Wegfahrsperre

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo,
ich habe einen Mondeo I, Bj. 96, Diesel. Plötzlich ist die Wegfahrsperre aktiv, d.h. beim Einschalten der Zündung blinkt die LED in der Uhr im schnellen Rhythmus für ca. 1 Minute, danach 1 mal, Pause, 3 mal. Ich habe alle 3 Schlüssel ohne Erfolg ausprobiert. Kann jemand weiterhelfen?
Gruß Detlev

Beste Antwort im Thema

Hallo.

> welche WFS ist verbaut? <

Ich glaube, das spielt in diesem Fall keine Rolle... -
die Bosch- WFS wird´s in einem 96er Mondeo ja wohl
kaum sein.

Der Blink- Code 1-3 der WFS bedeutet:

"Transponder- Code des Schlüssels nicht empfangen."

Da bereits drei Schlüssel ausprobiert wurden, können
wir deren Transponder wohl als Ursache ausschliessen.

Heisser Kandidat wäre da noch der Transmitter am
Zündschloss. Dessen Funktion ist üblicherweise so:
Der Transmitter, ein Ring um den oberen Bereich des
Zündschlosses - im Grunde eine Spule - erzeugt bei
Abfrage des Transponder- Codes kurz ein Magnetfeld.
Dadurch wird im Transponder des Schlüssels eine
Spannung induziert. Diese nutzt der Transponder, um
seinen Code als Funk- Signal zu senden.
Dieses Signal fängt der Transmitter, nun als Antenne
wirkend, auf und leitet es an das Modul der WFS weiter.
(Aufgrund des Induktions- Prinzips braucht der Transponder
weder eine Batterie, noch eine sonstige Stromversorgung,
etwa über Kontakte o. ä.)

Der Transmitter- Ring ist ziemlich einfach zu wechseln:
Nach Entfernung der Lenksäulenverkleidung ist er einfach
über den oberen Bereich des Zündschlosses eingerastet
und mit einer Steckverbindung angeschlossen.
Neben dem Transmitter wären auch noch dieser Stecker,
sowie die verfolgbaren Teile seiner Verkabelung zu
kontrollieren.
Zur Sicherheit: Bei Arbeiten an der Lenksäule das Fahrzeug
stromlos machen, d. h. mindestens den Batterieminuspol
abklemmen und abgeklemmt lassen. Zudem mindestens
10 Minuten bis zum Beginn der Arbeiten warten.
Keine Kleidung tragen, die elektrostatische Aufladung
begünstigt.

Sollte, wider Erwarten, das Ganze erfolglos bleiben, dann
kann nur noch eine Ford- Werkstatt weiterhelfen.
Hinsichtlich der WFS gibt Ford nur sehr unwillig Informationen
preis. (Aus gutem Grund...)

Grüsse,

Hartmut

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo,
welche WFS ist verbaut?

mfG RoP

Hallo.

> welche WFS ist verbaut? <

Ich glaube, das spielt in diesem Fall keine Rolle... -
die Bosch- WFS wird´s in einem 96er Mondeo ja wohl
kaum sein.

Der Blink- Code 1-3 der WFS bedeutet:

"Transponder- Code des Schlüssels nicht empfangen."

Da bereits drei Schlüssel ausprobiert wurden, können
wir deren Transponder wohl als Ursache ausschliessen.

Heisser Kandidat wäre da noch der Transmitter am
Zündschloss. Dessen Funktion ist üblicherweise so:
Der Transmitter, ein Ring um den oberen Bereich des
Zündschlosses - im Grunde eine Spule - erzeugt bei
Abfrage des Transponder- Codes kurz ein Magnetfeld.
Dadurch wird im Transponder des Schlüssels eine
Spannung induziert. Diese nutzt der Transponder, um
seinen Code als Funk- Signal zu senden.
Dieses Signal fängt der Transmitter, nun als Antenne
wirkend, auf und leitet es an das Modul der WFS weiter.
(Aufgrund des Induktions- Prinzips braucht der Transponder
weder eine Batterie, noch eine sonstige Stromversorgung,
etwa über Kontakte o. ä.)

Der Transmitter- Ring ist ziemlich einfach zu wechseln:
Nach Entfernung der Lenksäulenverkleidung ist er einfach
über den oberen Bereich des Zündschlosses eingerastet
und mit einer Steckverbindung angeschlossen.
Neben dem Transmitter wären auch noch dieser Stecker,
sowie die verfolgbaren Teile seiner Verkabelung zu
kontrollieren.
Zur Sicherheit: Bei Arbeiten an der Lenksäule das Fahrzeug
stromlos machen, d. h. mindestens den Batterieminuspol
abklemmen und abgeklemmt lassen. Zudem mindestens
10 Minuten bis zum Beginn der Arbeiten warten.
Keine Kleidung tragen, die elektrostatische Aufladung
begünstigt.

Sollte, wider Erwarten, das Ganze erfolglos bleiben, dann
kann nur noch eine Ford- Werkstatt weiterhelfen.
Hinsichtlich der WFS gibt Ford nur sehr unwillig Informationen
preis. (Aus gutem Grund...)

Grüsse,

Hartmut

Hallo Hartmut,
vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort! Ich hatte gehofft, dass jemand aufgrund des Fehlercodes die Ursache eingrenzen kann. Ich hatte schon die Befürchtung,, dass es an der Dieseleinspritzpumpe liegt, da dies in diesem Forum auch als Ursache bechrieben wurde. Ich werde mich dann mal auf die Fehlersuche im Bereich Zündschloß machen und weiter berichten.
Gruß Detlev

Hallo, leider kann ich an den Kabelverbindungen der Transmitterspule keinen Fehler feststellen. Kann man den Transmitter selbst auf Funktion prüfen?
Gruß Detlev

Ähnliche Themen

Hallo,
noch ein Nachtrag: auf der WFS steht: Dual ISO PATS CONTROL MODULE, 96AG-19A366-AC. Vielleicht kann jemand mit dieser Angabe weiterhelfen.
Gruß Detlev

Hallo Detlev,
bei meinem 98er td war die Wegfahrsperre der Einspritzpumpe die Ursache.
Das Ganze hat mich so um die 1200,00 Euro gekostet, weil der Zahnriemen dabei auch wieder erneuert werden musste, allein 300 Euro hat die Ursachensuche gekostet, die auf 200 Euro reduziert wurden, weil ich den Wagen dort machen lies. Die haben auch zuerst den Transponter usw gewechselt.
Die Fordwerkstatt hat die Pumpe ausgebaut und ich habe sie in eine Fachwerkstatt für Reparatur der Einspritzpumpen gebracht. Dort wurde die Wegfahrsperre ausgebaut und durch ein Magnetventil ersetzt. Dadurch ( das keine neue Wegfahrsperre eingebaut wurde ) konnte ich einiges an Kosten sparen, ich habe jetzt aber keine Wegfahrsperre mehr ( ist aber der Versicherung gemeldet und kein Problem). Das allein hat 283,00 Euro gekostet, ist aber in den 1200,00 Euro enthalten und die Pumpe wird dort auf dem Prüfstand getestet.
Ob Du so etwas selbst machen kannst weiß ich nicht, ich kann dir aber gerne die Adresse der Firma geben und Du kannst die Pumpe, nach telefonischer Rücksprache, dort hinschicken. Ford hätte sie so und so auch dort hingebracht, ich habe das nur selbst übernommen um Zeit und Geld zu sparen, ich wohne ganz in der Nähe. Falls Du so etwas doch selber machen kannst, noch ein Tipp: Wenn die Wegfahrsperre der Einspritzpumpe durch ein Magnetventil ersetzt wird, muss ein neues Kabel vom Anlasser zu Zündungs Plus gelegt werden, weil die Stromversorgung, zum Anlasser, bei der ausgebauten Wegfahrsperre nicht mehr vorhanden ist.
mfg Klaus
PS. Die Firma ist in Saarbrücken

Hallo Klaus,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und die angebotene Hilfe. Deinen Thread hatte ich auch schon gelesen. Ich möchte aber nicht unbedingt die WFS ausschalten. Außerdem ist mir nicht klar, wieso in der Einspritzpumpe ein Teil der WFS eingebaut sein soll, das eine Rückmeldung an das WFS-Modul schickt. Mir erscheint der umgekehrte Weg sinnvoll, nämlich das die WFS bei falschem Schlüssel (oder ohne) die Einspritzpumpe über ein Magnetventil blockiert, und nicht dass ein defektes Ventil die WFS aktiviert.
Vielleicht hat hier jemand noch weitere Ideen zur Fehlereingrenzung, 1200 € möchte ich nur ungern ausgeben.
Gruß Detlev

Hallo,
ich melde mich erst jetzt, da ich bisher nicht am Auto arbeiten konnte. Ich habe den Transmitter ausgewechselt, leider hat sich nichts geändert, es kommt immer noch der gleiche Fehlercode (1x blinken, Pause, 3x blinken). Hat jemand noch eine Idee, wie man den Fehler eingrenzen könnte, bzw. eine Erklärung, was überhaupt passiert sein kann? Am Abend lief der Wagen noch einwandfrei, am nächsten Morgen war die WFS aktiv.
Vielen Dank für die bisherige Hilfe, Gruß Detlev

Hallo, leider kann wohl niemand was zu meinem Problem sagen. Ich habe nach dem Tausch des Transmitters noch mal alle Kabelverbindungen durchgemessen und konnte keinen Fehler feststellen. Ich vermute daher einen Defekt im WFS-Modul und will es auswechseln. Die Bezeichnung lautet: 96AG-19A366-AC, kann ich es auch gegen 96AG-19A366-AD tauschen, bzw. welche Bedeutung haben die letzten Buchstaben, und kann ich meine vorhandenen Schlüssel an das neue Modul anlernen?
Gruß Detlev

Das Teil kannst du natürlich verwenden, es ist die letzte verbaute Version (AD) und ersetzt immer die Vorgängerversion.
Das besagt immer der letzte Buchstabe der Teilenummer.

Beim Diesel-WFS-Modul gab es insgesamt 3 Überarbeitungen, also die Versionen AA - AD. Alle sind gegeneinander austauschbar, wobei es natürlich am besten ist, wenn man die letzte Variante erwischt.

P.S.: Neuanlernen des WFS-Moduls nicht vergessen, sonst wird's garantiert wieder nichts mit dem Starten.

Hallo Icepeak, danke für die Antwort. Noch eine Frage zum Anlernen des neuen WFS-Moduls: Ich habe gelesen, dass man dazu mit dem bisherigen Masterschlüssel (rot) für jeweils 15 Minuten das Modul neu programmieren kann, ist dies so richtig? Ich möchte keine weiteren Einzelheiten nennen, da es hier sonst leicht missverstanden werden kann als Umgehung der WFS. Solltest Du oder jemand anderes noch Tips haben, gerne PM.
Gruß Detlev

Wie das genau funktioniert, kannst du auf Seite 38 deiner Bedienungsanleitung genau nachlesen. Richtig, dazu brauchst du deinen roten Masterschlüssel, das sollte kein Geheimnis sein.

Hallo, ich melde mich erst jetzt wieder, da das Auto bei meinen Eltern steht, und ich nur alle paar Wochen dort bin. Ich habe ein neues WFS-Modul eingebaut. Der Blinkcode der Leuchtdiode war mit dem alten Modul 1-3, also nach meinen Unterlagen "Schlüssel nicht erkannt". Mit dem neuen Modul hat der Code gewechselt auf 1-5, "falscher Schlüsselcode", was auch zu erwarten war. Nun wollte ich mit dem alten Masterschlüssel das neue Modul programmieren, aber das gelingt nicht. Kann jemand weiterhelfen oder hilft nur noch der FFH?
Gruß Detlev

Du musst den Master des jetzt verbauten Moduls verwenden! Wäre ja noch schöner, wenn du mit jedem Master, jedes Modul programmieren kannst!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen