Weg von LongLife Öl

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Forum,

ich fahre einen 2.0 TDI PD und muss folglich das teure Long Life 0W30 fahren.

Ich fahre im Jahr ca 30.000 Km. Alle 5000-7000 Möchte der Motor einen Liter Öl haben.

Kann ich das Intervall nicht fest auf 15.000 Km stellen und dafür ein anderes Öl fahren?

0W30 scheint mir doch recht dünn zu sein. Fahre eigentlich nur Langstrecke!

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stadtschleicher


ich muss ja mal sagen...immer diese rumsparerei...warum kauft man sich dann nen neuwagen um nachher wegen ein paar euros am öl zu sparen...??...der wertverlust ist echt so heftig...

Wer genug Geld hat der braucht auch nicht sparen. Ich habe jedenfalls nichts zu verschenken.

Wenn ich für einen Liter Castrol Longlife 3 beim freundlichen 22€ bezahle oder für einen Liter Castrol Longlife 3 bei Ebay ca. 7€ bezahle dann wäre ich dumm wenn ich es beim freundlichen kaufen würde.

Ich sehe es auch irgendwie nicht ein, das Öl zu so überhöhten Preisen zu kaufen. Mein freundlicher bekommt das Öl zur Inspektion meines Golfes immer von mir angeliefert.

Hallo und guten Morgen,
ich habe mich nun mal schlau gemacht auf der Castrol Website. LL3 (VW 507 00) hat gegenüber LL2 (VW 506 01)bei 100° eine markant höhere kin. Viskosität (mm²/s): 11.9 gegenüber 10,1. Beides sind ja 30er Öle, aber diese Angabe erklärt, warum es gelegentlich zumindest bei den Dirketeinspritzer-Benzinern Hitzeprobleme gegeben haben soll.
Bei 40°C liegt die kin. Viskosität immer noch bei 73.4 gegenüber 55.3. Der CCS-Wert bei -30 °C liegt allerdings bei 6130 gegenüber 3100 und erklärt die erschwerten Kaltstarteigenschaften des LL3. Hier allerdings kann eine Standheizung diesen Nachteil wieder aufheben.
Nach diesen Werten würde ich also im Longlife-Betrieb nicht mehr zu LL2 als billigeren Ersatz für LL3 raten, hingegen beim Pumpe-Düse-Motor ohne Longlife und ohne DPF als Alternative zum LL3 direkt zu einem Öl der Norm VW 505 01 greifen. Dieses hat nämlich einen höheren Flammpunkt (LL3: 209°C/ LL2: 200?°C/ 50501: 226°C, und bessere kin. Viskosität bei 40°C und 100°C. 505 01: 95.3 und 14.4. Auch liegt beim 505 01 der CCS-Wert bei -25°C bei guten 3400.

Also, wenn man sparen und sowieso zurück auf normale Wartungsintervalle gehen will, sollte man beim 2.0 TDI ohne DPF gleich auf die Norm 505 01 zurückgreifen, welches in den Kaltstarteigenschaften ähnlich gut wie wie das 506 01 ist... Wer seinem Motor nur das beste antun will, wird mit dem Low-ash Öl 507 00 nicht verkehrt liegen und sollte im Winter sein Auto am besten mit Standheizung vorwärmen...

P.S. Aus rechtlichen Gründen muß ich informieren: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Für Motorschäden und Folgeschäden am Fahrzeug wird keine Haftung übernommen. Alle Schlußfolgerungen sind persönliche Schlußfolgerungen, die hier nur als Diskussionsbeitrag zu verstehen sind.

Zitat:

Original geschrieben von Kirk2000


(...)was heißt DPF?(...)

D

iesel

P

artikel

F

ilter

man sollte auch bedenken dass die vorteile beim kaltstart mit 0W ölen erst bei temperaturen unter -20° C vorhanden sind. und wann ist es schon mal so kalt bezogen auf die meisten teile von deutschland? da hat ein 5W öl bestimmt kaum nachteile.

und wie sind damals nur die motoren mit 10W und 15W ölen gelaufen? sind alle autos im winter verreckt?

will damit sagen nicht soviel gedanken machen, einfach das vom hersteller empfohlene öl verwenden und gut ist. und vor allem die wechsleintervalle einhalten, damit tut man dann schon mehr für das auto manche andere!

Ähnliche Themen

Gut,

also die Frage war eigentlich welche Norm und Viskosität ein Öl bei festen Intervallen (15.000km) haben muss damit ich nicht meine VW Garantie verliere?

Die Frage wurde eigentlich beantwortet. Geeignet ist wohl VW 505 01. Dies entspricht auch den VW Ölnormen bei PumpeDüse ohne DPF und ohne verlängertem Wartungsintervall. Mit DPF sowieso nur LL3. LL2 ist weniger geeignet nach meinen obigen Ausführungen.
Im übrigen gilt: Betriebanleitung nachlesen bzw. sich von VW schriftlich bestätigen lassen.

Motoren VW-Normen
VR5, VR6 ohne FSI
Passat - MKB: BGW } alternativ 506 01
506 01***
Benzin-Motoren
(R3-, R4-, R5-Zylinder
inkl. FSI; V6-, V8-
Zylinder):
506 00**/506 01***
oder
507 00*
Diesel-Motoren ohne
Pumpe-Düse:
505 00/ 505 01
oder
507 00*
Diesel-Motoren
(3-, 4-, 6-Zylinder)
mit DPF :
507 00*
PumpeDüse- Diesel
(3-, 4-Zylinder)
ohne DPF :
505 01
Lupo 3L TDI
(MKB: ANY, AYZ):
R5-, V10 TDI Pumpe-Düse
mit und ohne DPF:
Benzin-Motoren
(VR6 FSI, W8-, W12-
Zylinder):
504 00*
alternativ
50301
Diesel-Motoren
(3-, 4-, 6-Zylinder)
mit DPF!:
507 00*
Diesel-Motoren
(R5-, V10 TDI Pumpe-
Düse)
mit und ohne DPF:
506 01***
Diesel-Motoren
(3-, 4-, 6-Zylinder)
ohne DPF:
507 00*
alternativ
506 01***
502 00/ 505 01/ 50301
oder 504 00*
Benzin-Motoren
(VR5, VR6, VR6 FSI,
W8-, W12-Zylinder):
501 01/502 00
oder
504 00*
mit LongLife Service (QG1) ohne LongLife Service
Benzin-Motoren
(R3-, R4-, R5-Zylinder inkl.
FSI, V6-, V8-Zylinder):
504 00*
alternativ
503 00**

Hallo zusammen,

um eine kurze Rückmeldung zu geben: Hab jetzt 18.500 km auf meinem 1,9er 105PS und hab 1l Öl in dieser Zeit nachgefüllt. Mehr nicht.

Gruß

hab meinen 1.9tdi (der kleine) mit 20000 km gebraucht anfang des jahres bekommen, jetzt hat er 40000km runter und ich hab noch nicht einmal öl nachfüllen müßen.inspektion wurde genau bei 30000 von meinem auto verlangt und dann auch mit mitgebrachtem ll3 öl gemacht.das auto wird meistens auf der BA gefahren(130km auf die arbeit), aber nicht getreten sonden so ~130km/h schnell, seit der inspektion hab ich schon mehrfach den ölstand kontrolliert, aber es fehlt nix 🙂 weiß ja nicht was die andren so mit dem motor machen damit man so oft öl nachfüllen muß...

Hallo,
kaum hat man das Thema wieder auf eine sachliche Diskussion geführt, dann kommt wieder die Spardiskussion auf... Es ging nur um die Frage eines Forumsteilnehmers, welches Öl an sich bei Verzicht auf Longlife geeigneter ist...
und die ist doch mittlerweile geklärt.

Tschüß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen