Wegspringen des Autos bei Bodenwellen?

BMW 3er E36

Hallo zusammen, ich fahre eine Limousine von Baujahr 9/1995 mit knapp 243.000km. Wenn ich über Bodenwellen fahre ob auf der Autobahn oder Landstraße springen die hinteren Räder weg. Woran könnte es liegen?
Stoßdämpfer scheinen noch in ordnung zu sein. Verbaut ist ein M Fahrwerk.

Vielen Dank im voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Whobody schrieb am 22. Februar 2017 um 19:12:28 Uhr:


Ich zitiere mich mal selbst:
"Die Stoßdämpfer sind allein für das Aufrichten der Karosserie und das unerwünschte Nachschwingen zuständig.
😉🙂😎"

Dann erkläre mir mal bitte was eine "Zugstufe" und eine "Druckstufe" beim Dämpfer hat.

Das ein Dämpfer nur beim Ausfedern arbeitet ist totaler schwachsinn.
Der arbeitet in beide Richtungen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ja, ist richtig aber auch wenn der Wagen nicht nachwippt kann der Dämpfer hin sein. Daher sagte ich, dass dieser Test nur in eine Richtung verlässlich ist und kein absoluter Verlass.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 22. Februar 2017 um 19:48:54 Uhr:


....
Für das Aufrichten der Karosse sind Dämpfer nicht zuständig, nur die Federn.

Nachschwingen, zu heftiges ein- und ausfedern sollen sie verhindern aber nicht das Aufrichten.

@KapitaenLueck

Ja, Du hast ja recht!
Meine Formulierung war unglücklich. Ich wollte nur damit sagen, daß die Dämpfer nur für das Aufrichten der Karosserie zuständig sind, um den Rückprall der Federentspannung in Zaum zu halten.

So ganz möchtest von deiner Formulierung nicht ablassen. Lies dir es noch mal durch.

Soviel ich weiß testet der ADAC auch für Nichtmitglieder, jedoch werden nur maximal ein oder zwei Tests von insgesamt drei Tests duchgeführt.
Das Schaukeln der Karosserie ist bei einem harten tiefer gelegte Fahrwerk erstens mit erhöhten Kraftaufwand verbunden, und zweites kann man aufgrund des kürzeren Federwegs schwerer zu erkennen, ob die Karosserie nachschwingt oder nicht.
Außerdem sollte man erkennen, wo man am Fahrzeug schaukelt, ruckzuck sind Dellen in der Karosserie.
So wars mal bei meinem Ford Escort, auch wegen der scheintoten Dämpfer an dem Kotflügel gewippt, und schon waren kleinere Dellen zu sehen. Diese Dämpfer waren damals bei 110tkm total im Eimer, ohne Funktion, wie eine Luftpumpe.

Ähnliche Themen

Also ich geh auch öfter zum ADAC-Test und finde den Test ok. Genau der Dämpfer, den ich im Verdacht hatte (aufgrund von Fahrverhalten und meinem eigenen "mehrfach-Niederdrück-UND-Hochzieh-Test"😉, der hatte dann auch Meßwerte außerhalb der Toleranz.
Hab dann einen gebrauchten eingebaut und sowohl im Fahrverhalten als auch im nächsten Jahr ADAC-Test war dann auch wieder alles im grünen Bereich.
Und jetzt nicht erneut meckern/mahnen über "Stößdämpfer immer paarweise", gibt's da schon :
http://www.motor-talk.de/.../...aempfer-vorne-rechts-t5708651.html?...
Keine Angst, ich weiß schon was ich mach (und fahr sehr gut damit) !

Und daß echt tote Dämpfer nicht zu erkennen sein sollen mit einem Prüfstand, der mit verschiedenen Schwingungs-Frequenzen arbeitet, glaub ich echt nicht !

Für Nichtmitglieder ist ein Test kostenlos. Ich geb dann trotzdem 2 € Trinkgeld, isses mir wert.

Vom einem "Stoßdämpfertest", wie ich ihn mal bei Vergölst hatte, halte ich dagegen nicht viel :
Achse etwa 10 cm anheben, runterplumpsen lassen, Test fertig.
Das kann ich auch mit wippen machen ;-)

Das wäre ja in Ordnung. aber wie kann es sein, dass der ADAC defekte Dämpfer nicht erkennt obwohl sie, nachweislich durch Austausch, defekt sind?

Also bei 'nem Serienfahrwerk kann ich mir das echt nicht vorstellen.
Wie's bei einem "steinharten" Sportfahrwerk aussieht . . . weiß nicht, ob die für jeden Fahrzeugtyp auch "bretthartes Rennfahrwerk" an ihrem Prüfstand einstellen können oder nur aus einer serienmäßigen Typenliste auswählen können ? Muß ich das nächte Mal erfragen.
Ich werd meist (aber auch nicht immer) gefragt, ob Serien- oder Sportfahrwerk.

Das könnte natürlich sein das sie nur Standard FW testen können.

Also bevor auf den Prüfstand gefahren wird, gehts mit meinem tiefergelegten E36 schon los. Beim Hochfahren auf die Rampe zum Prüfstand sind nur wenige mm Platz. Und wie gesagt wurden mir jedes mal einwandfreie Stoßdämpfer trotzt totalausfall bescheinigt. Ich habe sämtliche Prüfprotokolle der letzten ca 10 Jahre aufgehoben. 2009 war dann der Dämpfertausch.

Also, bei dir Sport FW hart.

Wer hat noch Erfahrung mit ADAC Prüfständen und hat Sport FW hart?

Zitat:

@Whobody schrieb am 22. Februar 2017 um 19:12:28 Uhr:


Ich zitiere mich mal selbst:
"Die Stoßdämpfer sind allein für das Aufrichten der Karosserie und das unerwünschte Nachschwingen zuständig.
😉🙂😎"

Dann erkläre mir mal bitte was eine "Zugstufe" und eine "Druckstufe" beim Dämpfer hat.

Das ein Dämpfer nur beim Ausfedern arbeitet ist totaler schwachsinn.
Der arbeitet in beide Richtungen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 23. Februar 2017 um 10:08:23 Uhr:


Das wäre ja in Ordnung. aber wie kann es sein, dass der ADAC defekte Dämpfer nicht erkennt obwohl sie, nachweislich durch Austausch, defekt sind?

Darüber hatte ich schon mit unserer Tüv stelle und deren Leiter sehr ausführlich gesprochen.
Es gibt in der tat noch keinen einzigen zuverlässigen Test für Stoßdämpfer im eingebauten Zustand.
Denn je nach Achskonstruktion misst man u.U. nichts anderes als die komplette Aufhängung.

Sein wortlaut wahr: "Würde es irgend ein Prüfstand geben der funktionieren würde dann währ er der erste wo das Teil anschaffen würde"

Viele Dämpfer sind komplett im Eimer ohne zu Ölen.

Am E36 und E46 sind z.B. die hinteren Kolbenstangen so filigran die verrecken immer zu erst. (also die Abdichtung der Kolbenstange)
Die Abdichtung ist einfach schlecht umzusetzen und dann verliert er auch den Gasdruck.

Ich hab beim kauf ~164TKM am E36 Compact (M Technik FW) die Dämpfer neu gemacht da vorne tatsächlich an einem Öl ausgetreten ist. (ist das erste was ich bei einem auto >100TKM mache neues FW)
Hab dann vorn Monroe Reflex rein und hinten KYB GasAJust.
an der HA ist es jetzt ein Einrohrgasdämpfer statt Zweirohr Gas.

Beim E46 hab ich bei 140TKM die Dämpfer gewechselt.. die Hinteren ebenfalls MII Technik waren Luftpumpen.

Dämpfer ist echt ein Thema...
Wenn man gute günstig bekommt tut man sich nach 100TKM einen Gefallen diese zu tauschen.
Das Fahrverhalten dankt es einem.

@TE
Das Wegspringen bei Bodenwellen an der HA habe ich auch am Compact!
trotz rel. neuem Fahrwerk. (Dämpfer/Federn sind nun ~3 Jahre und <40TKM drauf)

Allerdings habe ich auch ein Poltern von der HA bei Unebenheiten.
Ob es schon wieder die Domlager sind oder die Längslenker oder Tonnenlager stellt sich raus wenns wärmer wird 😉
Neue Längslenker und Tonnenlager liegen schon bereit 😁

Zitat:

@mz4 schrieb am 25. Februar 2017 um 08:26:05 Uhr:


Viele Dämpfer sind komplett im Eimer ohne zu Ölen.

DAS schreibe ich hier seit JAHREN....es gibt nur wenige,die einem das glauben.....also wunder dich ned,wenns angezweifelt wird von nem Superschlauen,der eh alles besser weiß.... 😉

Greetz

Cap

Ignoranten gibt es immer wieder😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen