Wechsel von BMW zu Volvo !?
Hallo in die Forenrunde,
ich oute mich mal als jemand, der noch nie einen Volvo gefahren hat. Dafür aber jede Menge BMWs. Aktuell BMW X6 M50d.
Nun hat aber der neue XC 90 echt das Zeug dazu, dass ich untreu werde und erstmalig einen Markenwechsel in Erwägung ziehe.
Da ich aber wie gesagt mit Volvo nie was am Hut hatte kenne ich auch die typischen Merkmale nicht, die das Auto so ausmachen. Sprich die Markenkultur und -verständis. Ausser vielleicht : Safty first.
Erlaubt mir bitte daher ein paar (ggf. dumme) Fragen, damit ich mir den Volvo etwas besser "erarbeiten" kann. Ich würde mich über Eure Antworten freuen.
1.
Ich bin Viel- und schon deshalb passionierter Dieselfahrer mit einer Schwäche für hohes Drehmoment. Benziner ist für mich kein Thema. Von daher hätte mich ja der Hybrid interessiert, allerdings nur als Dieselvariante, die es aber nun nicht gibt. Ist da ggf. was in der Pipeline? Hatte Volvo nicht sogar schon Dieselhybride auf dem Markt?
2.
Warum werden denn bei einem so grossen SUV nur 2Liter-Motoren bis max. 225 PS angeboten? Kommt da absehbar noch was stärkeres mit mehr Hubraum? Oder was ist das für eine Philosophie?
3.
Verfügt der Tempomat über eine aktive Bremsfunktion oder handelt es sich um die einfache Version, die sich nur abschaltet wenn das Tempo höher ist als gerade programmiert wurde?
4.
Stichwort Navi: Besteht die Möglichkeit mehrere Ziele einzugeben, die allesamt mit einer rechnerischen Ankunftszeit und Entfernung versehen sind? Oder wird jeweils ausschliesslich das nächste Ziel per Ankunftszeit und Entfernung definiert?
Lassen sich auch Koordinaten eingeben ?
Aus welcher Quelle generieren sich die aktuellen Verkehrshinweise zu Staus etc. ?
Das wars erstmal, sicher ergeben sich weitere Fragen....
Danke vorab fürs antworten 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@nilspaar schrieb am 7. Dezember 2014 um 23:08:46 Uhr:
220 km/h Ausdruck einer rel. Untermotorisierung.Mmhh. Bleib bei Bmw.
Die Diskussion entwickelt sich wieder in Richtung "der 4 Zylinder ist doch viel zu schwach für so ein Auto"
Hallo nilspaar,
Ich bitte um Entschuldigung, falls das etwas vermessen rüberkam. So war es nicht gemeint. Ich bin schon drauf und dran mich automobilmäßig zu entschleunigen und stelle das schon jetzt bei meinem akuellen fest, dass das übers Ziel und die Strassenverhältnisse hinausgeschossen ist. Ich glaube, dass ich mein Auto in den nunmehr 2 Jahren nicht einmal bis zur Höchstgeschwindigkeit gefahren habe und mein Wohlfühltempo würde ich mit 150-180 angeben.
Wichtiger als Leistung sind mir Sicherheit, Komfort, Raumgefühl, und technisch unterstützende Assistenzsysteme und ergonomische Praktikabilität, die mich als beruflicher Vielfahrer ein Stück entlastet.
Ich habe, aber brauche keine Schaltwippen am Lenkrad und solch einen Unfug und hohe Leistung rufe ich allenfalls mal bei einem Überholmanöver auf der Landstrasse ab.
Mir sind jedoch die Gründe noch nicht klar, warum Volvo dieses krasse Motorendownsizing betreibt und ich bezweifel tatsächlich, ob dazu -nun mal umgekehrt gedacht- dann mit über 2 t Gewicht und Allrad auch noch die paasenden Autos gebaut werden. Das ist schon einzigartig und sollte hinterfragt werden dürfen.
Aber wie gesagt: Die Probefahrt entscheidet. Zu sehen wie der Motor am Gas hängt, ob und wie sich ein Turboloch bemerkbar macht, ob und welche Laufruhe vorhanden ist u.s.w.
Mag sein, dass ich dann sage.... mehr braucht kein Mensch ! Das wäre fein!
170 Antworten
Für Vielfahrer, die öfter mehr als die 40km am Stück fahren und auch nicht an jedem Ziel eine Lademöglichkeit haben, wird aus ökonomischen Gründen, aktuell und wohl auch in nächster Zeit, der Diesel der Motor der Wahl sein.
Grundsätzlich stimmt das. Aber wenn man - wie heute - inzwischen auch wieder Super für 1,29 € tanken kann? 😉
Nein im Ernst: Beim Hybrid sollte man nicht unterschätzen, dass es eben auch auf der Langstrecke ein Hybrid ist mit Rekuperation und den entsprechenden Verbrauchsvorteilen wie z.B. sie ein Prius (ohne Plugin) jahrelang als einzigen Vorteil ausgespielt hat.
Zudem sind nach den erstes Erfahrungsberichten die neuen VEA-Motoren sehr sparsam und das gilt auch für den Benziner. Natürlich - und das gilt eingeschränkt auch wieder für den Diesel - verbraucht bei sportlicher Fahrweise der Turbo-Kompressor-Motor mit 320 PS dann auch Sprit. Das tut der 50D im X6 aber sicher auch.
Batterieladung über den Benzin-/Dieselmotor macht nur begrenzt Sinn. Damit verliert man Energie an zwei Stellen (Leistungsverlust bei Benzin-Stromgeneration UND im E-Motor). Wenn der Akku leer ist, nutzt man halt die "normalen" Hybridvorteile. Die elektrische Fortbewegung im Stau oder das Gleiten ohne Motor bei leichtem Gefälle und das Abschalten zu allen möglichen Situationen ohne Last wird für einen Hybridfahrer so normal, dass man das gar nicht mehr bemerkt.
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 9. Dezember 2014 um 20:19:35 Uhr:
Wenn die Fahrtstrecke unter 40km ist, kannst Du doch an den Zielpunkten an der Steckdose aufladen. Oder übersehe ich das jetzt in Deinen Ausführungen?
Schon richtig.
Ich möchte den Hybrid nicht schlecht machen und finde das eine tolle, innovative Technologie! Gar keine Frage!
Individuell ausstattungsbereinigt fallen jedoch Mehrkosten von 10-12 T€ an (theoretisch wohl nur 5 T€) und dafür kann schon ein paar Tausend Liter Sprit mehr verbrauchen.
Eine Nutzungsdauer des Fahrzeuges von 4-5 Jahren unterstellt Ergo wird das ausschließlich bei einer sehr sehr hohen Jahreslaufleistung wirtschaftlich interessant, ansonsten fährt man Jahr für Jahr den Investitionskosten hinterher.
Und diese Laufleistung hat man eben nicht, wenn man täglich geregelte 30-40 km Hin und zurückfährt. Was nützt dann die gesicherte Tatsache der Ladestation im Büro ?
Aber nochmal: Tolle Sache und wenn es ein Dieselhybrid wäre würde ich mir den sehr gerne schönrechnen.... 🙂
Sorry, wenn mein Strang zu einer Hybriddiskussion wurde....... sollte so nicht sein, sondern der Umstieg vom X6 zum XC 90..... wie sagte der Stefan so schön? Umparken im Kopf !
... ich glaube das ist im Moment klar, dass sich das noch nicht richtig rechnet. Aber der Wagen macht auch richtig Spaß! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 10. Dezember 2014 um 17:37:11 Uhr:
Deshalb wählte ich die T8.Zitat:
Ich möchte den Hybrid nicht schlecht machen und finde das eine tolle, innovative Technologie! Gar keine Frage!
Der Versuch, ein Auto wirtschaftlich interessant zu machen, ist wie Schmuck für der Frau als eine Investition zu erklären. Das wird nicht funktionieren. 😛
Ich habe einmal die Einstiegsmodelle verglichen:
AUDI Q7 3.0 TDI 6 Zyl. 204 PS, 7,2 l kombiniert, 9,1 sec., vmax 202 km/h, ab 53.950 €
BMW X5 xDrive25d 4 Zyl. 218 PS, 5,9 l kombiniert, 8,2 sec., vmax 220 km/h, ab 56.650 €
MB ML 250 BlueTec 4 Zyl. 204 PS, 5,8 l kombiniert, 9,0 sec., vmax 210 km/h, ab 56.227,50 €
VOLVO XC 90 D5 4 Zyl. 225 PS, 5,7 l kombiniert, 7,8 sec., vmax 220 km/h, ab 53.400,- €
So viel zu dem Thema, bei anderen Herstellern bekäme man für das gleiche Geld einen 6-Zylinder.
Nur bei Audi bekäme man für dieses Geld einen 6-Zylinder, zugegeben auch langsamer und höher im Vebrauch.
Zudem ist die Aufpreispolitik bei VOLVO verträglicher, so dass man insgesamt schon einen attraktiven Pries raushandeln kann.
Richtig ist natürlich, dass die anderen Hersteller stärkere Diesel-Motoren mit mehr Zylindern anbieten. Von VOLVO ist dies derzeit nicht geplant, der Focus liegt einfach woanders: Hoher Komfort gepaart mit aktueller Technik verpackt in schwedischem Design. Diese Fahrzeuge dienen der innneren Entschleunigung, jede Fahrt ist ein Genuss.
Dabei kann man dennoch mit 225 Diesel-PS zügig unterwegs sein; ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass bei unserem Vekehrsaufkommen und den vielen Verkehrsbeschränkungen mit einem stärker motorisierten SUV auch auf Langstrecke signifikant schnellere Zeiten gefahren werden.
Dennoch ist nicht auszuschließen, dass Du Dir beim ersten Fahren untermotorisiert vorkommst, da Du derzeit eine ganz andere Leistungsklasse gewohnt bist. Eigentlich ist man ja von jedem neuen Auto gewohnt, noch mehr Leistung zu fahren. Da ist ein Rückschritt schon schwierig.
Ich bin gespannt, was Du nach einer ersten Probefahrt sagst.
Zitat:
....Aber nochmal: Tolle Sache und wenn es ein Dieselhybrid wäre würde ich mir den sehr gerne schönrechnen.... 🙂
Die Hoffnung stirbt zuletzt 😉
http://www.autonews.com/.../...q7-will-be-vw-groups-1st-plug-in-diesel
LG @lex
Habt ihr euch mal Gedanken gemacht, wieso die meisten Hybrid Benziner sind......
Weil die in den USA keine Diesel Autos fahren.....und der Grund sind die "mega gefährlichen Partikel", die so ein EU6 Diesel rauspustet.
Das VW und Peugeot trotzdem einen Diesel Hybrid anbieten, liegt an den hohen Verkaufszahlen in Europa und dem damit entstehenden Problem beim Flottenverbrauch, der durch einen Hybrid, egal ob Diesel oder Benziner dramatisch im Zyklus gesenkt werden kann.
Volvo wird aber, zum Glück, nie in einen Bereich kommen wo sich ein Dieselhybrid rentieren wird.
Ich bin froh darüber, dass mein XC90 nicht in jedem Vorgarten zu finden sein wird, wie ein Q7, X5 oder Porsche.
Für X50Md Fahrer ist der Volvo meiner Ansicht nach nichts. Ich finde den X5 von außen wirklich gelungen, aber von innen extrem unsympathisch. Wem ein X5 gefällt, der kann sich in der Regel nicht mit einem XC90 anfreunden.
Aber vielleicht ist das ja nur meine Ansicht.
Grüße
Zitat:
@mr.tmg schrieb am 11. Dezember 2014 um 10:34:07 Uhr:
Wem ein X5 gefällt, der kann sich in der Regel nicht mit einem XC90 anfreunden.
Wie wurde hier mal irgendwo geschrieben? Volvo ist ein Lebensgefühl ... und das hat man, oder eben nicht.
Zitat:
@erzbmw schrieb am 11. Dezember 2014 um 10:48:39 Uhr:
Wie wurde hier mal irgendwo geschrieben? Volvo ist ein Lebensgefühl ... und das hat man, oder eben nicht.Zitat:
@mr.tmg schrieb am 11. Dezember 2014 um 10:34:07 Uhr:
Wem ein X5 gefällt, der kann sich in der Regel nicht mit einem XC90 anfreunden.
Zumal es sich hier sogar um den X6 handelt.
Weiter kann das Auto-Image wohl kaum auseinander liegen.
Aber in ein paar Jahren gibt es so ein Modell wahrscheinlich auch vom XC 90. Plattform sei Dank (oder auch nicht)
Zitat:
@Alfa Genetic schrieb am 10. Dezember 2014 um 23:27:35 Uhr:
Ich habe einmal die Einstiegsmodelle verglichen:
AUDI Q7 3.0 TDI 6 Zyl. 204 PS, 7,2 l kombiniert, 9,1 sec., vmax 202 km/h, ab 53.950 €
BMW X5 xDrive25d 4 Zyl. 218 PS, 5,9 l kombiniert, 8,2 sec., vmax 220 km/h, ab 56.650 €
MB ML 250 BlueTec 4 Zyl. 204 PS, 5,8 l kombiniert, 9,0 sec., vmax 210 km/h, ab 56.227,50 €
VOLVO XC 90 D5 4 Zyl. 225 PS, 5,7 l kombiniert, 7,8 sec., vmax 220 km/h, ab 53.400,- €
(...)
TReg V6 TDI; 204 PS; 8,7 sec; 206 km/h; 52,1 k€
dto. 262 PS; 7,3 sec; 225 km/h; 55,6 k€
Unterschiedliche Ausstattungen sind nicht mit einbezogen.
Wie schafft der Volvo diese Beschleunigungszeit? Leistungs-, Gewichts- und Getriebeunterschiede sind marginal bzw. nicht vorhanden?!
BTW: wo hat Volvo beim T8 die halbe Sekunde in der Beschleunigung nachträglich gefunden?
Rational argumentieren wird in der 90k€-Klasse immer schwierig - RECHNEN wird sich der T8 vermutlich nie bei mir, aber im Gegensatz zum T6 ist hier eine (spürbare) Mehrleistung vorhanden, das könnte ich mir also schon irgendwie hinargumentieren...
