Weiche Bremse...nach Bremsflüssigkeitswechsel.

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute...,

habe am Samstag einen Bremsflüssigkeitswechsel durchgeführt. Zuerst haben wir mit bremspedal pumpen angefangen...aber als das zu langsam ging ....haben wir ein entsprechendes Entlüftungsgerät angeschlossen.....(insgesamt ca. 1l Bremsflüssigkeit gewechselt).

jetzt das problem:....seit dem Bremsflüssigkeitswechsel habe ich das gefühl eine weiche Bremse zu haben....das heißt ich trette das Bremspedal und die ersten 3-4 cm weg passiert nichts erst danach kommt langsam eine verzögerung.

Der Bremsflüssigkeitsstand ist 1 cm über Max...vielleicht liegt es daran??

Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen.

Danke

Beste Antwort im Thema

also wenn ich schon lese, erst mit zwei Mann und pumpen, danach weil es lange dauert doch das Gerät geholt^^

warum nicht gleich richtig?

Ich tippe entweder noch Luft im System oder da du schreibst, dass der Pedalweg sich vergrößert hat, ist ein Kreis offen, also entweder defekt oder ein Ventil nicht richtig zu!^^

es ist scheiß egal, wenn der BF stand über max ist^^

35 weitere Antworten
35 Antworten

wohl wieder was durcheinander gebracht, hier geht es um die Manschetten im Hauptbremszylinder^^

Zitat:

Original geschrieben von The Hoh


Einlaufen der Radbremszylinder.

Wenn du nicht einen Bremssattel - Scheibenbremse meinst, ja.

Theoretisch hätte auch ein heutiger Radbremszylinder diese Problemstellung.

Der Kolben nutzt auch nur einen Bruchteil seines möglichen Weges, bei funktionierender Selbstnachstellung der Backen. Zerlegt man eine "ältere" Bremsanlage und lässt den Kolben bis in die Endstellung nach Außen gleiten, könnte dies auch ein Zerstören der Dichtmanschetten zur Folge haben.

Die Kolben eines Bremssattels kommen i.R. immer mit dem langsamen Verschleiß der BrKlötze weiter nach Außen, sie nutzen ihren Weg im Regelfall voll aus. Einen Verschleiß gibt es aber auch hier.

Gruß

Ich greife das Thema nochmal auf. Meine Bremse hat nach dem intervallgemäßen Bremsflüssigkeitswechsel eine längere Ansprechzeit. Das System wurde bei VW zwei Mal entlüftet, was aber nichts brachte. Eine Untersuchung hat ergeben, dass alles in Ordnung sei.

Jetzt wurde nach zwei Jahren wieder die BF gewechselt. Nach der Inspektion kam nach kurzer Zeit die Meldung im KI, dass mein BF-Stand überprüft werden muss. Bin zu VW, die haben die BF aufgefüllt und gemeint, dass das an abgefahrenen Bremsscheiben bzw. abgenutzten Bremsklötzen liegt. OK, nach dem Auffüllen war Ruhe.

Jetzt kam die Meldung wieder. Das kann aber eigentlich nicht sein. Zwischen dem ersten Auffüllen bis jetzt liegen drei Monate. Undichtigkeiten kann ich nicht erkennen, was aber nichts heißt.

Die Bremsanlage ist folgendermaßen aufgebaut:

- ABT Flexbremsleitungen vorne und hinten
- hinten neue (2 Jahre alt) Bremssättel, da alte nicht mehr gänig waren, original VW
- hinten Zimmermann Bremsscheiben (standard) mit ATE-Bremsklötzen
- vorne Brembo Sportmaxx Bremsscheiben mit ATE-Bremsklötzen

Ich hab keine Idee mehr, was es noch sein könnte. Irgendwo hab ich entweder einen sehr hohen Bremsbelag/-scheibenverbrauch oder mein System ist undicht. Hat jemand einen Vorschlag wie ich systematisch eine Fehlereingrenzung vornehmen kann, oder eine hellseherische Lösung ;-)

Danke!

normal würde ich nach Undichtheiten suchen:

- Bremssättel vorne und hinten links/rechts
- Hauptbremszylinder, bei alten Karren oft undicht wo er an den Bremskraftverstärker geschraubt ist, läuft die Suppe raus, kann ich mir beim Golf IV noch nicht vorstellen
- die Zylinder von der Kupplung werden ja öfter angeblich undicht beim 1J?!?!?!

normal ist das mit dem Verschleiß der Scheiben unsinnig, da es minimal ist und wenn die erst die BFK getauscht haben, sollte man von nem VW Betrieb davon ausgehen, dass die fähig sind den Behälter bis Maximum zu füllen, aber wenn die Aufgrund von BFK Mangel nur die Flüssigkeit auffüllen, zweifel ich stark an der Kompetenz des VW Betriebs. Ich hätte gleich nach einer Undichtheit geschaut und den Fahrer so nicht auf die Straße gelassen!

Ähnliche Themen

Bei VW wurde mir gesagt, dass ich das auffüllen soll und dass das System nicht undicht wäre. Würde sehr selten vorkommen. Ich habe in meiner Garage noch keine Flecken auf dem Boden erkennen können. Ich werde morgen gezielt nach Undichtigkeiten suchen. Ich kann mir eigentlich nur die Kolben an den Bremssätteln vorstellen. Andere Teile sind eigentlich geschützt. Mir ist noch aufgefallen, dass ich rechts vorne mehr Bremsstaub auf der Felge habe als links. Mein :-) meinte, dass das schon sein kann, wenn eine Bremse fester packt. Fällt mir gerade noch so ein.

die Lecks sind meistens sehr klein, was aber ausreicht, muss nicht immer damit was in der Garage zu sehen sein...

schaue einfach mal richtig nach, also Räder runter! Standard ist normal beim Golf IV hinten rechts am Anschluß vom Bremsschlauch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen