Wechsel zu Audi Q5? - von was und warum?
Guten Abend wünsche ich,
seit einiger Zeit bin ich eher im Forumsteil für VW aktiv und hatte schon einige Modelle, hauptsächlich VW / Audi von Golf bis A3, A4 waren einige dabei. Nun bin ich schon vor Jahren auf den Geschmack eines SUV gekommen und habe mir einen Tiguan gekauft, schon mein zweiter.
Vor 2 1/2 Jahren war auch schon ein Q5 in der Auswahl, aber aufgrund einer Aktion bzw. Angebotes wurde es „nur“ ein Tiguan. So ganz ist der Q5 aber nie von meiner Wunschliste gestrichen worden.
Wer schon mal einen SUV hatte kennt die Vor-Nachteile, aber sich gibt es einige die vor der Entscheidung stehen Kombi oder höher sitzen, Lifestyle gegen Nutzbarkeit oder einfach nur den Will -haben -Effekt weil er gefällt.
Obwohl der Tiguan ein schönes Auto ist, stehe ich erneut vor der Entscheidung, meinen Tiguan gegen einen gebrauchten Q5 einzutauschen. Warum? Audi war für mich schon immer das „mehr“ an Luxus, aber bin am abwägen, rational zu entscheiden Tiguan mit 6d-Temp oder emotional Q5 S-Line mit nur Euro 6..
Direkt passt meine Frage nicht in die Kaufberatung, allerdings würde mich interessieren von was für einem Auto bzw. Autoklasse seit ihr zum Q5 gewechselt? Was waren eure Beweggründe bzw. was hat den Ausschlag gegeben sich für den Audi zu entscheiden?
Von daher freue ich mich auf eure "Wechsel- Storys" und warum Ihr Q5 gewählt habt.
Danke.
Ähnliche Themen
43 Antworten
Danke für die Rückmeldung pilleno! Will hier in keinster Weise in den Raum stellen, dass die sLine-Sitze "schlecht" wären - im Gegenteil, ich war in gar vielen Wägen damit immer hochzufrieden. Wie beschrieben bin ich einigermaßen überrascht und damit natürlich auch verunsichert, dass mich im Q5 (zumindest jener, der gerade vor dem Haus steht) die altbekannten Sitze derart schmerzhaft drücken - fernab üblicher "Verspannungen" in einem neuen Wagen, bis man seine perfekte Sitzeinstellung gefunden hat.
Da der Wagen damals eigentlich für meine Frau bestellt wurde, bin ich mit dem Testwagen damals nur eine 2-Min-Runde gefahren und da fiel mir (natürlich) gar nichts auf. Meine Frau sitzt auch jetzt im Wagen angenehmst - allerdings suche ich ja nicht einen zweiten Wagen für sie ...denn sie würde sehr gerne ihren eigentlich bestellten Wagen zum neuen Q3 "dazunehmen" und nach Lust und Laune mal mit dem einen, mal mit dem anderen fahren 😛
Ich habe extra deswegen gestern Nacht erneut eine 30 Min Runde gedreht - jetzt, wo mir die Hüften-/Oberschenkelaußenseiten schon in Ruhe schmerzen von den "Druckstellen" war vom ersten Reinsetzen an keine Position zu finden, die schmerzfrei (im Sinne harter Druck) war. Ich denke es auch "intellektuell" durchblickt zu haben. Wie bereits angedeutet, "stecken" meine "Trochanteren" mit Volldruck zwischen den ansteigenden Sitzflanken. Einfach ausgedrückt: an dieser Stelle ist mir der Sitz "zu eng" bzw. liegen diese bei meiner Anatomie um den Deut zu tief, wo die "engen" Sitzflanken erst langsam nach oben im Winkel öffnen.
Habe mir gestern Nacht eine 3cm Schaumstoffauflage unter den Podex gelegt - siehe da, dann sitze ich absolut perfekt und schmerzfrei - weil dann die harten Druckpunkte um den Deut höher rücken, wo die Sitzwangen bereits weiter außen stehen und ich dann mehr mit dem Gewicht auf der waagrechten Sitzfläche aufliege. Trotzdem habe ich ausreichend und perfekten Seitenhalt. Selben Effekt hätte ich, wenn meine A---backen mehr Volumen hätten 😁
Ich bin überzeugt, dass wahrscheinlich 98% der Leute hier nur kopfschüttelnd denken, was hat der Kerl für seltsame Probleme - habe hier nachgefragt, um ev. die eine oder andere Stecknadel im Heuhaufen zu finden, der es ähnlich ergangen ist und ggf. hier seine Erfahrung teilt, ob sich das mit "Sitzausleiern" gegeben hat oder ggf. andere Lösungen gefunden hat.
Denn - BTT - ich würde den Q5 ansonsten absolut als Nachfolger für meinen A6 Allroad in Erwägung ziehen. Das Innenraumgefühl ist im Gg.satz zum A4/B9 nicht "beengter" als im A6, bloß der Laderaum ist (logischerweise) kleiner. Mit unseren aktuellen beiden Wägen (A6 & Q3) als Bezugspunkt finde ich, dass der Q5 bezüglich "Langstreckenkomfort" ausreichend nahe am A6 liegt und glztg im "Feeling/Wendigkeit" spürbar näher am Q3. Das finde und fände ich eine feine Kombination. Mit passender Ausstattung steht der Q5 meinem A6 Allroad in Haptik oder Funktionalität nichts nach. Also kurzum - wäre mein aktuelles "blödes" Sitzproblem nicht, würde ich den (letztlich genau so von uns bestellten) Q5 nehmen 😁
Zitat:
@cyberpaddy schrieb am 29. Januar 2021 um 16:49:00 Uhr:
Nun ist mir aber gestern auf meiner Q5-Probefahrt folgendes aufgefallen - allerdings erst nach längerer Fahrt (<1h habe ich nichts "gemerkt"😉: mich drückt der Sitz. Am Ende war das derart schmerzhaft, dass ich den Bereich heute noch unangenehm "spüre" wie einen blauen Fleck. Jetzt frage ich mich natürlich, ob die Sitze (die ich an sich ja von allen anderen Modellen kenne und immer perfekt empfand) irgendeine produktionsgestreute Abart haben oder der Q5 einfach grundlegend nicht passt.Wenn ich mich mit den Beinen streng parallel und Knie zusammen reinsetze, drückt gar nichts - dann steht mein linker Fuß allerdings am Bremspedal. Sobald ich diesen wie gewohnt etwas nach links auf die Fußablage stelle, drückt es nach gewisser Zeit wie Hölle v.a. links an der Hüfte/OS außen (Höhe Hüftgelenk)... und zwar nicht "leicht", sondern steinhart auf den Knochen durch. Gerade wieder eine Proberunde gedreht... egal wie ich meinen nicht sonderlich abnorm ausladenden Hintern in den Sitz positioniere, drückt es beidseits massiv auf den Oberschenkelkopf von schräg unten/außen... so als läge das Gewicht nicht auf der horizontalen Sitzfläche, sondern "punktuell" auf den harten schräg ansteigenden Flanken des Sitzes. Ich denke, dass es gar nicht der naheliegende Scherz ist (Hintern zu dick), sondern genau das Gegenteil... hätten meine A...backen mehr Volumen, läge das Gewicht damit voll oder zumindest stärker auf der horizontalen Sitzfläche und nicht auf den ansteigenden Sitzflanken.
Somit: aus purer Neugier und in Anlehnung an diesen Thread (und wenn gewünscht, können wir das auch dort weiterdiskutieren) hätte ich eine Frage an die hier gerade aktive Runde: hat (irgend)jemand von Euch bei den sLine-Sitzen Stoff Sequenz/Leder im Q5 zu Beginn oder auch später bei Langfahrten unangenehme "Druckstellen" im Hüftbereich außen (also sitzwangenseitig) verspürt? Danke für Euer Feedback!
Ich hatte das gleiche Problem bei Sportsitzen im A3 SB. Im aktuellen Q5 mit s-line und Sportsitzen Alcantara/Leder habe ich das Problem nicht, da die Sitze etwas breiter als im A3 sind. Außerdem ist die verstellbare Oberschenkelauflage äußerst angenehm, vor allem bei längeren Fahrten.
@cyberpaddy - warum probierst Du nicht mal die Komfortsitze? Wenn du mit der Schaumauflage das optimale Sitzgefühl hast, spricht doch einiges dafür den Komfortsitz zu wählen.
Könnte ich tun hoewel - gerade ging es allerdings um den letztes Jahr bestellten Q5, der sLine Sitze verbaut hat, wir kfr in einen Q3 ‚verwandelt‘ haben und ich nun eben überlege, mir den jetzt selbst/doch zu nehmen. Da kann ich die Sitze nicht ändern. Würde ich einen neu bestellen, würde ich mir wohl mal die belüfteten Sitze ansehen, ob die ggf. um den Deut besser passen. Nach der heutigen Fahrt mit immer wieder ‚good will‘ mich und meinen Podex zu hinterfragen, ob es nicht doch mit den verbauten Sitze ginge, bin ich nicht sehr zuversichtlich... es drückt anhaltend. Leider.
Kann ich verstehen, den bestellten Ex nun doch zu nehmen. Aber wenn der Sitz nicht passt, passt er nicht und wird dich nicht glücklich machen.
hast du mal mit der Lendenwirbelstütze "gespielt"?
Ich bin eher knochig und hatte am Anfang auch auf längeren Strecken unangenehmes Drücken.
Am Ende war die Lendenwirbelstütze zu hoch und zu weit draußen.
Versuche es mal sie ganz nach unten zu fahren und ganz in den Sitz rein.
Gruß XF-650
Zitat:
@cyberpaddy schrieb am 30. Januar 2021 um 20:08:40 Uhr:
Könnte ich tun hoewel - gerade ging es allerdings um den letztes Jahr bestellten Q5, der sLine Sitze verbaut hat, wir kfr in einen Q3 ‚verwandelt‘ haben und ich nun eben überlege, mir den jetzt selbst/doch zu nehmen. Da kann ich die Sitze nicht ändern. Würde ich einen neu bestellen, würde ich mir wohl mal die belüfteten Sitze ansehen, ob die ggf. um den Deut besser passen. Nach der heutigen Fahrt mit immer wieder ‚good will‘ mich und meinen Podex zu hinterfragen, ob es nicht doch mit den verbauten Sitze ginge, bin ich nicht sehr zuversichtlich... es drückt anhaltend. Leider.
Zitat:
@XF-650 schrieb am 1. Februar 2021 um 08:05:26 Uhr:
hast du mal mit der Lendenwirbelstütze "gespielt"? Ich bin eher knochig und hatte am Anfang auch auf längeren Strecken unangenehmes Drücken. Am Ende war die Lendenwirbelstütze zu hoch und zu weit draußen. Versuche es mal sie ganz nach unten zu fahren und ganz in den Sitz rein. Gruß XF-650
Danke XF-650 - verfolge Deine hilfreichen Beiträge, auch im verlinkten Normalsitze-Thread und hatte "gehofft", dass Du Dich auch hier meldest 😁 Du bist ja in einer analogen Situation gewesen mit Umstieg von A6 auf Q5.
Ja, ich habe bereits mit der LW-Stütze gespielt, rauf/runter/rein/raus. Gestehe allerdings, dass ich diesem Teil nicht so eine Aufmerksamkeit geschenkt habe, da ich das Teil in allen vielen Audis gehabt hatte und i.d.R. rel. weit unten rel. weit herausgedreht genutzt habe. Probiere gerne nochmal ganz bewusst Deine genannte Kombi ganz unten und ganz eingefahren aus. Danke dafür! Jetzt schnell mal beim Wagen im Stand so probiert - Du hast recht, das spürt sich mit Abstand am Besten an, wenn ich mich dabei glztg. mit horizontalem Beindruck ganz nach hinten in den Sitz "schiebe". Ob meiner Anatomie geschuldet oder was auch immer, neige ich allerdings dazu bei längerer Fahrt nach und nach ein wenig nach vorne zu wandern mit dem Podex, nicht viel, aber doch (auch abhängig vom Stoff der Hose - anders im Anzug als mit Jeans)... werde daher Deinen Tipp noch bei Fahrt "testen".
Mein Händler hat mittlerweile angeboten, da sie tatsächlich selten aber doch ähnliche Fälle hatten in der Werkstatt, von einem professionellen Sattler einen kleinen Sitzpolster anfertigen zu lassen (in der Art wie die orthopädischen Sitzkeile, die es zu kaufen gibt). Dieser wäre dann seitens Machart zum Sitz optisch passend und würde mit Klett fixiert werden können... das habe in den anderen Fällen jeweils zufriedenstellend geholfen.
Wir werden sehen, ob der Q5 letztlich den A6 Allroad bei mir ablösen wird - morgen stelle ich den Q5 erstmal nach der "interessanten" Testwoche damit zurück zum Händler und genieße mal meine "alten" Sitze im A6 Allroad. Schätze in ca. 1 Woche weiß ich, ob ich mich zukünftig mehr hier herumtreiben werde oder im A6er-Forum verbleibe 😉
Danke für dein Lob.
Im A6 hatte ich immer die Komfort Sitze. Die hätte ich auch gern im Q5 gehabt.
Leider sind die normalen Sitze im Q5 bei der Sitzfläche nicht in der Neigung verstellbar. Sie sind leicht schräg und man kann nur hoch/runter. Daher habe ich dann die Sportsitze genommen.
Bei der Probefahrt waren sie ein Traum und dann kam der Alltag.
Es hat Wochen gedauert bis ich die Langstreckeneinstellung gefunden hatte. Zum Glück hatte ich elektrische Verstellung inkl. Memory genommen. Denn wir nutzen den Q5 zu zweit und dann die Einstellung wiederzufinden, ...
Bin 1,92 m mit 84 kg und sitze gern höher.
Habe bei der Einstellungssuche wie folgt angefangen.
- Oberschenkelauflage ganz raus
- Sitzhöhe sehr hoch eingestellt und Lehne relativ steil
- Sitzflächenneigung so eingestellt das bei normalem Sitzen der ganze Oberschenkel aufliegt, Vorderkante der Sitzfläche ganz hoch und mit der Hinterkante die Neigung eingestellt
- Abstand zu den Pedalen eingestellt, das auch bei einer Vollbremsung das Bein immer ein wenig eingeknickt ist
- Lenkrad in Höhe und Abstand einstellen
- Vollbremsung "machen" darauf achten das der Poscher an der Rückenlehne anliegt und Lendenwirbelstütze einstellen, so das sie stützt aber kam spürbar ist
Am Anfang fühlte es sich alles komisch an, zu steil und zu hoch aber die Testkilometer brachten ein Wohlfühlen. Sogar das Handling von Auto wurde besser.
Inzwischen sind Sitz und ich EINS und das Schlimmste was vorkommt, ist das aussteigen müssen.
Drücke dir die Daumen das der Sportsitz und du Freunde werdet.
Das mit einem Keil einarbeiten ist auch eine Möglichkeit. Aber das wäre für mich die aller letzte Option.
Auch nicht vergessen, auch Sitze müssen ein wenig eingesessen werden.
Gruß XF-650
Zitat:
@cyberpaddy schrieb am 1. Februar 2021 um 13:00:35 Uhr:
Zitat:
@cyberpaddy schrieb am 1. Februar 2021 um 13:00:35 Uhr:
Zitat:
@XF-650 schrieb am 1. Februar 2021 um 08:05:26 Uhr:
hast du mal mit der Lendenwirbelstütze "gespielt"? Ich bin eher knochig und hatte am Anfang auch auf längeren Strecken unangenehmes Drücken. Am Ende war die Lendenwirbelstütze zu hoch und zu weit draußen. Versuche es mal sie ganz nach unten zu fahren und ganz in den Sitz rein. Gruß XF-650
Danke XF-650 - verfolge Deine hilfreichen Beiträge, auch im verlinkten Normalsitze-Thread und hatte "gehofft", dass Du Dich auch hier meldest 😁 Du bist ja in einer analogen Situation gewesen mit Umstieg von A6 auf Q5.
Ja, ich habe bereits mit der LW-Stütze gespielt, rauf/runter/rein/raus. Gestehe allerdings, dass ich diesem Teil nicht so eine Aufmerksamkeit geschenkt habe, da ich das Teil in allen vielen Audis gehabt hatte und i.d.R. rel. weit unten rel. weit herausgedreht genutzt habe. Probiere gerne nochmal ganz bewusst Deine genannte Kombi ganz unten und ganz eingefahren aus. Danke dafür! Jetzt schnell mal beim Wagen im Stand so probiert - Du hast recht, das spürt sich mit Abstand am Besten an, wenn ich mich dabei glztg. mit horizontalem Beindruck ganz nach hinten in den Sitz "schiebe". Ob meiner Anatomie geschuldet oder was auch immer, neige ich allerdings dazu bei längerer Fahrt nach und nach ein wenig nach vorne zu wandern mit dem Podex, nicht viel, aber doch (auch abhängig vom Stoff der Hose - anders im Anzug als mit Jeans)... werde daher Deinen Tipp noch bei Fahrt "testen".
Mein Händler hat mittlerweile angeboten, da sie tatsächlich selten aber doch ähnliche Fälle hatten in der Werkstatt, von einem professionellen Sattler einen kleinen Sitzpolster anfertigen zu lassen (in der Art wie die orthopädischen Sitzkeile, die es zu kaufen gibt). Dieser wäre dann seitens Machart zum Sitz optisch passend und würde mit Klett fixiert werden können... das habe in den anderen Fällen jeweils zufriedenstellend geholfen.
Wir werden sehen, ob der Q5 letztlich den A6 Allroad bei mir ablösen wird - morgen stelle ich den Q5 erstmal nach der "interessanten" Testwoche damit zurück zum Händler und genieße mal meine "alten" Sitze im A6 Allroad. Schätze in ca. 1 Woche weiß ich, ob ich mich zukünftig mehr hier herumtreiben werde oder im A6er-Forum verbleibe 😉
Erneuten Dank XF-650! Habe ob des in den vielen letzten Jahren (in manchen Modellforen) zunehmend provokant-rüden Tons im MT überlegt, meine Frage hier überhaupt zu stellen und bin begeistert, nun diese absolut hilfreiche Rückmeldung erhalten zu haben. Top!
All Deine Hinweise lassen mich tatsächlich zumindest "trochantär" schmerzfrei im Wagen sitzen. Die Seitenwangen verjüngen sich nach hinten in der Höhe und wenn ich die LW-Stütze so wie von Dir beschrieben einstelle, komme ich mit "Beindruck" soweit nach hinten im Sitz, dass die geschilderte Körperpartie rund um die Hüfte nicht mehr druckschmerzhaft aufliegt. Auch die Beinauflage habe ich nun ganz ausgezogen (das hatte ich früher immer getan, aber mir beim Q7 abgewöhnt, weil mir dann oft die Beine "eingeschlafen" sind) und den Sitz vorne etwas nach oben gekippt. Wirklich sehr hilfreich Deine klare "Anleitung".
Wie schon angemerkt, muss ich mich allerdings immer wieder in den Sitz nach hinten "reindrücken" und rutsche bei Fahrt peu à peu etwas nach vorne - allerdings bei der Fahrtprobe soeben nicht in eine Stellung, wo es derart schmerzt, wie all die letzten Tage. Da würde es sich eben über die Zeit zeigen - so ich dem Wagen nähertrete - ob es sich gänzlich in Kombination "Sitzausleierung" und Änderung meines "Sitzverhaltens" gibt oder ob Bedarf nach des Sattlers Pölsterchen bliebe. Wir werden sehen... das eine wie das andere.
Jetzt bleibt demnach "nur" noch die letzte Hürde und da kann mir keiner hier helfen. Da der Wagen bei letztjähriger Bestellung als Zweitwagen gedacht war und meine Frau mit ihren Probefahrten mit der kleinen Motorisierung so zufrieden war, dass sie gegen meinen Vorschlag die zumindest nächststärkere Version zu kaufen votiert hat, muss ich mich jetzt ergründen, ob ich es fahrtechnisch ein Stück "ruhiger" angehen kann/will.
Die Diskussionen zu 163, 190 und 204 PS im Q5 gibt es bereits zur Genüge hier - vom 6-Zyl. mit 272 PS kommend bin ich um etwas Gutes zu sagen, durchaus positiv überrascht, dass der Q5 mit dtl. weniger PS auch nicht "rückwärts" fährt, sondern auf mich recht harmonisch wirkt - v.a. wenn man nicht auf der Flucht ist, sondern entspannt dahinfährt. Zu erwarten, dass er +/- gleich fährt, wäre ja behandlungsbedüftig, sprich ich gehe natürlich auch recht "realistisch" an dieses Thema heran.
Ein spürbarer Punkt ist beim Wegfahren, dass der kleine Turbolader deutlich spontaner auf das Gaspedal reagiert, als jener bei meinem A6 (und scheint Berichten im MT bei den aktuellen Modellen allenfalls "schlechter" geworden zu sein). Ich bin die Gedenksekunden zwischen Gasstoß und tatsächlicher Beschleunigung nun schon so gewohnt, dass der Q5 im Vergleich dagegen fast "spritzig" auf mich wirkt - natürlich nur "unten herum". Was natürlich wegfällt, ist der "Druck" bei höherem Tempo - logisch. In AT lebend sind Situationen mit Schubbedarf über dem gesetzlichen Limit nicht die Regel - aus Gewohnheit trotzdem natürlich nicht unlustig, selbigen zu haben. Heißt also gerade Kopf vs. Bauch bei mir (in Umkehrung von Marc Forsters Song) - aber diese Frage kann nur ich selbst beantworten 😁
Danke für deine Rückmeldung.
In Foren sind meist unzufriedene User die Probleme haben. Der Anteil der zufriedenen User ist oft gering. Dadurch hat man bei fast jedem Hersteller und Model das Gefühl das es nur noch Schrott und Montagsautos gibt. Zufriedene User schreiben nicht so häufig in Foren, warum auch läuft doch alles.
Auch ist bei vielen Deutschen der Hang zum Perfektionismus sehr ausgeprägt, so das kleine "Unschärfen" ein kleiner Weltuntergang sind.
Auch mein Q5 hat 3 Rückrufe hinter sich und zwei Mängel wurden von mir nach der Übergabe festgestellt.
Kommt in der heutigen Zeit vor und war auch zu erwarten wenn man die Realität wahrnimmt. Habe in einem vernünftigen Ton bei Audi vorgesprochen und und weg waren die Mängel. Sicherlich ist es ärgerlich mit einem neuen Fahrzeug gleich wieder in die Werkstatt zu müssen aber positiv gesehen hatte ich wieder einen Grund mehr mit den Q5 zu fahren.
Das von dir beschriebene "... rutsche bei Fahrt peu à peu etwas nach vorne" habe viele und ich kenne es auch von früher.
Die häufigsten Gründe sind Rückenlehne zu weit in Liegeposition und Sitz ist zu weit hinten
Bei der Rückenlehne hilft es einfach das Lenkrad ganz rein schieben.
Leider ziehen viele das Lenkrad ganz raus und versuchen dann den Sitz einzustellen, was dann selten gut gelingt. Da bei fast allen PKW die Pedale nicht einstellbar sind, muss man zuerst die Beine einstellen und dann nach oben weiter machen.
Bei richtig eingestellter Lehne liegen auch die Schultern an der Lehne an. Und zwar immer und nicht nur wenn Mann mit völlig ausgestrecktem Arm und zwei Fingern lenkt. Sehr viele fahren mit einem Rundrücken so das max. die Unterkannte der Schulterblätter die Lehne berühren.
Beim Sitzabstand ist es so, das ein Bremsen und Kuppeln mit fast ausgestrecktem Bein sich doof anfühlt und man dann unbewusst weiter nach vorn rutscht, um das Bein nicht so strecken zu müssen. Besser wäre den Sitz ein Stück nach vorn zu schieben.
Und zum Thema Antrieb kann ich nur sagen, wer spritzig und Spaß bei einem Auto will, braucht Benzin unter der Haube. Ein Diesel hat zwar Drehmoment was aber nur über einen kleinen Bereich nutzbar ist und er kann nicht drehen. Zu dem Thema habe ich mich ja schon öfter ausgelassen.
Für mich ist der Q5 ein Spaß Auto was auch praktisch kann.
Dem Umstieg nach Jahrzehnten Audi 100 und A6 (alle immer als Avant) auf den Q5 bereue ich nicht. Nur bei manschen Gelegenheiten fehlt mir der verschwenderische Platz hinter den Rücksitzen.
Weiter viel Spaß beim Erkunden des Q5.
Gruß XF-650
Hallo,
ich bin im März 2020 vom T6 zum Q5 gekommen.
OK - den Platz des T6 kann mir keiner wieder geben, aber das Fahrgefühl ist Klasse.
Dank Dachkoffer wurde das Platzproblem weitgehend geklärt.
Ich freue mich jeden Morgen, wenn ich einsteige und den Weg zur Arbeit fahren darf. Auch dank Luftfederung einfach nur bequem.
Als fast 2m - Mann und ca. 125 kg :-) habe ich auch keine Platzprobleme bzw. Sitzprobleme mit den Sportsitzen.
Im März geholt und noch keine wirklichen Mängel. :-)
Kann ich nur empfehlen.
Grüße Kai
Gratuliere Kai zum freudvollen Fahren mit dem Q5!
Meinerseits ein letzter Kommentar zu meinen langatmigen Ausführungen. Vielleicht kann das ja bei ähnlicher Konstellation einem anderen helfen in seiner Sitzauswahl vor Bestellung 😉
Ich habe das "Problem" eingrenzen bzw. festmachen können: es sind die sLine-Sportsitze in Ausführung Stoff/Leder. Wir hatten dieselben im Ex-Q3 und ich hatte dort ja das ähnliche Problem, dass sie "im Hüftbereich" zu eng waren und gedrückt haben (dort dachte ich immer, es läge an der Fahrzeugklasse). Im aktuellen Q3 (F3) nun haben wir die sLine Alcantara/Leder und ich sitze perfekt. Daher bin ich nun mal direkt zwischen dem Q5 mit Stoff/Leder-Sportsitzen und einem mit Leder/Alcantara hin- und hergewechselt (optisch sind die Sitze für mich "ident"😉 - siehe da, im Q5 mit sLine Leder/Alcantara sitze ich absolut einwandfrei.
Man sieht den Unterschied bereits mit freiem Auge. In den Stoff/Leder-Sitzen sieht man im Hüftbereich kaum die Seitenwangen, weil ich an der Stelle maximal (schmerzhaft) aufliege - bei den in der Position ident eingestellten Leder/Alcantara-Sitzen ist auch optisch mehr Platz im Hüftbereich und man sieht die Seitenwangen, weil ich nicht voll dort aufliege. Bin dann noch in einen weiteren Q5 mit Stoff/Leder-sLine-Sitzen gehüpft - auch dort sofort "zu eng". Hätte ich nie im Leben gedacht, dass die für mich optisch +/- identen sLine-Sitze sich doch tatsächlich bezüglich "Sitzausführung" und nicht nur bezüglich Bezug unterscheiden.
Ich war nebstbei auch bei einem Sattler, der mir
a) bestätigt hat, dass der sLine Stoff/Leder-Sitz nicht zu meinem Gestell passt unabhängig der Sitzeinstellung und dass mich dieser Sitz immer "schmerzen" wird, weil an besagter Stelle zu "schmal" und
b) gesagt hat, dass er das schon beheben könnte, aber dafür den Sitz komplett zerlegen und neu aufbauen müsste, was sich aus seiner Sicht (auch meiner) einfach nicht lohnt bei einem quasi Neuwagen.
Ansonsten - wie bereits XF-650 beschrieben hat - finde auch ich den Q5 rundum einen tollen Wagen, der "theoretisch" meinen A6 Allroad ersetzen hätte können. Ich habe im Innenraum im Vgl. zum A6 keine Einschränkung verspürt, bloß "hinten rum" im Laderaum. Wie Kai fand ich den Wagen mit AAS sehr fein zu fahren und durchaus vergleichbar zu meinem A6 Allroad (ebenfalls AAS serienmäßig).
Viel Freude alle anderen hier am Wagen und allzeit gute Fahrt.
Da sprichst du was an. Ganz früher war ich ein Fan von Audi Velour Sitzen. Als es die dann nicht mehr gab, habe ich mal Leder probiert. Da bin ich zu der Erkenntnis gekommen, das mir Ledersitze zu "unflexibel" sind. Sie können nicht Punktuell nachgeben.
Von da an habe ich nur noch Sitze mit Stoffbespannung bestellt. Nach eine gewissen Einstell- und Eingewöhnungsphase habe ich immer perfekt und entspannt gesessen. 1000 Kilometer gehen ohne Probleme.
Auch beim Q5 habe ich wieder Sportsitze mit Stoff genommen. Ich hatte in der Findungsphase zum Q5 die Möglichkeit in einem Q5 die S-Line Sportsitze mit Leder und und in einen andern Q5 Sportsite mit Stoff Impressum Probe zu sitzen. Das habe ich im T-Shirt gemacht. Obwohl es beides Sportsitze waren, saßen sie sich völlig verschieden. Beim Leder hatte ich das Gefühl auf dem Sitz zu sitzen und beim Stoff saß ich im Sitz.
Grob um schrieben fühlte sich der Sportsitz mit Stoff wie ein Gel-Sitz an, der sich jeder Unebenheit anpasst.
Auch nach 2,5 Jahren bin immer wieder froh auf Stoff zu sitzen.
Auch hat mir ein Verkäufer bestätigt das ein S-Line Sportsitz in jeder Modellreihe anders aufgebaut ist.
Besonders Härte und Höhe der Seitenwangen auf Sitzfläche und Lehne variieren sehr. Merkt man aber nur wenn man sich an einem Tag mal durch alle Modelle durchsitzt.
Gruß XF-650
So dann will ich auch mal....
Fahre seit 300km einen Q5 40 TDI Facelift und hatte über knapp 200tkm einen GLC 250d. Mein bisher bestes Fahrzeug, ohne jegliche Probleme. Sitze, Lenkrad, Motor, Türen zum Rückgabezeitpunkt wie am ersten Tag. Ich fahre meine Fahrzeuge nie ein, Vollast ab dem ersten Kilometer, meist ohne Warmfahren und zudem noch wechselnde Fahrer. Unglaublich wie der GLC das wegsteckte....
Aufgrund der sehr schlechten Konditionen bin ich nun beim Q5 gelandet. Im direkten Vergleich bin ich nach wenigen Kilometern bereits begeistert. Der Motor ist als Diesel nicht mehr wahrnehmbar. Zu keinem Zeitpunkt, auch nicht bei 5000 U/min. Das ist unglaublich wie gut der gekapselt ist und kein Vergleich zum 250d! Nie dieselig oder brummig. Auch bin ich erstaunt wie gut der 40 TDI/204Ps läuft, der 250d ging schon gut, 235km/h waren im ersten Lauf drin - der wird bis 10tkm noch nachlegen, von daher passt das für mich. Audi hat bei der Motor-Getriebekombination hervorragende Arbeit geleistet! Da kommt der GLC trotz 9G nicht mit, was ich so definitiv nicht erwartet hatte. Wenn der Q5 jetzt die Belastung über die nächsten 3 Jahre genauso wegsteckt....
Negativ zu erwähnen sind leider die Seriensitze. So schlecht habe ich noch nie gesessen. Ich bin normalgewichtig, die Seitenwangen der Sitzfläche sind jedoch dermaßen eng, dass sich dies in einem permanenten Druckgefühl im Hüft-Oberschenkelbereich äußert. Das führt bei mir zu einem hin und her gerutsche auf dem Sitz. Auch finde ich dadurch keine ideale Sitzeinstellung. Das hatte ich bis jetzt bei keinem Wagen.
Ansonsten ein sehr moderner Wagen mit Raumschifffeeling. Haptik, Spaltmaße etc. = Benchmark!
Well done Audi, well done....
In diesem Sinne - Finger in Po - Mexiko!