Problem Wegfahrsperre?

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo Mondeo-Gemeinde,

mein Mondeo Bj 96 macht seit kurzem ganz merkwürdige Mucken.

Normalerweise sollte ja, wenn die Zündung eingeschaltet wird, die rote LED neben der Uhr für kurze Zeit leuchten. Die rührt sich aber gar nicht und der Montor hat keine Zündung. Anlasser und Benzinpumpe arbeiten. Auch anschleppen läßt sich das Fahrzeug problemlos. Es springt sofort an.
Hin und wieder funktioniert die LED und dann springt es auch ohne Probleme an. Nur dies ist nur noch ausnahmsweise der Fall.

Da der Wagen zu alt ist, um dafür noch Unsummen in einer Werkstatt zu investieren, hoffe ich hier auf sachkundige Hilfe.

Vielen Dank

11 Antworten

probiere mal den ersatzschlüssel falls vorhanden. wenn damit das problem bleibt, verkleidung am zündschloss abbauen und nachschauen, ob die spule für die wegfahrsperre (um das zündschloss herum) nicht nach hinten weggerutscht/lose ist.

Hallo daspi,

zunächst ´mal vielen Dank für die Antwort. Am Schlüssel liegt´s definitiv nicht - hatte ich schon ausprobiert. Dann werde ich ´mal die Verkleidung abbauen und nachsehen, was sich darunter ergibt.

Wenn ich demnächst mehr weiß, werde ich ich mich wieder melden.

Hallo, wenn das Auto durch Anschleppen anspringt, hast du definitiv kein Problem mit der Wegfahrsperre.
Gruß Detlev

Dreht dein Anlasser immer auch wenn er nicht anspringt? Du schreibst er hat keine Zündung. Möglich wäre auch Nockenwellensensor und oder Kurbelwellensensor. (Wackelkontakt)???

Edit: Wenn du Zündung einschaltest, schaltet die Spritpumpe auch wieder ab oder läuft sie durch??? Wenn er einmal an ist gibts dann noch irgendwelche Probleme??? Wenn nicht ist der Nockenwellensensor mein Favorit.

Ähnliche Themen

Hallo allerseits,

der Anlasser dreht immer, wenn man den Schlüssel dreht. Die Benzinpumpe baut Druck auf. Wenn sie nicht abschalten würde, sollte eigentlich ein Überdruck entstehen. Messen kann ich dies nicht, weil ich kein passendes Manometer dafür habe. Dass keine Zündung erfolgt, habe ich an der Leitung zur Zündspule gemessen. Dort liegt Spannung an - Unterbrechung fehlt. Kurbel- und Nockenwellensensor sind bereits getauscht. Außerdem habe ich auch dort die Signale abgeleitet (Meilhaus-Meßkarte). Wenn jemand weiß, wie diese auszusehen haben, könnte ich sie als Grafik anhängen. Sie scheinen aber in Ordnung zu sein.

Dass es etwas mit der PATS zu tun hat, vermute ich deshalb, weil die LED neben der Uhr nicht für wenige Sekunden leuchtet, wenn die Zündung eingeschaltet wird, wie das normalerweise wäre. Die Wegfahrsperre blockiert eindeutig nicht, weil die Diode nicht blinkt. Dann ließe sich der Wagen wohl auch nicht anschleppen. Würde sich ein Wackelkontakt an den Sensoren auf die LED auswirken?

Zitat:

Original geschrieben von j_gon


Hallo allerseits,

der Anlasser dreht immer, wenn man den Schlüssel dreht. Die Benzinpumpe baut Druck auf. Wenn sie nicht abschalten würde, sollte eigentlich ein Überdruck entstehen. Messen kann ich dies nicht, weil ich kein passendes Manometer dafür habe. Dass keine Zündung erfolgt, habe ich an der Leitung zur Zündspule gemessen. Dort liegt Spannung an - Unterbrechung fehlt. Kurbel- und Nockenwellensensor sind bereits getauscht. Außerdem habe ich auch dort die Signale abgeleitet (Meilhaus-Meßkarte). Wenn jemand weiß, wie diese auszusehen haben, könnte ich sie als Grafik anhängen. Sie scheinen aber in Ordnung zu sein.

Dass es etwas mit der PATS zu tun hat, vermute ich deshalb, weil die LED neben der Uhr nicht für wenige Sekunden leuchtet, wenn die Zündung eingeschaltet wird, wie das normalerweise wäre. Die Wegfahrsperre blockiert eindeutig nicht, weil die Diode nicht blinkt. Dann ließe sich der Wagen wohl auch nicht anschleppen. Würde sich ein Wackelkontakt an den Sensoren auf die LED auswirken?

Naja wenn die Wegfahrsperre Aktiv wäre dürfte sich deine Benzinpumpe nicht drehen und auch der Anlasser würde keinen Mucks machen. Deswegen würde ich sie erst mal etwas außen vor lassen. Das die Benzinpumpe überdruck aufbaut ist nicht weiter tragisch. Dafür gibts ja das Überdruckventil und dort zurück in den Tank. Wenn du die Zündung einschaltest und die Pumpe durchläuft dann ist das ein sicheres Zeichen für einen Fehler im Managementsystem. Irgendwie scheint aber alles zu funzen ausser Zündung. Das heißt: Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Zündspule oder schlimmstenfalls Kabelbruch. Da brauchst aber nen Elektriker.

Hallo all,

ich habe mir nun noch einige Gedanken zu euren Zuschriften gemacht. Welchen Einfluß soll ein Kabelbruch oder ein Wackelkontakt an den Sensoren auf die Anzeige der LED neben der Uhr haben? Normalerweise sollte doch deren Anzeige unabhängig von den anderen Teilen sein.
Merkwürdig ist vor allem, dass, wenn diese LED alles richtig anzeigt, der Motor sofort anspringt.
Außerdem sollte z.B. ein Kabelbruch in der Leitung zur Zündspule kein Dauerplus an der Zündspulenleitung zur Folge haben.

Hat jemand von Euch evtl. Ahnung, wie die PATS funktioniert? Ich hoffe ja nicht, dass das Programm dazu einen Schlag hat.

Was mir zwischendurch auch einmal aufgefallen war, dass die Diode bei 12,8 V Batteriespannung nicht ordnungsgemäß funktionierte. Habe ich aber per Starthilfekabel von einem 2. Wagen die Spannung auf ca. 14V gepusht, dann funktionierte es wieder. Leider funktioniert dieser workaround jetzt auch nicht mehr. Das würde meiner Meinung nach eher nach einem Übergangswiderstand in irgendeiner Leitung sprechen, der durch Korrosion ständig angestiegen ist. Nur welche Leitungen komme da in Betracht. Leider ist der Kabelbaum ja nicht allzu gut zugänglich.

Also hinweise über die Funktionsweise des PATS Systems wirst du hier aus naheliegenden Gründen nicht bekommen. Soviel sei gesagt Das PATS schaltet einige wichtige Systeme ab. Der Anlasser dreht und die Benzinpumpe läuft. Zumindest teilweise würde ich jetzt mal sagen funktioniert das PATS. Ich bin leider kein Elektriker und kann dir zu der Sache mit der Zündspule nicht weiterhelfen. Ansprechpartner mit fundiertem Wissen (weil Elektroniker) wäre Johnes oder auch Hacky. Ich könnte jetzt nur noch ins blaue raten bzw das Naheliegendste nehmen. Bevor ich dir irgend nen Scheiß erzähl verweise ich lieber weiter.

Hallo all,

ich vermute, dass es sich um ein Kontaktproblem am Stecker zum ECC handelt. Nachdem ich daran nämlich ´mal kräftig gerüttelt habe, springt er jetzt an. Wie lange dies gut geht, steht allerdings in den Sternen.
Ich werde ihn ´mal komplett abschrauben und mit Kontakt-Spray behandeln.
Was mir wirklich fehlt, ist eine Möglichkeit, Fehler auszulesen. Der Stecker befindet sich im Fahrerbereich. Da es sich aber um ein Fahrzeug bis 8/96 handelt, ist dort wohl noch eine nicht genormte OBD-Version vorhanden. Gibt es irgendeine Möglichkeit der Kommunikation mit einem PC über RS 232 ? Es scheint mir ohnehin fraglich, ob dieses System mir eine schlechte Verbindung an einer Leitung anzeigen und diese Leitung identifizieren könnte.

Zitat:

Original geschrieben von j_gon


Hallo all,

ich vermute, dass es sich um ein Kontaktproblem am Stecker zum ECC handelt. Nachdem ich daran nämlich ´mal kräftig gerüttelt habe, springt er jetzt an. Wie lange dies gut geht, steht allerdings in den Sternen.
Ich werde ihn ´mal komplett abschrauben und mit Kontakt-Spray behandeln.
Was mir wirklich fehlt, ist eine Möglichkeit, Fehler auszulesen. Der Stecker befindet sich im Fahrerbereich. Da es sich aber um ein Fahrzeug bis 8/96 handelt, ist dort wohl noch eine nicht genormte OBD-Version vorhanden. Gibt es irgendeine Möglichkeit der Kommunikation mit einem PC über RS 232 ? Es scheint mir ohnehin fraglich, ob dieses System mir eine schlechte Verbindung an einer Leitung anzeigen und diese Leitung identifizieren könnte.

MitOBD hast kein Glück. Einzig Ford könnte dir eventuell nen Fehlercode präsentieren. Mach aber erst mal deinen Stecker. Vielleicht kannst dir das ja schenken.

Hallo all,

ich habe jetzt den Stecker aufgemacht und alle Kontakte nachgebogen. Alle Fehler sind beseitigt!

Offenbar waren Wackelkontakte dort die Ursache für dieses merkwürdige Verhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen