Wegfahrsperre
Hallo,
als ich gestern morgen zur Arbeit fahren wollte, hat sich der Motor nicht starten lassen. Die Zündung funktioniert, aber der Anlasser drehte nicht. Sobald die Zündung angeschaltet wird, blinkt die LED in der Uhr eine Minute lang gleichmäßig und blinkt danach ungleichmäßig.
Ein Bekannter ( leider arbeitet er bei Volvo und konnte mir nicht weiterhelfen ), hat mir ein Blatt kopiert, das beschreibt bei diesem Blinkcode, dass der Zündschlüssel nicht erkannt wird. Darauf hin habe ich alle Schlüssel ausprobiert, aber es tut sich nichts.
Der ADAC hat sich das Auto angesehen, alle Sicherungen kontrolliert, alle Schlüssel ausprobiert und den Fehlerspeicher ausgelesen. Der Fehlerspeicher hatte keinen defekt gespeichert, er hat nur angezeigt, Schlüssel wird nicht erkannt. Darauf hin wurde der Wagen ( vom ADAC ) zu einer Fordwerkstatt geschleppt. Dort steht er nun und die Werkstatt wird sich die Sache am Montag ansehen.
Auf meine Frage, ob vielleicht nur die Wegfahrsperre neu programmiert werden muss, meinte Ford: auf keinen Fall, die Reparatur liege mindestens zwischen 150 Euro für neue Schlüssel mit Programierung, bis zum Defekt eines Modules mit mehreren Hundert Euro.
Hat jemand Erfahrung mit einer solchen Reparatur, insbesondere wegen dem Blinkcode, der ja auf einen bestimmten Fehler hinweist und kann mir schreiben, ob da tatsächlich eine Reparatur von mehreren Hundert Euro auf mich zukommen kann.
Ist es vielleicht auch möglich, in der Werkstatt die Wegfahrsperre abzuklemmen und lieber eine Erhöhung in der Tk Versicherung hinzunehmen?
Übrigens, es handelt sich um einen Mondeo MK2 Diesel - Turnier Baujahr 1998.
Gruß Klaus
25 Antworten
Hallo Uli,
ob die Rechnung saftig ist, kann ich nicht beurteilen.
Der Fehler musste ja erst mal gefunden werden und eine Fordwerkstatt ist ja nie so billig.
Aus diesem Grund hat mein Mondeo ( außer beim Magnetventil der Einspritzpumpe und beim ersten Zahnriemenwechsel ) noch keine Fordwerstatt gesehen.
Bei der Kupplung und dem zweiten Zahnriemenwechsel musste ich erst mal eine Werkstatt finden, die so was kann und das Werkzeug dazu hat.
Es gibt aber ein paar Sachen, da muss das Auto zu Ford und da muss ich jetzt durch.
Zur Rückgabe von Elektronik-Teile: Ich habe vor der Reparatur eine genaue Kostenaufrechnung verlangt und den Fehler als Ursache genannt bekommen, ebenso wie 520 Euro als Endpreis der Reparatur. Es ist keine Rede davon, dass das Modul mal probiert wird.
Ich bezahle 520 Euro und der Wagen läuft, oder ich nehme ihn mit und bezahle die Auswertung des Fehlerspeicher.
Im übrigen habe ich eine Rechtschutzversicherung, mache mir da aber keine Gedanken drüber. Das Auto steht ja nicht in einer Hinterhofwerkstatt, sondern bei einem Fordhändler, über den ich zumindest noch nichts nachteiliges gehört habe.
Interessieren würde es mich natürlich schon einmal, was andere Fordwerkstätten dafür verlangt hätten.
Gruß Klaus
Einen kurzen Zwischenbericht.
Das Modul ist eingebaut, aber der Wagen springt nicht an.
Sie suchen weiter und bauen das Modul auch wieder aus, wenn mir die Sache zu teuer wird.
Je nachdem was kaputt ist, sind sie auch bereit, gebrauchte Teile einzubauen.
Ich habe schon mit einer Autoverwertung telefoniert und die haben alle Teile vom 98er Mondeo Diesel auf Lager. Bei den Telefonaten hat sich raus gestellt, das meine Fordwerkstatt alle Autos dort abwrackt und öfter von dort gebrauchte Teile bekommt.
Ansonsten wurde mir zusätzlich zur Abwrackprämie 2500 Euro von Ford für meinen Mondeo geboten und ein zinsloser Kredit.
Darauf habe ich mich nicht eingelassen und gesagt, dann hole ich das Auto ab und lasse mir noch andere Neuwagen- Angebote machen, wenn die Reparatur den Rahmen sprengt.
Ich schreibe, wie es ausgegangen ist.
Gruß Klaus
hallo,
wenn es nicht am steuergerät der wegfahrsperre liegt könnte ich mir vorstellen das es an der dieselpumpe liegen könnte da diese auch mit der wegfahrsperre geschaltet wird.
die dieselpumpe wird über ein kabel mit 8 pin angesteuert und da würde ich mal schauen ob diese alle in ordnung sind. wenn man in der pumpe oder im kabel jener einen defekt hat blinkt die wegfahrsperren-led eine minute lang sehr schnell und danach einmal,pause,dreimal.
gruss sylvio
....Du kannst bei Ford die WFS deaktivieren lassen, kostet nicht viel.Wenn Du im Besitz einer T-Kasko bist, müsstest Du nach meinem Wissen Deine Versicherung davon informieren.
mfG RoP
Ähnliche Themen
Negativ. Die WFS ist Bestandteil der Motorregelung (auch beim Diesel) und kann nicht deaktiviert werden. Sie wurde ja auch so entwickelt dass dies nicht geht, das ist Absicht.
Wurde der Transponderempfänger (das grüne Ringstück am Zündschloss) geprüft oder gewechselt?
Grüße
Uli
Hallo,
was geprüft wurde weiß ich nicht, ich habe eh keine Ahnung.
Die Werkstatt hat heute angerufen, sie finden die Ursache nicht und wissen nicht mehr weiter. Sie haben einen Elektonikspezialisten angerufen, der kann sich den Wagen aber erst am Mittwoch ansehen.
Mir persönlich ist es lieber die Werkstatt gibt ehrlich zu wenn sie nicht mehr weiter wissen, statt mir Märchen zu erzählen.
Durch die Anforderung des Spezialisten würden mir keine Mehrkosten entstehen, es würde bei dem abgemachten Preis bleiben, sie hätten solch ein Problem noch nicht gehabt und sie wollen jetzt selbst die Ursache wissen und würden mir nicht den Spezialisten in Rechnung stellen.
Meine Frau und ich konnten unsere Arbeitszeit so legen, da kommen wir mit einem Auto die nächste Woche noch klar.
Ich habe mich entschlossen das Auto dort stehen zu lassen, mich nicht über ungelegte Eier aufzuregen und zu warten was da raus-kommt.
Gruß Klaus
So, es hat lange gedauert, aber seit gestern habe ich mein Auto zurück.
Der Spezialist hatte die Diagnose gestellt, Wegfahrsperre der Einspritzpumpe defekt.
Nach reichlicher Überlegung sind wir zu der Entscheidung gekommen, wir lassen es doch machen. Eine neue Einspritzpumpe sollte 2500 Euro ( ohne Einbau ) kosten, aber ich wusste, dass es in unserer Stadt eine Firma gibt, die Lucas-Pumpen überholt. Ford war damit einverstanden.
Nachdem die Pumpe ausgebaut war habe ich sie ( um Kosten zu sparen ) selbst dort hin gefahren.
Der zuständige Mann fragte mich gleich, ob ich die Wegfahrsperre überhaupt brauche, es gibt ein Teil, welches die Wegfahrsperre ersetzt und ich könnte ca 300 Euro sparen. Man müsste nur eine Plusleitung vom Zündschloss zur Pumpe legen, das sei alles. Damit war ich natürlich einverstanden, sagte aber, er solle dies vorher mit der Fordwerkstatt abklären. So wurde es dann gemacht, nur sagte mir gestern ( bei der Abholunng des Mondi ) die Werkstatt: mit dem Pluskabel sei es nicht getan gewesen, sie mussten noch andere Leitungen umklemmen, was die Sache ( ich hatte Einen Kostenvoranschlag ) um ca 70 Euro verteuerte, obwohl die Schlüssel- Programmierung weggefallen ist.
Zu hause angekommen schaute ich mir die Sache mal an und stellte fest, die Dieselheizung war ausgebaut. Ich habe sofort dort angerufen und mir wurde gesagt, das sei auch so ein Teil, welches wegen der Wegfahrsperre ausgebaut wurde. Vor zwei Jahren hatte ich die Dieselheizung mal ausgebaut, weil der Bajonettverschluss zum Dieselfilter undicht war, da bin ich auch drei Wochen ohne diese Heizung gefahren und frage mich ( Euch ) jetzt, was hat die Dieselheizung mit der Wegfahrsperre zu tun? Außerdem würde ich gerne mal die Wegfahrsperre der Einspritzpumpe ( ich habe sie mir geben lassen ) überprüfen lassen, wer kann so etwas prüfen? Die Firma, die sie repariert hat sagt, sie könnten die nicht prüfen und hätten sie nur nach der Diagnose von Ford gewechselt.
Diese Aussage hat mich aber nachdenklich gemacht, hätte ich mir eine Pumpe vom Schrottplatz geholt , hätte ich die ( vor dem Einbau ) ja auch zuerst dort überprüfen lassen, wie prüfen die die Pumpe, wenn die Wegfahrsperre nicht überprüft werden kann?
Zum Preis: 283 Euro für die Pumpe, 300 Euro Fehlersuche bei Ford, 560 Euro Reparatur bei Ford mit ASU und eine Schweißstelle am Auspuff, 57 Euro die beiden Zahnriemen ( die Spannrollen waren ein Jahr alt erst 12000 km gelaufen), macht zusammen 1200 Euro.
Leider blinkt jetzt die LED in der Uhr auf Dauer, ist aber wegen der fehlenden Wegfahrsperre nicht zu ändern und wurde mit einem kleinen Ford-Aufkleber abgedeckt.
Ich hoffe, es kann mir einer meine diesbezügliche Fragen beantworten.
Gruß Klaus
PS. Die Pumpe war auf dem Prüfstand, sei ansonsten noch in einem guten Zustand, dicht und selbst die Turboklappe würde einwandfrei funktionieren, so die Aussage der Firma, die sie Repariert hat.
Etwas muss ich noch richtig stellen:
Mit den Mehrkosten von 70 Euro gegenüber dem Kostenvoranschlag, habe ich mich geirrt.
Die Rechnung ist 70 Euro teurer geworden, weil ich nachträglich das Schweißen vom Auspuff ( 25 Euro ) und eine neue Spannrolle ( eine Spannrolle wurde nachweislich vor einem Jahr nicht erneuert ), in Auftrag gegeben habe.
Die Schlüssel-Programmierungen von ca 70 Euro ist zwar weggefallen, es wurde aber in etwa der gleiche Betrag zum umverlegen der Kabel für die Wegfahrsperre berechnet, dafür mussten sie mit einem Schaltplan ( fast zwei Stunden ) suchen.
An der Sache ändert das zwar nicht viel, trotzdem will ich alles der Wahrheit entsprechend schildern.
Klar stellen möchte ich an dieser Stelle nur, das die Kosten der Reparatur so weit in Ordnung sind und ich nur ein paar ( für mich als Laien ) Ungereimtheiten beseitigt haben möchte ( z.b. warum ist die Dieselheizung ausgebaut? ).
Wenn der Monteur, der die Einspritzpumpe repariert hat sagt, es muss nur eine neue Leitung von Zündungsplus zur Pumpe gelegt werden, finde ich es halt verständlich wenn ich mich frage, warum hat das nicht funktioniert und es mussten noch mehr Kabel umgelegt werden.
Mit etwas Glück ist ja hier ein Experte im Forum, der sich damit auskennt.
Gruß Klaus
Also, sowohl die Lösung als auch die Erklärungen kommen mir relativ spanisch vor.
Die "Wegfahrsperre in der Einspritzpumpe" ist ein elektrisch angesteuertes Magnetventil, dass im Treibstoffzulauf der Pumpeneinheit sitzt und diesen verschließt, wenn die WFS keinen gültigen Schlüssel findet. Das ist alles. Im fertig eingebauten und verkabelten Zustand bringt dieses Ventil natürlich den gewünschten Effekt, nämlich den Motorlauf mangels Treibstoff zu unterbinden. Aber auf einem Prüfstand bzw. beim Durchmessen im Fahrzeug kann man dieses Ventil elektrisch sehr einfach "öffnen", nur halt manuell und nicht durch die WFS-Logik. (Genauer erläutere ich es hier vorsichtshalber nicht, weil ich keine Hilfestellung zur Umgehung der WFS geben werde.)
Richtig ist, dass dieses Ventil Bestandteil der Pumpeneinheit ist und bei Defekt gleich die ganze Einheit getauscht werden müsste. Wenn die Werkstatt nun durch eine Hilfsleitung dieses Ventil dauerhaft geöffnet hat, lag es nach meinem Verständnis nicht an diesem Ventil bzw. der Pumpeneinheit sondern an der WFS-Steuerung. Wenn zudem noch die WFS-Anzeige nun permanent leuchtet, hat sie noch einen weiteren Fehler gemacht, weil das WFS-Modul diesen "Eingriff" bemerkt.
Die Dieselheizung hat nichts mit der WFS zu tun. Sie wärmt den Kraftstoff etwas an, was im Winter auch bei kaltem Motor zu deutlich besserem Motorverhalten führt. Im Sommer ist sie quasi wirkungslos.
Grüße
Uli
Hallo Uli,
ich glaube, ich werde die Sache akzeptieren müssen und davon ausgehen, dass alles seine Richtigkeit hat, außer der Dieselheizung.
Ich habe in der Firma ( die die Einspritzpumpe repariert hat ) angerufen und war noch in einer Fachfirma für Auto-Elektronik.
Beide haben mir das gleiche gesagt: Sie kennen sich bei Ford nicht so gut aus ( das ist bei jedem Auto anders ), aber wenn die Wegfahrsperre der Einspritzpumpe den Anlasser blockiert ( das sei nicht bei jedem Auto gleich ), ist es durchaus nachzuvollziehen, das auch noch ein Kabel zum Anlasser gelegt werden muss, wenn die Wegfahrsperre durch ein Magnetventil ersetzt wird. Anders geschrieben: Die Wegfahrsperre wurde durch ein Magnetventil ersetzt. Jetzt musste ein Kabel vom Magnetventil zu Zündungsplus gelegt werden, damit das Ventil im eingesetzten Magnetventil aufmacht.
Jetzt dreht der Anlasser aber immer noch nicht, weil er von der Wegfahrsperre keinen Impuls bekommt. Also musste deshalb noch ein Kabel zum Anlasser gelegt werden, dies sei nachzuvollziehen.
Es sei nur eine schwache Leistung, fast zwei Stunden dafür zu brauchen.
Ein Teil der Wegfahrsperre sei ja nun ausgebaut, dies erkennt das Steuergerät des Autos und die LED blinkt auf Dauer, es wäre unlogisch, wenn es nicht so wäre, so die Auskunft.
Die Wegfahrsperre der Pumpe sei, im ausgebauten Zustand, nicht zu überprüfen und somit lässt sich eh nichts mehr feststellen, ohne alles zurück-zubauen.
Für mich ist damit die Sache erledigt, es geht nur an die Nerven.
Zur Dieselheizung:
Wie Du schon geschrieben hast, hat sie nichts mit der Wegfahrsperre zu tun, auch da habe ich nachgefragt.
Ich habe eben den Stecker geprüft, sobald ich die Zündung einschalte brennt die Prüflampe und sollte somit in Ordnung sein.
Heute ist es ein wenig knapp mit der Zeit, aber morgen fahre ich zur Werkstatt und will meine Heizung eingebaut bekommen.
Ich werde darüber berichten.
Gruß Klaus
Jetzt möchte ich das ganze Thema abschließen.
Ich hatte doch noch die Zeit und bin zu Ford gefahren, wegen der Dieselheizung ( es hat mir keine Ruhe gelassen ).
Der Monteur sagte mir, ihm sei ein Fehler unterlaufen und er hätte die Heizung mit einem Teil der Wegfahrsperre verwechselt.
Bei den früheren Modellen, wäre dort ein Teil der Wegfahrsperre eingebaut gewesen.
Naja, das war zwar eine andere Erklärung als die vom Chef, aber das Teil ist wieder eingebaut und die Sache ist für mich erledigt.
Er war es auch, der den Wagen repariert hat und ich fragte ihn welche zusätzlichen Kabeln verlegt werden mussten, nachdem die Wegfahrsperre ausgebaut wurde. Die Antwort war die gleiche, die ich heute Vormittag schon von den anderen Firmen gehört hatte: Der Anlasser hat nach der Verlegung des Kabels ( Magnetventil - Züdungsplus ) immer noch nicht gedreht und er musste noch ein Kabel zum Anlasser legen und im Schaltplan erstmal den Verlauf des Kabels nachsehen.
Für mich als Laien ist das nachzuvollziehen, die Dieselheizung nehme ich als einen ungewollten Fehler der Werkstatt und für mich ist die Sache erledigt.
Danke für Eure Mithilfe und Beiträge.
Gruß Klaus