;-))
(so GANZ habe ich offensichtlich noch nicht umgeparkt im Kopf ))-;
Zitat:
@nilspaar schrieb am 11. Dezember 2014 um 11:37:55 Uhr:
Zumal es sich hier sogar um den X6 handelt.Zitat:
@erzbmw schrieb am 11. Dezember 2014 um 10:48:39 Uhr:
Wie wurde hier mal irgendwo geschrieben? Volvo ist ein Lebensgefühl ... und das hat man, oder eben nicht.
Weiter kann das Auto-Image wohl kaum auseinander liegen.
Wo kommen dann die ganzen Wechsler her? Sind doch einige hier, die von BMW gekommen sind...und umgekehrt...
Zitat:
@Alfa Genetic schrieb am 10. Dezember 2014 um 23:27:35 Uhr:
Ich habe einmal die Einstiegsmodelle verglichen:
AUDI Q7 3.0 TDI 6 Zyl. 204 PS, 7,2 l kombiniert, 9,1 sec., vmax 202 km/h, ab 53.950 €
BMW X5 xDrive25d 4 Zyl. 218 PS, 5,9 l kombiniert, 8,2 sec., vmax 220 km/h, ab 56.650 €
MB ML 250 BlueTec 4 Zyl. 204 PS, 5,8 l kombiniert, 9,0 sec., vmax 210 km/h, ab 56.227,50 €
VOLVO XC 90 D5 4 Zyl. 225 PS, 5,7 l kombiniert, 7,8 sec., vmax 220 km/h, ab 53.400,- €So viel zu dem Thema, bei anderen Herstellern bekäme man für das gleiche Geld einen 6-Zylinder.
Nur bei Audi bekäme man für dieses Geld einen 6-Zylinder, zugegeben auch langsamer und höher im Vebrauch.
Zudem ist die Aufpreispolitik bei VOLVO verträglicher, so dass man insgesamt schon einen attraktiven Pries raushandeln kann.
Danke für die Gegenüberstellung!
Einen faktischen Preisvergleich kann selbstverständlich jeder nur nach seinem eigenen Gusto machen. Wenn der Volvo jedoch auch bei den Optionen moderat bleibt und sinnig Pakete ähnlich einpreist, dann ist man mit entsprechend unterstelltem Nachlass im zweistelligen Bereich preislich doch ganz gut unterwegs. Ich kann mir vorstellen dass es für Markenwechsler auch einen Werksfond gibt...... mal schauen.
Zitat:
Richtig ist natürlich, dass die anderen Hersteller stärkere Diesel-Motoren mit mehr Zylindern anbieten. Von VOLVO ist dies derzeit nicht geplant, der Focus liegt einfach woanders: Hoher Komfort gepaart mit aktueller Technik verpackt in schwedischem Design. Diese Fahrzeuge dienen der innneren Entschleunigung, jede Fahrt ist ein Genuss.
Schön geschrieben...... und davon möchte ich mich gerne überzeugen lassen. Willen ist vorhanden.
Zitat:
Dabei kann man dennoch mit 225 Diesel-PS zügig unterwegs sein; ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass bei unserem Vekehrsaufkommen und den vielen Verkehrsbeschränkungen mit einem stärker motorisierten SUV auch auf Langstrecke signifikant schnellere Zeiten gefahren werden.
Zu dieser Erkenntnis komme ich auch mehr und mehr und stelle fest, dass das Tempo für mich nachrangiger ist, als noch vor ein paar Jahren.
Zitat:
Dennoch ist nicht auszuschließen, dass Du Dir beim ersten Fahren untermotorisiert vorkommst, da Du derzeit eine ganz andere Leistungsklasse gewohnt bist. Eigentlich ist man ja von jedem neuen Auto gewohnt, noch mehr Leistung zu fahren. Da ist ein Rückschritt schon schwierig.
Ich bin gespannt, was Du nach einer ersten Probefahrt sagst.
Ich auch! Meine Erwartungshaltung reduziert sich aber zum Glück nicht nur auf die Motorisierung..... und wenn ich nicht grad eine schwere, lahme Ente vorfinde, dann...... 😉
Zitat:
@mr.tmg schrieb am 11. Dezember 2014 um 10:34:07 Uhr:
Für X50Md Fahrer ist der Volvo meiner Ansicht nach nichts. Ich finde den X5 von außen wirklich gelungen, aber von innen extrem unsympathisch. Wem ein X5 gefällt, der kann sich in der Regel nicht mit einem XC90 anfreunden.Aber vielleicht ist das ja nur meine Ansicht.Grüße
Nunja, ich -übrigens als X6-Fahrer und es ist schon mein zweiter- mache da gerade eine ganz andere Erfahrung. 😰