Wechsel von Volvo Fahrern zu SAAB
Moin Zusammen,
auch wenn die Meldung noch frisch ist und noch keiner absehen kann, wie SAAB sich in den nächsten Monaten entwickeln wird, stelle ich mir die Frage nach den Chancen, derzeitige Volvo Fahrer für SAAB zu begeistern. Ich denke das es dafür ein paar gute Gründe gibt. Der Verkauf von Volvo an den Cinesischen Automobilproduzenten Geely schmeckt vielen Volvo Fahrern nicht wirklich. Erhöht das die Chancen von SAAB auf dem Europäischen und vor allem Schwedischen Markt? Ich denke ja. Wie seht Ihr das?
AD 900
Beste Antwort im Thema
ich habe nur die ersten beiden seiten dieses threads gelesen, und finde es sehr spannend, wie diese beiden automarken im nexus besitz, herkunft, image und geld diskutiert werden. meiner meinung nach ist es schwer, volvo und saab reell zu vergleichen. saab ist kaputtgewirtschaftet, und kommt hoffentlich demnächst mit einem neuen und konkurrenzfähigen produkt - das nach wie vor durch und durch general motors ist (und die firma ist quasi der kapitalistische ausflug von darth vader nach dem zusammenbruch des empires - ausdruck des bösen und inkompetenten). volvo hat eine recht breite palette aktueller und moderner fahrzeuge, ein hoch auf bessere eigentümer. ob nun hinter den marken kapital der russischen mafia steht oder die weltverschwörerkommunisten aus dem noch ferneren osten hat imho nicht so fürchterlich viel zu sagen, weil beide abhängig sind von der kompetenz der vorhandenen ingenieure, planer und verkäufer der firmen - und in erster linie erstmal geld da sein muss, um weiter zu bestehen, geschweige denn marktanteile auszubauen. wie sich das auf sicht entwickelt können kaum die leute in den entsprechenden chefetagen beantworten, geschweige denn feierabendgeschwätzige feinverdiener im autoforum. 🙂 was die besitzer angeht, so war von zehn jahren die rede vom tod volvos, ein verrat am skandinavischen erbe sei geschehen, und man solle doch lieber heute als morgen bei mercedes anrufen und sich ein wenigstens durch und durch germanisches produkt krallen. meiner meinung nach hat die ford-zeit volvo nicht geschadet, ganz im gegenteil - ganz besonders wenn man bedenkt, dass die usa seit jahrzehnten hauptmarkt volvos sind. dieser skandinavienquatsch ist mehr eine idee als ein reelles phänomen, und das kann doch jeder eigentümer umsetzen, solange ein paar kreative überbezahlte brainstorming betreiben dürfen. volvo hat sich nicht in eine richtung entwickelt, die ich persönlich unterstützen würde, und ein neuwagen würde bei mir heute skoda oder toyota heissen, weil ich dann doch versuche, mein geld rationell auszugeben. aber volvo hat neue märkte erschlossen, der xc90 war dazu genial und ein zeichen seiner zeit, der c30 macht das auf andere weise in einem anderen markt. leute wie ich können immer noch gebrauchte volvos kaufen und in der illusion baden, dass früher alles besser war. bei saab-käufern sehe ich viel das gleiche sentiment, besonders bei einigen verletzten zarten seelen wie celeste, die einen vergleich saab vs andere nicht wirklich verkraften, weil saab subjektiv eben besser ist.
ich bin sehr gespannt, was aus saab und volvo wird - und wie die idee des skandinavischen und des individualismus umgesetzt wird, denn gerade in deutschland zieht das wohl offensichtlich als kaufargument. wie das publikum auf die neuen eigentumsverhältnisse reagiert, ist sicher von noch grösserer bedeutung, aber solange die beiden marken ihre autos ohne "sorry wir sind nicht mercedes"-rabatte verkaufen können, wird schon alles gut. 🙂
lieb gruss
oli
60 Antworten
Hi, bei aller Sympathie: Ihr werdet- wie wir Franzosenfreunde- Außenseiter bleiben. Soweitgutso. Allerdings ist der Durchschnittseuropäer so stark *Imageorientiert*, daß es eben nur noch zu M-A-B reicht. Grund zum Feiern für mich, aber kein Hersteller kann dauerhaft Kleinserien kostendeckend bauen. Nicht mal der *wirklich!!!!* herausragende c6- und auch beim treuen 9-5 dürften bald die Lichter ausgehen. Von Volv ganz zu schweigen... . Wer will denn schon als 'ewiggestriger Gutmensch# und Lehrer identifiziert werden, mit dem Land der lässlichen #ewigen Sozialdemokratie#?!
Na eben. Mancher mag das genießen, klischeeorientiert zu leben-- gerade den Benztretern fällt das gegenwärtig auf die Füße.
Fratzenkarren mit Ringer(l)n kann jeder hoppeln. Aber stilgerecht fahren? ZU meinem cx drehen sich nur wenige um-- aber das sind die Richtigen! Möge es Saaab auch so gehen- bin den 900Turbo meines Freundes immer gern gefahren, der leider auf der A44 kurz vor Warburg einging.... .
Ich wünsche Saab genügend und die richtigen Käufer!!!! Aber nicht die Prols von Volv. die haben ja in S eher das Imitsch von Oplez hier-- Tschöö!
@entenprinz
Aus nem Spießer wird kein Existenzialist, nur weil er einen Franzosen fährt. Ein Zwerg, der sich hohe Schuhe anzieht, ist ja immer noch ein Zwerg (Stromberg). Ein Transatlantiker wird kein Antiamerikaner, auch wenn amerikanische Manager Fehler gemacht haben und ein Liberaler bleibt es, auch wenn das Land, in dem der Stammsitz "seines" Autoherstellers ist, überwiegend sozialdemokratisch regiert wird.
Was Möchtegernsartres beim Hochklappen ihrer Seitenfenster denken und welche Vorurteile sie gegenüber Fahrern anderer Marken hegen, ist auch egal. All dieses Individualistengesülz und das krampfiger Abgrenzungsgehabe, dieses "Ach wie gut, dass wir in unserer Nische hocken und der dumme Rest dieser ignoranten Welt bekommt es nicht mit"-Gerede haben wir hier dauernd.
Vielleicht dürfen porentielle Saab-Käufer ja bei Dir einen Kaufberechtigungsantrag einreichen und bei bestehen des Gesinnungs-Tüvs dann tatsächlich Geld gegen Auto tauschen.
Nach diesen hochgeistigen Ergüssen mal ne praktische Frage:
Warum soll der neue 9-5 eigentlich nicht mit Heckklappe angeboten werden?
Scheint ja nicht so ein Aufwand zu sein, siehe Insignia-Varianten.
Alle Saab-Fahrer, die ich kenne vermissen dies bei den neuen Modellen.
Ist das vielleicht nur eine rein Deutsche Vorliebe?
Ich denke nicht das viele Volvobesitzer umsteigen, vielleicht wird eher Volvo die Marke sein die überlebt, ich halte es für eher zweifelhaft das Spyker langfristig Saab am Leben halten kann, diejenigen die also mit einem schwedischen Auto liebäugeln werden sich eher momentan für das kleinere Übel des "Chinaschwedenl" entscheiden als sich einen Saab kaufen mit einer völlig ungewissen Zukunft und es dürfte klar sein das wenn es Spyker nicht auf die Kette kriegt dann wohl endgültig die Lichter bei Saab ausgehen, somit evtl. die Ersatzteilversorgung zum Problem werden könnte und der GW Preis ins bodenlose fällt, wer will sich sowas wirklich antun 🙄
Zum anderen hat Volvo auch das bessere Modellangebot, mal ehrlich gegen C30, XC60, XC90 hat Saab / Spyker nichts entgegenzusetzen und ich kann mir beim besten Willen auch nicht vorstellen das bei Spyker soviel finanzielle Mittel zur Verfügung stehen um hier dringend notwendige Modelle zu entwickeln.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eue
Ich denke nicht das viele Volvobesitzer umsteigen, vielleicht wird eher Volvo die Marke sein die überlebt, ich halte es für eher zweifelhaft das Spyker langfristig Saab am Leben halten kann, diejenigen die also mit einem schwedischen Auto liebäugeln werden sich eher momentan für das kleinere Übel des "Chinaschwedenl" entscheiden als sich einen Saab kaufen mit einer völlig ungewissen Zukunft und es dürfte klar sein das wenn es Spyker nicht auf die Kette kriegt dann wohl endgültig die Lichter bei Saab ausgehen, somit evtl. die Ersatzteilversorgung zum Problem werden könnte und der GW Preis ins bodenlose fällt, wer will sich sowas wirklich antun 🙄
Zum anderen hat Volvo auch das bessere Modellangebot, mal ehrlich gegen C30, XC60, XC90 hat Saab / Spyker nichts entgegenzusetzen und ich kann mir beim besten Willen auch nicht vorstellen das bei Spyker soviel finanzielle Mittel zur Verfügung stehen um hier dringend notwendige Modelle zu entwickeln.
für mich wären chinesische Eigentümer ein absolutes Nogo......... und kein kleines Übel.......... da muss ich doch glatt an Landwind udgl denken, denke eher das Geely nur an der westlichen Technologie interessiert ist um ihre eigenen Fahrzeuge aufzubessern um früher oder später den europäischen Markt zu überschwemmen........ inwiefern bei einer solchen Vorgangsweise die Marke Volvo noch Fortschritte macht werden wir sehen......................................
KÖTTBULLAR statt Frühlingsrollen
Mich wuerde mal interessieren wieviele Chinaexperten schon in China waren bzw. Chinesen kennen. (damit meine ich nicht den Chinamann um die Ecke) Da soviele hier Produkte oder Investoren aus China verneinen und deren Produkte fuer viele ein absolutes NoGo ist, gehe ich davon aus das diese Personen halbwegs NACKT durchs Leben gehen und viele elektr. Produkte duerften auch nicht
im Haushalt zu finden sein. 😁
Ah verstehe, westl. Konzerne duerfen in China investieren aber chinesische Firmen NICHT im Westen , böser gelber Mann.
lg.
sa-ko
Zitat:
Original geschrieben von Eue
...Zum anderen hat Volvo auch das bessere Modellangebot, mal ehrlich gegen C30, XC60, XC90 hat Saab / Spyker nichts entgegenzusetzen und ich kann mir beim besten Willen auch nicht vorstellen das bei Spyker soviel finanzielle Mittel zur Verfügung stehen um hier dringend notwendige Modelle zu entwickeln.
Mal ehrlich: 9-5II deutlich atrraktiver als S80/V70. Gegen XC60/90 gibts bald den 9-4X. Und ein so erfolglosen und sinnfreien Wagen wie den C30 sollte Saab gar nicht anbieten!
Ansonsten informier Dich einfach mal über den aktuellen Stand und die finanziellen Hintergründe des Saab-Verkaufs, dann relativieren sich vielleicht auch für Dich Deine Aussagen.
Übrigens haben sich Deine bisherigen Aussagen zu Saab nie bewahrheitet, insofern nehme ich Deine aktuellen Aussagen als gutes Omen, bitte weitermachen 😁 😎 😉
@ celeste,
ich wuerde mal sagen das man den Volvo C30 häufiger auf Sthlm.s Strassen antrifft als wie einen VW Golf.
Persl. gefällt mir der Volvo auch besser, besonders die R Version. 😎
Naja auf die praktische Seite will ich mal nicht näher eingehen.😁
lg.
Mirko
@Eue: Hast Du eigentlich auch mal etwas anderes als "Schwarzmalerei" auf Lager?
Zitat:
...als sich einen Saab kaufen mit einer völlig ungewissen Zukunft und es dürfte klar sein das wenn es Spyker nicht auf die Kette kriegt dann wohl endgültig die Lichter bei Saab ausgehen, somit evtl. die Ersatzteilversorgung zum Problem werden könnte und der GW Preis ins bodenlose fällt, wer will sich sowas wirklich antun 🙄
Übrigens habe ich mir inmitten der schlechtesten Nachrichtenlage einen 9-3 AERO XWD als Sport Combi "angetan". Bisher hat mich die Entscheidung nicht geschmerzt 😁
Gerade die Angstmacherei bzgl. Ersatzteilversorgung kann ich nicht nachvollziehen... das ist ein einträgliches Geschäft (ohne Entwicklungsaufwand!) und nicht ohne Grund hätte GM die Kunden auch bei einer Schließung gerne weiter damit "bedient" (so lautete ja sinngemäß die "wohlwollend" formulierte Pressemitteilung).
Auch bei Rover stellt die Ersatzteilversorgung heute kein Problem dar, die Schwierigkeiten, die es wohl mal gab, lagen meines Wissens in dem Verkauf der Ersatzteilsparte an Caterpillar (warum haben die das wohl gekauft??? Ich dnke wg. s.o.). Aber dazu weiß evtl. Celeste mehr, sollte ich bzgl. Rover daneben liegen 😉.
Volvo war übrigens schon auch einer meiner möglichen Alternativen, jedoch war mir der S40/V50 dann eine halbe Nr. zu klein und die angebotenen T5-Varianten haben mich, u.a. auch wegen der geringeren Leistung, nicht aus der Reserve gelockt.
Es grüßt
Zitat:
Original geschrieben von sa-ko
@ celeste,
ich wuerde mal sagen das man den Volvo C30 häufiger auf Sthlm.s Strassen antrifft als wie einen VW Golf.
Persl. gefällt mir der Volvo auch besser, besonders die R Version. 😎
Naja auf die praktische Seite will ich mal nicht näher eingehen.😁lg.
Mirko
Naja, das mag für Stockholm gelten, aber ansonsten läuft der C30 extrem schlecht und ist kaum verkäuflich. Ich habe mich bei der Ankündigung des C30 auf ein kleines schickes Coupe gefreut und war vom C30 sehr enttäuscht. Der Wagen erinnert mich vom Prinzip an den 3er Compact. Einfach mal vom S40 das Heck abschneiden ergibt kein schickes Coupe, sondern nur einen unpraktischen und vergleichsweise teuren verkürzten S40. Der nicht-schwedische Käufer fragt sich dann eben, warum man für teures Geld einen nicht besonders schicken und unpraktischen Kompaktwagen kaufen soll, wenn man günstiger einen praktischeren und in den Augen vieler genauso schicken Golf V/VI kaufen kann. Volvo hat im ersten Jahr in D vom C30 ca. 5400 Stück zugelassen (also mit Händlerzulassungen). Schon nach einem halben Jahr ging der Absatz aber kontinuierlich nach unten. Volvo Deutschland hat selber zugestanden, dass man sich "vom C30 größere Volumina erhofft hat". 2008 waren es noch 3200. Wenn man bedenkt, dass Volvo warum auch immer ein besseres Image als Saab in D hat, viel mehr Werbung macht und auch ein größeres Händlernetz hat, dann müssen diese Zahlen sehr enttäuschend sein, insbesondere wenn man sieht, dass ein XC60, also ein viel teureres Auto, sich besser als ein C30 verkauft.
Insgesamt ist Saab meiner Meinung nach bei den Fahrzeugen auf einem besseren Weg als Volvo. Der 9-5II z.B. ist für mich bei Design und Haptik eine deutliche Verbesserung gegenüber dem 9-5I (der mich aber auch gut gefällt). Dagegen sehe ich bei Volvo eher eine Verschlechterung gegenüber den Vorgängermodellen. Insbesondere der S80/V70III fand ich enttäuschend bei Haptik und Design. Vom Innenraum ger sprechen mich Volvo-Modelle nicht mehr an, einfach zu bieder und langweilig.
@all
Tatsächlich ist die Ersatzteilversorgung von Rover überhaupt kein Problem. 2005 gab es eine Zeit lang Probleme, da das Zentrallager in Metz nicht liefern konnte. Seither gibt es aber keine Probleme. Glücklicherweise ist der Rover so zuverlässig, dass ich seit Jahren keine Ersatzteile benötige (aus den normalen Inspektionsteilen). Mal schnell auf Holz klopfen... 😁 Insofern würde es auch bei Saab keine Probleme geben, da in der Tat die Ersatzteilversorgung sehr lukrativ ist.
Viele Grüße
Celeste
Moin,
unabhängig von den Zulassungszahlen des C30 - Es gibt mehr als einen Volvo 🙂 - war doch die Frage nach dem Wechsel von Volvo zu Saab und nicht umgekehrt?
Bei den Volvos wird der Markenwechsel auch durchaus diskutiert, z.B. hier . Saab taucht da irgendwie nicht auf....
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
Original geschrieben von Hagelschaden
Moin,unabhängig von den Zulassungszahlen des C30 - Es gibt mehr als einen Volvo 🙂 - war doch die Frage nach dem Wechsel von Volvo zu Saab und nicht umgekehrt?
Bei den Volvos wird der Markenwechsel auch durchaus diskutiert, z.B. hier . Saab taucht da irgendwie nicht auf....
Gruß
Hagelschaden
Recht hast Du, Ansatzpunkt war doch die Aussage, dass Saab gegen die Modellpalette von Volvo nichts entgegenzusetzen hätte. Und das finde ich gerade nicht. Saab ist eigentlich mit den neuen Modellen besser aufgestellt als Volvo (Design, Haptik, Motoren). Nur ein entsprechendes Modell für den C30 findet sich nicht bei Saab. Da ich den C30 aber äußerst enttäuschend finde ist das insofern kein Beinbruch. Wenn Saab sowas macht, dann im Sinne des 9-X Air.
Da Saab recht wenig verkauft hat wird schon aufgrund der rechnerischen Zahlen ein Wechsel von Volvo zu Saab viel häufiger vorkommen als umgekehrt. Ansonsten kann ich nicht (aber alle anderen hier auch nicht) abschätzen, wieviele Leute von Volvo zu Saab wechseln. Gut möglich, dass einige Saab-Kunden aufgrund der unsicheren Situation des letzten Jahres und aufgrund der alten Modellpalette zu Volvo gewechselt sind und jetzt aufgrund der neuen Situation und der neuen Modelle zu Saab zurückkehren.
Übrigens fand die von Dir genannte Umfrage im Volvo-Forum im November/Dezember 2009 statt. Da war der Stand, dass Saab geschlossen wird. Ist natürlich klar, dass dann niemand Saab als nächstes Auto angibt, da es für die Wechselwilligen ja schon faktisch unmöglich war, überhaupt einen neuen Saab zu bekommen. Eine Aussagekraft für die aktuelle Diskussion kann ich daher in der genannten Umfrage nicht erkennen.
Das jetzt plötzlich eine Flut von wechselwilligen Volvofahrern die Saab-Häuser überrennt wird sowieso nicht passieren, dafür ist die Spyker-Geschichte noch zu jung um zu sagen in welch Richtung es sich entwickelt. Und notfalls ist sich eh jeder selbst am nächsten und am Ende handelt es sich um profane Besitztümer, da würde es mich nicht wundern das anstelle eines Volvos oder Saab plötzlich ein VW oder etwas anderes in der Einfahrt steht, ist schlussendlich auch nicht verwerflich wenn auch nicht wirklich toll...
Bezüglich Zukunftsperspektiven Volvo und Saab: Beide Hersteller wurden erst vor kurzer Zeit verkauft resp. die Absicht bekundet verkauft zu werden, aber das Geschrei darüber geht schon los als würde morgen alles anders werden...
Wenn man mal sieht was Tata (Indien, Entwicklungsland ähnlich wie China?) mit Jaguar und Land Rover gemacht hat möchte ich nicht unbedingt von schlechten Voraussetzungen für Volvo sprechen...
Spyker hat sehr viel Erfahrung als Nischenanbieter, dieses könnte der Punkt sein der Saab zum Erfolg verhilft indem man sich nicht einfach auf die schiere Masse stürzt sondern lieber nach dem Motto "klein aber oho" produziert. Das wissen wir noch nicht, die Zeit wirds zeigen...
Viele schliessen aus dem damaligen Rover-Debakel und der damit verbundenen Schliessung der Marke in Europa darauf das alle Chinesen so vorgehen. Man sollte aber nicht vergessen das in diesen Ländern sehr viel dazugelernt wurde, gerade was solche Dinge angeht und deswegen sollte man nicht vergangene unschöne Erfahrungen 1:1 in die Gegenwart übertragen...
Grüsse
Cyberax
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
Übrigens fand die von Dir genanne Umfrage im Volvo-Forum im November/Dezember 2009 statt. Da war der Stand, dass Saab geschlossen wird. Ist natürlich klar, dass dann niemand Saab als nächstes Auto angibt, da es für die Wechselwilligen ja schon faktisch unmöglich war, überhaupt einen neuen Saab zu bekommen. Eine Aussagekraft für die aktuelle Diskussion kann ich daher in der genannten Umfrage nicht erkennen.
Es handelt sich um eine Diskussion, welche seit Anfang 2007 läuft, in dieser ganzen Zeit ist keinerlei Tendenz in Richtung Saab zu erkennen. Ich habe eher Wechsel von Saab zu Volvo als umgekehrt wahrgenommen, aber gezählt habe ich dies nicht.
Dass Saab einigen Modellen von Volvo kein entsprechendes Modell entgegensetzten kann ( C30, XC60, XC90 z.B.) ist eine Tatsache, da kommst Du nicht drum herum. Die bessere Aufstellung an Modellen bei Saab erschließt sich mir jedenfalls nicht.
Mir gefallen sowohl Volvo als auch Saab, kaufen würde ich mir allerdings sicher keinen Saab mehr. Ob der nächste Wagen wieder ein Volvo wird kann ich ebenfalls noch nicht sagen, auch da ist weder alles Gold noch sagt mir meine Kristallkugel wie dort die Zukunft aussieht.
Gespannt bin ich allerdings, ob sich die beeindruckenden Treuschwüre der Saabfans auch in Euro messen lassen - genau hier habe ich meine Zweifel. (Wenngleich es mich für Saab aufrichtig freuen würde)
Vielleicht eröffnet mal jemand einen Fred mit dem Titel " Saab saved! Tragt Eure Neubestellungen hier ein" 😁
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
Original geschrieben von Hagelschaden
...Dass Saab einigen Modellen von Volvo kein entsprechendes Modell entgegensetzten kann ( C30, XC60, XC90 z.B.) ist eine Tatsache, da kommst Du nicht drum herum. Die bessere Aufstellung an Modellen bei Saab erschließt sich mir jedenfalls nicht.
...
Wie ich schon geschrieben habe, gibt es bald einen 9-4X. Insofern gibt es nur noch den C30 als "alleiniges" Volvo-Modell. Auch dazu hab ich ja was geschrieben.
Vielleicht hab ich ja verpasst, warum Du keinen Saab mehr kaufen würdest, aber anhand Deiner Einstellung zu Saab musst Du ja bedauerlicherweise extrem schlechte Erfahrungen mit Saab gemacht haben.
Wie gesagt, ich habe nie behauptet, dass jetzt viele Volvo-Fahrer plötzlich ins Saab-Lager wechseln werden. Aber persönlich finde ich Saab mit den im Frühjahr kommenden neuen Modellen besser als Volvo aufgestellt.
Viele Grüße
Celeste