Wegen Kurzstrecken AU Ergebnis nicht so besonders

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin, war zum TÜV und bekam gesagt: sie fahren sicher viel Kurzstrecken da ihre AU Werte nicht die besten sind. In 2 Jahren komme ich so dann wohl Probleme.
Ja ich fahre wegen Rente kaum noch Langstrecke und kann ja wegen besseren Werten nicht monatlich hunderte Km Mal so über die Autobahn jagen.

Habt ihr da noch eine andere Lösung für mich?
Gibt es einen Zusatz für den Diesel?
Oder muß der Auspuff ausgebrannt werden ???

26 Antworten

Zitat:

@Tom R-Line schrieb am 22. Februar 2024 um 08:10:18 Uhr:


Was genau hat es mit dem Aral Ultimate auf sich?

Im Tankdeckel meines Autos ist ein Warnaukleber, dass kein Biodiesel getankt werden darf.
Also für mein Verständnis kein reiner Biodiesel.
Nun möchte ich dem Motor auch die 7% Beimischung von Biodiesel ersparen und tanke seit Jahren nur noch Aral Ultimate.
Ja, es ist teurer als Diesel mit Biodieselbeimischung.
Bei gerade mal 10.000 Kilometer pro Jahr halten sich jedoch die Mehrkosten in Grenzen.
Jetzt, wo ich das hier schreibe, Aral Ultimate 1,979 €, Diesel 1,739 €.
Bei 6 Liter pro 100 Kilometer pro Jahr:
Aral Ultimate: 1.187,4 €
Diesel : 1.043,4 €
Bei Aral Ultimate also 12 € pro Monat mehr.
Das ist es mir wert zu testen, ob der Motor mit Aral Ultimate auf lange Sicht besser läuft als mit normalen Diesel.

Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht, ich werde mich noch ein bisschen damit befassen und denke mal drüber nach…

Edit: Habe gerade noch was interessantes gefunden:

https://www.autoscout24.de/.../

Man muss ja nicht immer der 1. Sieger sein...
Ich finde die Aussage ziemlich subjektiv. An was hat denn der TÜV- Prüfer oder die Werkstatt die schlechten Werte festgemacht?
Es stimmt schon, dass ein Diesel nicht für Kurzstrecken geeignet ist. Aber der TE hat das Auto sicherlich nicht erst als Rentner gekauft, sondern unter den Notwendigkeiten zum Kaufzeitpunkt. Wenn das Auto jetzt noch in gutem Zustand ist, würde auch ich erstmal so weiterfahren. Das ist billiger als ein neues/ anderes Auto. Geld regnet es schließlich nicht vom Himmel.
Jetzt hat der Golf wieder für 2 Jahre eine gültige Plakette. Gedanken darum würde ich mir ein paar Wochen vor dem nächsten Termin machen.

me3

Danke für deine Gedanken me3... Doch wenn man vorzeitig u. plötzlich den Job nicht mehr hat, ist es eben so, das aus einer längeren Arbeitsfahrt mal eine kurze oder keine täglichen Anfahrt entsteht. Und ja, das Auto ist sonst im Bestzustand - würde ich auch wieder kaufen ( jetzt allerdings kein Diesel ). Und ja , das Auto ist in einem guten Zustand mit 2 Jahren TÜV, aber ich wollte eventuell auch schon vorzeitig handeln und dazu EUER aller Meinung lesen.
Denk mal das ist vorsorglich ok...

Ähnliche Themen

Zitat:

@viragoo schrieb am 21. Februar 2024 um 17:42:44 Uhr:


Moin, war zum TÜV und bekam gesagt: sie fahren sicher viel Kurzstrecken da ihre AU Werte nicht die besten sind. In 2 Jahren komme ich so dann wohl Probleme.
Ja ich fahre wegen Rente kaum noch Langstrecke und kann ja wegen besseren Werten nicht monatlich hunderte Km Mal so über die Autobahn jagen.

Habt ihr da noch eine andere Lösung für mich?
Gibt es einen Zusatz für den Diesel?
Oder muß der Auspuff ausgebrannt werden ???

Wie sind denn die Werte der Partikel auf der AU Prüfbescheinigung?

Zum Thema Premiumdiesel:
https://youtu.be/d4_mNGyOtsY?si=rs1DISU0TK3Ljfc9

Zitat:

@snake51 schrieb am 22. Februar 2024 um 22:19:38 Uhr:


Wie sind denn die Werte der Partikel auf der AU Prüfbescheinigung?

Bei meinem Jetta TDI vor einem Jahr bei ca. 70.000 Kilometer:
Trübungsbandbreite max. 0.2 / ist 0,00
Arithmetischer Trübungsmittelwert max. 0,25 / ist 0,00
Beschleunigungs-Bandbreite max. 0,5 / ist 0,27

Zitat:

@schweik6 schrieb am 21. Februar 2024 um 20:20:35 Uhr:


Ich würde es mal mit Kraftstoffzusätzen probieren wie zB. 'Cataclean oder Liqui Moly' etc.

Ist seitens VW nicht erlaubt.

Während der Garantiezeit vielleicht bedenkenswert. Außerhalb juckt es niemanden und es gibt in meiner autoaffinen Umgebung nur gute Erfahrungen. Ein Versuch ist günstiger wie ein Werkstattaufenthalt und kann nicht schaden.

Meine Meinung: Vorm TÜV mal eine längere Fahrt machen, dh. mindestens 50km. Bevorzugt Landstraße und im Anschluss Autobahn. Musst das Fahrzeug auch nicht treten, wichtig ist, dass er mal längere Zeit mit Betriebstemperatur (ab 90°C Öltemperatur) bewegt wird, damit mal das ganze Wasser und andere Flüssigkeiten verdampfen... Idealerweise machst du das einmal im Monat 😉. Und ja, Drehzahlen über 3000 schaden ihm bei betriebswarmen Motor sicher auch mal nicht 🙂.
Zusätzlich kannst du 2mal im Jahr ein Dieseladditiv von Syprin oder Liqui Moly reinkippen und gut ist es. Die Premium Sorten (Aral Ultimate, Shell V-Power,....) finde ich persönlich unnötig (nutze lieber normalen Diesel + ein paar Mal Dieseladditive pro Jahr)

Zitat:

@snake51 schrieb am 22. Februar 2024 um 22:19:38 Uhr:Wie sind denn die Werte der Partikel auf der AU Prüfbescheinigung?

Würde mich auch interessieren.. online ist er aber gut keine Rückmeldung schade

@viragoo

genau deshalb, wegen der vielen Kurzstreckenfahrten und häufigen ---abbruch der Regenerierung hab ich meinen G7 TDI abgegeben und fahre jetzt als Rentner wieder Benziner

Das ich eine B klasse mit 10500 km auf dem Tacho bekommen habe war Glückssache
Auto lückeenlos bei MB beim Servise

Ich bin zufrieden auch wenn ich jetzt wieder einen Durchschnittsverbrauch von 7,5 L habe

Die Kiste heizt schnell und man stegt bequem ein und aus
Urlabusfahrten und WE Ausflüge machen wir im Sommer wieder mit unserem T3 Califonia mit H Kennzeichen

Das zusätzlche Fahren damit der G7 mal freiläuft entfällt jetzt und ich brauch mir keine Gedanken über den DPF und dem AGR machen

Deine Antwort
Ähnliche Themen