (Austausch)Falles ein Lemförder Traggelenk (oder beide, falls das innere auch paßt) vom E36 in den Meyle-E46-QL einbauen, aber ob das sooo viel besser sein soll ? Glaub ich kaum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen