Wechselintervall Zahnriemen X16SZ?
Hallo liebes Forum.......Mein Opel Astra F 1,6i 71Ps hat jetzt 127tkm.........habe ihn mit 125tkm gekauft....Wurde von einer alten Dame gefahren Garagenwagen.........Scheckheft alles gemacht.......Zu meiner Frage im Motorraum ist ein Aufkleber Zahnriemen Wechsel bei 93tkm im Jahr 2007.........Wann wäre denn der nächste fällig.Hab ich da noch Zeit???Bitte um Infos.......Danke Schonmal
Beste Antwort im Thema
Realistisch betrachtet sind bei den alten 8V-Motoren, die heute noch laufen, 10 Jahre alte Zahnriemen nix ungewöhnliches - funktioniert idR auch, die 16V sind da wesentlich heikler.
...aber wenn er morgen fliegt, hab ich nix gesagt. 😁
19 Antworten
Zitat:
Moin!
Wieviele ZR Risse hattest denn schon? Ich denk da liegt das Problem eher wo anders, aber z.B. nicht, wie an meiner Fordfirmenkutsche, an zu vielen Werkstattbesuchen ( 2x ZR Riss auf 120km bei 35Tkm Laufleistung).
MFg Ulf
1x Riss
1x Übergesprungen wegen defekter Spannrolle
Innerhalb 3000km hatte ich den Krempel, da ich nach dem Riss wohl ne Rolle aus der Montags-Produktion hatte.
Zitat:
Original geschrieben von thequest
Zitat:
Original geschrieben von thequest
1x RissZitat:
Moin!
Wieviele ZR Risse hattest denn schon? Ich denk da liegt das Problem eher wo anders, aber z.B. nicht, wie an meiner Fordfirmenkutsche, an zu vielen Werkstattbesuchen ( 2x ZR Riss auf 120km bei 35Tkm Laufleistung).
MFg Ulf
1x Übergesprungen wegen defekter SpannrolleInnerhalb 3000km hatte ich den Krempel, da ich nach dem Riss wohl ne Rolle aus der Montags-Produktion hatte.
Alle 60 000 Km oder 4 jahre wechseln und gut ist die Sache
Gruß jochen
Wenns mal immer so wäre😁 In meinem Zafi mit X16XEL hatte der ZR nach 40000 Zahnverlust. Kopf Asche, anderer Motor... Was letztlich der Grund war bleibt ungeklärt.. Ich nehm an das die völlig verkokten Ventile min. mit dran Schuld waren..
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Wenns mal immer so wäre😁 In meinem Zafi mit X16XEL hatte der ZR nach 40000 Zahnverlust. Kopf Asche, anderer Motor... Was letztlich der Grund war bleibt ungeklärt.. Ich nehm an das die völlig verkokten Ventile min. mit dran Schuld waren..
mein X16 xel gekauft hatte Zahnriemen Rissig bei 170 000 km und Steuerzeiten stimmten nicht
neuen Zahnriemen drauf Steuerzeiten dann richtig war alles ein gefummel saß alles fest schrauben
lauft sehr gut noch bei fast 300 000 km auf den Pukel 😁😁 kann nicht Klagen
Gruß jochen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von thequest
Meine Aussage bezieht sich nicht auf den Fall es gelesen zu haben, sondern das ich diesen Fall 2x hatte! Da es nach Deiner Aussage ja reine Glückssache ist muss ich ja der grösste Glückspilz auf Erden sein. Leider war es bisher so, das wenn etwas kaputt gehen konnte es auch kaputt gegangen ist. Glück hatte ich bisher keins, ausser anscheinend doppelt bei dem Zahnriemen. ;-)
...womit Du den Nagel auf den Kopf getroffen hast - Glück!
Macht doch mal folgenden (simplen) Test mit einem zerlegten 8V:
1. Nocken auf "Ventil offen" stellen - Abstand Ventil-UK zum Kopf messen
2. Kolben auf OT stellen - Abstand Kolben OK zu OK Block messen
3. ZKD (gebrauchte bitte!) nehmen - Dicke messen
Der Rest ist simle Mathematik - und voila, nix Freiläufer...
Und daß die Mathematik stimmt, davon künden Myriaden von Abdrücken auf kontaktierten Kolben...und ein paar (statisstische) Glückspilze, die ohne neue Ventile davonkamen... Als Puffer benutzt dieser Motor gern mal seine Hydros, was genau das bißchen Elastizität bringt, die man zum Schutz von Nockenwelle und Lagern braucht. Auch Lagerluft im Pleuellager ist nicht verkehrt, wenn es ums Schadensbild am Ventil und Kolben geht.
Aber zu behaupten, der 8V 1,6er wäre freilaufend ist per se erst mal falsch.
Gruß
Roman
PS: 1 Zahn gesprungen ist oftmals noch icht der Tod, das können sogar manche Diesel (mit noch weiger Reserven) verkraften. Aber beim Riß im vollen Galopp ist meist der Kopf ausbau- und instandsetzungswürdig.
PS2: Opel sagt übrigens (auf aktuelle Nachfrage) Intervall laut HB ist 90 Tkm, nur 16V = 60Tkm. Empfehlung sind aber trotzdem 60Tkm (aus "Erfahrungsgründen" ;-). Ob 4 oder 6 Jahre als Maximum, macht der FOH daran fest, wie der Wagen gefahren wurde. Viel gestanden - 4 Jahre, ständig bewegt - bis 6 Jahre. Aber mal ehrlich, beim Benziner ist das ja nun wirklich kein Hit und kostentechnsich lachhaft.