Wechsel von BMW zu Volvo !?

Volvo XC90 2 (L)

Hallo in die Forenrunde,

ich oute mich mal als jemand, der noch nie einen Volvo gefahren hat. Dafür aber jede Menge BMWs. Aktuell BMW X6 M50d.

Nun hat aber der neue XC 90 echt das Zeug dazu, dass ich untreu werde und erstmalig einen Markenwechsel in Erwägung ziehe.

Da ich aber wie gesagt mit Volvo nie was am Hut hatte kenne ich auch die typischen Merkmale nicht, die das Auto so ausmachen. Sprich die Markenkultur und -verständis. Ausser vielleicht : Safty first.

Erlaubt mir bitte daher ein paar (ggf. dumme) Fragen, damit ich mir den Volvo etwas besser "erarbeiten" kann. Ich würde mich über Eure Antworten freuen.

1.
Ich bin Viel- und schon deshalb passionierter Dieselfahrer mit einer Schwäche für hohes Drehmoment. Benziner ist für mich kein Thema. Von daher hätte mich ja der Hybrid interessiert, allerdings nur als Dieselvariante, die es aber nun nicht gibt. Ist da ggf. was in der Pipeline? Hatte Volvo nicht sogar schon Dieselhybride auf dem Markt?

2.
Warum werden denn bei einem so grossen SUV nur 2Liter-Motoren bis max. 225 PS angeboten? Kommt da absehbar noch was stärkeres mit mehr Hubraum? Oder was ist das für eine Philosophie?

3.
Verfügt der Tempomat über eine aktive Bremsfunktion oder handelt es sich um die einfache Version, die sich nur abschaltet wenn das Tempo höher ist als gerade programmiert wurde?

4.
Stichwort Navi: Besteht die Möglichkeit mehrere Ziele einzugeben, die allesamt mit einer rechnerischen Ankunftszeit und Entfernung versehen sind? Oder wird jeweils ausschliesslich das nächste Ziel per Ankunftszeit und Entfernung definiert?
Lassen sich auch Koordinaten eingeben ?
Aus welcher Quelle generieren sich die aktuellen Verkehrshinweise zu Staus etc. ?

Das wars erstmal, sicher ergeben sich weitere Fragen....

Danke vorab fürs antworten 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@nilspaar schrieb am 7. Dezember 2014 um 23:08:46 Uhr:



220 km/h Ausdruck einer rel. Untermotorisierung.

Mmhh. Bleib bei Bmw.

Die Diskussion entwickelt sich wieder in Richtung "der 4 Zylinder ist doch viel zu schwach für so ein Auto"

Hallo nilspaar,

Ich bitte um Entschuldigung, falls das etwas vermessen rüberkam. So war es nicht gemeint. Ich bin schon drauf und dran mich automobilmäßig zu entschleunigen und stelle das schon jetzt bei meinem akuellen fest, dass das übers Ziel und die Strassenverhältnisse hinausgeschossen ist. Ich glaube, dass ich mein Auto in den nunmehr 2 Jahren nicht einmal bis zur Höchstgeschwindigkeit gefahren habe und mein Wohlfühltempo würde ich mit 150-180 angeben.

Wichtiger als Leistung sind mir Sicherheit, Komfort, Raumgefühl, und technisch unterstützende Assistenzsysteme und ergonomische Praktikabilität, die mich als beruflicher Vielfahrer ein Stück entlastet.

Ich habe, aber brauche keine Schaltwippen am Lenkrad und solch einen Unfug und hohe Leistung rufe ich allenfalls mal bei einem Überholmanöver auf der Landstrasse ab.

Mir sind jedoch die Gründe noch nicht klar, warum Volvo dieses krasse Motorendownsizing betreibt und ich bezweifel tatsächlich, ob dazu -nun mal umgekehrt gedacht- dann mit über 2 t Gewicht und Allrad auch noch die paasenden Autos gebaut werden. Das ist schon einzigartig und sollte hinterfragt werden dürfen.

Aber wie gesagt: Die Probefahrt entscheidet. Zu sehen wie der Motor am Gas hängt, ob und wie sich ein Turboloch bemerkbar macht, ob und welche Laufruhe vorhanden ist u.s.w.

Mag sein, dass ich dann sage.... mehr braucht kein Mensch ! Das wäre fein!

170 weitere Antworten
170 Antworten

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 8. Dezember 2014 um 17:53:04 Uhr:


Da ist was dran ! Die Logik der Motorenbezeichnung ist mir nach wie vor nicht klar..... ziemlich konfuss

Wieso? Ist doch ganz einfach:

T steht für Benzin
D für Diesel

Die Zahl dahinter gibt die Leistungsstufe an, also in welchem PS-Bereich sich der Motor bewegt.
Ist bei BMW ja mittlerweile auch nicht mehr anders, seit bis zum 28d rauf alles nur 2-Liter-Motoren sind.

und nie vergessen:

- VOLVO gibt die Höchstgeschwindigkeit immer in 5km/h-Schritten an
- Auch ist VOLVO das Thema Höchstgeschwindigkeit vollkommen wumpe. Es gibt weltweit eh nur ein Land, wo Tempi oberhalb von 150 km/h relevant sind
- Von daher werden die Fahrzeuge auch gerne gedrosselt. Bei den Allradlern gern auf 210, beim neuen XC90 hat man 220km/h erlaubt.
- gleiches gilt für die Anhängelasten. Erst der neue XC90 hat standesgemässe 2.700KG.

Und bei den Motorenbezeichnungen immer dran denken: ein D4 kann 163PS, 150, 181.... haben......

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 8. Dezember 2014 um 18:24:24 Uhr:


und nie vergessen:

- VOLVO gibt die Höchstgeschwindigkeit immer in 5km/h-Schritten an
- Auch ist VOLVO das Thema Höchstgeschwindigkeit vollkommen wumpe. Es gibt weltweit eh nur ein Land, wo Tempi oberhalb von 150 km/h relevant sind
- Von daher werden die Fahrzeuge auch gerne gedrosselt. Bei den Allradlern gern auf 210, beim neuen XC90 hat man 220km/h erlaubt.

Interessant, diese lockere Gleichgültigkeit und Konzentation auf wichtigeres !

Zitat:

- gleiches gilt für die Anhängelasten. Erst der neue XC90 hat standesgemässe 2.700KG.

DAS finde ich allerdings für so ein Auto äusserst schwach und ist auch nicht recht nachvollziehbar. Ich denke eine Anhängelast bon 3.000 kg oder gar 3.500 kg hätten ihm gut zu Gesicht gestanden, das Konzept nicht negativ beeinflusst und auch die Zielgruppe erweitert. Für manche ist das ein KO-Kriterium.

Mich betrifft es allerdings nicht, ich muss nix ziehen.

... der T6/T8 darf 230 km/h, dafür darf der T8 aber auch nur 2500 kg ziehen. Aber für mich reicht es, die hat mein Atombunker genau. Und wenn es mehr ist, dann hab ich Ersatz. 😁

Schönen Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

Und wenn ich der Versuchung nach einem neuen XC90 nicht widerstehen kann, dann ist die Anhängelast das Kriterium, das für mich überhaupt keine Bedeutung hat.

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 8. Dezember 2014 um 20:06:32 Uhr:


DAS finde ich allerdings für so ein Auto äusserst schwach und ist auch nicht recht nachvollziehbar. Ich denke eine Anhängelast bon 3.000 kg oder gar 3.500 kg hätten ihm gut zu Gesicht gestanden, das Konzept nicht negativ beeinflusst und auch die Zielgruppe erweitert. Für manche ist das ein KO-Kriterium.
Mich betrifft es allerdings nicht, ich muss nix ziehen.

Vielleicht lassen sich die Kunden des XC90 Ihre Boote übers Jahr gleich in der Marina - weil auch 3.5to sind in Wirklichkeit viel zu wenig...

Über Anhängelasten kann man fast so schön ausführlich diskutieren, wie über Zylinderanzahl und Höchstgeschwindigkeiten ....

LG

Naja, mit dem alten XC90 hätte ich meinen Wohnwagen nicht ziehen dürfen...

Zitat:

@Lupus003 schrieb am 8. Dezember 2014 um 20:57:24 Uhr:


Und wenn ich der Versuchung nach einem neuen XC90 nicht widerstehen kann, dann ist die Anhängelast das Kriterium, das für mich überhaupt keine Bedeutung hat.

Gut, für DICH ist es uninteressant. Für mich ist die Topspeed völlig egal, auch die Beschleunigung ist sekundär. Dagegen kann ein neuer XC60D4 FWD meinen WW nicht mehr ziehen. Für MICH ist das sehr bedeutsam....

also mal weg von dem neuen XC90, bei Volvo bekommst Du derzeit Wagen bis zu 331 PS. Gerade auch hier im Bild
einen S60 mit 450 PS (Vierzylinder, wohl demnächst). Habe auch die 329 PS-Version, aber wo fährt man das aus? Das brauchen auf der Welt noch nicht einmal 99,99%. Um auf der Landstraße sicher und schnell überholen zu können, da reichen ja wohl bis 300 PS (?). "Früher" waren Wagen mit 200 PS eine Rakete und das hatte auch gereicht.

Aber wenn Du Benziner kategorisch ausschließt ...

Zitat:

@volvorasant schrieb am 9. Dezember 2014 um 14:28:17 Uhr:


Aber wenn Du Benziner kategorisch ausschließt ...

Danke für Deinen Hinweis.... aber so ist es:

Ausdrücklich

Diesel und auch

ausschließlich

SUV.

Zitat:

@kuni82


Vielleicht lassen sich die Kunden des XC90 Ihre Boote übers Jahr gleich in der Marina - weil auch 3.5to sind in Wirklichkeit viel zu wenig...
Über Anhängelasten kann man fast so schön ausführlich diskutieren, wie über Zylinderanzahl und Höchstgeschwindigkeiten ....

Ja, da hast Du wohl recht. Bis auf die 3,5 t. Gerade beim Sportboottransport kommt es in der beliebten Klasse von 20 -23 " oftmals auf +-50 kg an. Und sehr oft zwischen 3.000 und 3.500 kg. Unter 3.000 ist fast unmöglich.

Betrifft mich zum Glück nicht.

Zitat:

@volvorasant schrieb am 9. Dezember 2014 um 14:28:17 Uhr:


also mal weg von dem neuen XC90, bei Volvo bekommst Du derzeit Wagen bis zu 331 PS. Gerade auch hier im Bild
einen S60 mit 450 PS (Vierzylinder, wohl demnächst). Habe auch die 329 PS-Version, aber wo fährt man das aus? Das brauchen auf der Welt noch nicht einmal 99,99%. Um auf der Landstraße sicher und schnell überholen zu können, da reichen ja wohl bis 300 PS (?). "Früher" waren Wagen mit 200 PS eine Rakete und das hatte auch gereicht.

Aber wenn Du Benziner kategorisch ausschließt ...

Ich glaube wir sollten hier auch die Sinnfrage mal ein wenig hintanstellen. Wer braucht das überhaupt? Wann?

Möglicherweise verfolgt Volvo hier ein etwas anderes Konzept. Gerne. Ich werde es probefahren.

Tatsache ist, dass Volvo sich preislich den deutschen "Premium"-(wie es mich schüttelt, diesen Begriff verwenden zu müssen)-SUV-Mitbewerbern angenähert, wenn nicht gar angepasst hat.

Dort bekomme ich für diese Preise Sechs- teilweise Achtzylinder-Motoren. Seit Kindheitstagen wurden wir konditioniert, dass ein Sechsender teurer sein muss als ein Vierzylinder.

Wenn ich nun motorenseitig (vermeintlich) weniger bekomme für das gleiche Geld, muss m.E. an anderer Stelle mehr geboten werden. Und das darf, bzw. MUSS man als Marken-Neuinteressent, hinterfragen.

Vielleicht bin ich ja bereit zum Umparken im Kopf. Das Anfixen hat über das Design funktioniert. Das Überzeugen muss mit Fakten geschehen.

"Raketen" reichen auch heute noch. Nur dass sie eben nicht mehr mit 200 PS funktionieren. Aus unterschiedlichen Gründen.
;-))
Und früher war ohnehin alles besser.
*G*

Hallo NocheinStefan,

Dein Beitrag spricht mir aus der Seele. Ziemlich exakt das, was mich auch gerade umtreibt!

Nur: Einen Preisvergleich habe ich noch gar nicht angestellt, Du ? Bist Du da definitiv schon anhand der Online-Konfigurierungen tiefer eingestiegen? Ich hatte die Zeit bisher gar nicht.
Welche Autos und Motorisierungen hast Du dann konkret verglichen und stellten sich die Preise -ich nehme an bezogen auf BMW X5, Mercedes ML und Audi Q7- tatsächlich ähnlich dar?

Ja, habe ich. Damals, direkt nach Erscheinen der Preisliste.
Kurzfassung: der Cayenne ist teurer, deutlich und das mit jeder mehr oder weniger vergleichbaren Motorisierung (kleiner Diesel, Hybrid). Da der aber ohnehin mangels Sozialverträglichkeit nicht zur Debatte steht, ich aus nicht besonders rationalen grundsätzlich keinen BMW kaufen wollte (sorry ;-)), blieb der TReg, den ich preislich zum Volvo auf ähnlichem Niveau sehen würde, trotz zusätzlicher Zylinder (wie auch immer man die jetzt werten möchte).
Und EIGENTLICH hatte ich ja darauf gewartet, dass Audi die neue Kuh endlich fertigstellt, wobei ich auch hier bislang schon so eine gewisse Sozialunverträglichkeit feststellen musste...

Besonders interessant wird der Volvo für mich - im Gegensatz zu Dir - dass ich grundsätzlich kein Diesel-Fan bin, relativ viele Kurzstrecken fahre, zwischenzeitlich immer zum Büro zurückkehre, dort mit geringem Aufwand eine Lademöglichkeit schaffen könnte und auch meine Jahresfahrleistung nicht der eines Außendienstlers entspricht.
;-))

Auf die Anhängerkupplung kommen bei mir höchstens Fahrräder (wenn ein Boot auf den Hänger passt, ist es zu klein ;-)))
Die Rahmenbedingungen würden bei mir also grundsätzlich passen. Ich werde sobald verfügbar, Tuchfühlung aufnehmen und mich bis dahin weiter einlesen - mir fehlt noch zu viel Hintergrundwissen zu diesem Hersteller, mit dem ich mich bislang überhaupt nicht beschäftigt habe.

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 9. Dezember 2014 um 17:46:26 Uhr:


Ja, habe ich. Damals, direkt nach Erscheinen der Preisliste.
Kurzfassung: der Cayenne ist teurer, deutlich und das mit jeder mehr oder weniger vergleichbaren Motorisierung (kleiner Diesel, Hybrid). Da der aber ohnehin mangels Sozialverträglichkeit nicht zur Debatte steht, ich aus nicht besonders rationalen grundsätzlich keinen BMW kaufen wollte (sorry ;-)), blieb der TReg, den ich preislich zum Volvo auf ähnlichem Niveau sehen würde, trotz zusätzlicher Zylinder (wie auch immer man die jetzt werten möchte).
Und EIGENTLICH hatte ich ja darauf gewartet, dass Audi die neue Kuh endlich fertigstellt, wobei ich auch hier bislang schon so eine gewisse Sozialunverträglichkeit feststellen musste...

Besonders interessant wird der Volvo für mich - im Gegensatz zu Dir - dass ich grundsätzlich kein Diesel-Fan bin, relativ viele Kurzstrecken fahre, zwischenzeitlich immer zum Büro zurückkehre, dort mit geringem Aufwand eine Lademöglichkeit schaffen könnte und auch meine Jahresfahrleistung nicht der eines Außendienstlers entspricht.
;-))

Auf die Anhängerkupplung kommen bei mir höchstens Fahrräder (wenn ein Boot auf den Hänger passt, ist es zu klein ;-)))
Die Rahmenbedingungen würden bei mir also grundsätzlich passen. Ich werde sobald verfügbar, Tuchfühlung aufnehmen und mich bis dahin weiter einlesen - mir fehlt noch zu viel Hintergrundwissen zu diesem Hersteller, mit dem ich mich bislang überhaupt nicht beschäftigt habe.

Also hast Du neben dem Porsche, der auch für mich aus den gleichen Gründen nicht in Frage käme, nur noch den Tuareg (TReg ?) verglichen? Und der spielt in der selben Liga?

Schade dass Du keinen BMW-Vergleich anstelltest.

Du neigst also vorsichtig und vorläufig zum Hybrid?
Liege ich denn so falsch, wenn ich denke, dass der gerade erst bei (sehr) hoher Jahreskilometerleistung finanziell interessant ist und die gesicherte Stationsladerei zwar ganz nett ist, aber den Umstand der Kurzstrecken mitbringt, die ihn wieder uninteressant machen.
Sollte nicht eher die Batterieladung über den Motor bei den ohnehin vielen Tageskilometern ins Auge gefasst werden und sinnig werden ? Also Batterie leer fahren...... mit Motor weiterfahrern und laden bis sie voll ist..... wieder Batterie leerfahren...... u.s.w.u.s.f. und jedesmal bis zu 40km "kostenlos" fortbewegen.

Klar.....nur rational betrachtet..... nicht ideologisch

Wenn die Fahrtstrecke unter 40km ist, kannst Du doch an den Zielpunkten an der Steckdose aufladen. Oder übersehe ich das jetzt in Deinen Ausführungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen