Wechsel von A6 auf 5er
Hallo, ich bräuchte Eure Hilfe.
Leider kenne ich mich mit BMW nicht so aus und ich stelle mir gerade meinen ersten 530d xDrive Touring zusammen.
Gibt es einen Unterschied zwischen dem Steptronic- und dem Sport Steptronic-Automatikgetriebe?
Ich lege keinen Wert auf die Schaltwippen, da ich sie in der Vergangenheit nie benutzt habe.
Ein Händler meint es gäbe absolut keinen Unterschied, ein anderer Händler behauptet es gäbe einen Unterschied in den Schaltintervallen... Was st richtig???
Ist es richtig, dass bei dem Touring-Modell ab 525d immer das Schienensystem kostenlos im Kofferraum integriert ist?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Ein Sicherheits-Plus von Xdrive halte ich für ein Gerücht bzw. vernachlässigbar. Die Sicherheit kommt vom DSC und guten Bremsen. In kritischen Situationen ist es nicht wichtig besser beschleunigen zu können, sondern besser bremsen zu können. Aufgrund des geringfügig höheren Gewichts bremsen Allradler aber geringfügig schlechter als nicht Allradler (ebenfalls vernachlässigbar). Da aber jedes vernünftige Auto über elektronische Helferlein und eine Allradbremse verfügt, ist der Zugewinn an Sicherheit mit Allradantrieb gering.
Ich habe im süddeutschen Raum noch nie einen 4x4 vermisst - auch nicht im Skiurlaub. Die Probefahrt war jedoch ernüchternd: Xdrive macht das Auto vergleichsweise träge. Die Dynamik geht komplett flöten! Der 5er ist ohnehin bereits ein Riesenschiff und da kommt die dynamische Auslegung des Hinterradantriebes gerade recht. Er geht mit Hinterradantrieb deutlich flüssiger um die Ecken als mit Xdrive. Mir hat die Auslegung des Xdrive gar nicht gefallen.
Daher: Unbedingt eine Probefahrt im gleichen Modell mit gleicher Motorisierung machen und beide Antriebskonzepte direkt vergleichen. Dann entsprechend des eigenen Geschmacks kaufen.
55 Antworten
Meine Tochter nutzt die Schaltwippen fast nie, sie ist eine Kick-Down-Frau.
Ich hingegen mache es fast immer: wenn es darum geht, hinter einem vorausfahrenden Auto auszuscheren und zu überholen, schalte ich kurz vorher - egal in welchem Modus - zwei Gänge herunter. Ist für die Insassen deutlich angenehmer, als der Schaltruck bei Kickdown. Schon alleine aus dem Grund würde ich die 100 EUR Aufpreis sofort wieder bezahlen.
xDrive hingegen würde ich auf keinen Fall nehmen. Für mich hier in der Gegend eher unnötig, dafür ein immenser Leistungsfresser. Meine Probefahrt (Mietwagen, daher auch 1000 km möglich) in einem 435xd war ernüchternd. Obgleich das Auto fast 60 PS mehr hatte als mein 530d, ging es subjektiv nicht so viel besser. Nicht, dass der ..35d nicht ziehen würde, aber bei dem leichteren und stärkeren Auto habe ich einfach viel mehr erwartet. Der Leiter der Mietstation bestätigt im übrigen meinen Eindruck - gleicher Motor mit xDrive ist gefühlt so wie ein nächstkleinerer Motor... Subjektiv, versteht sich.
Bin der Meinung dass das xdrive total anders als das quattro System ausgelegt ist.
Das xdrive ist bei beherztem gas geben doch gut für einen kleinen heckschwenk bis das esp den Wagen einfängt.
Der quattro ist ganz deutlich untersteuernder ausgelegt.
Mir macht der xdrive viel Spass. Irgendwie gibt's im Winter und bei Regen keine durchdrehen Reifen ausser bei totaler Vollgas. Bei dem wenigen Schnee in den letzten Jahren fängt man aber schon über Sinn und Zweck zu grübeln an. Naja hoffen wir auf viel Schnee im nächsten Winter....
@fenrir1984
Ich glaube du solltest dein Bild vom Quattro mal "aktualisieren" 😉
Seit etlichen Jahren hat der Quattro bei Modellen mit längs eingebauten Motoren und Torson-Diff. bzw. dessen Nachfolgern (vom A4 aufwärts) eine heckbetonte 40:60 Verteilung. Zusätzlich kann ein Sportdiff. dazu geordert werden, mit dessen Hilfe Heckschwenks kein Problem mehr darstellen.
Zitat:
@JCzopik schrieb am 12. August 2016 um 11:36:43 Uhr:
xDrive hingegen würde ich auf keinen Fall nehmen. Für mich hier in der Gegend eher unnötig, dafür ein immenser Leistungsfresser.
Bin der gleichen Meinung, außerdem braucht Audi Allrad um überhaupt in der Liga von BMW mitspielen zu können. Ein BMW hat es einfach nicht nötig.
Gruß
Ähnliche Themen
oha, nicht noch etwas zu früh am Tag für Stammtisch?
wie so oft gehen Meinungen und Popometer auseinander. Der Fredersteller wird - so bereits eine Probefahrt absolviert - das Richtige - für sein Popometer - erfahren haben.
Der Mehrwert an Sicherheit steht für mich in keiner Relation zum Mehrgewicht, kurzum: weder X-drive noch quattro unter meinen "Hauben"...
Ein Sportwagen wird aus dem Dickschiff ohnehin nicht😉
in dieser Klasse der Dickschiffe find ich das Gewicht nicht so relevant.
die richte ich mir als komfortables Langstreckenfahrzeug ein, dh alles an Extras rein was diese Ansprüche erfüllt - und noch ein paar obendrauf 😛
Zitat:
@hddriver schrieb am 11. August 2016 um 12:05:14 Uhr:
Wie immer Geschmacksache...
Ist schwarz empfindlicher?
Ich hatte schon beides. Bei schwarz sieht man den Staub natürlich mehr ... ansonsten ist es tatsächlich Geschmacksache ...
Gruß
Der Chaosmanager
Ein Sicherheits-Plus von Xdrive halte ich für ein Gerücht bzw. vernachlässigbar. Die Sicherheit kommt vom DSC und guten Bremsen. In kritischen Situationen ist es nicht wichtig besser beschleunigen zu können, sondern besser bremsen zu können. Aufgrund des geringfügig höheren Gewichts bremsen Allradler aber geringfügig schlechter als nicht Allradler (ebenfalls vernachlässigbar). Da aber jedes vernünftige Auto über elektronische Helferlein und eine Allradbremse verfügt, ist der Zugewinn an Sicherheit mit Allradantrieb gering.
Ich habe im süddeutschen Raum noch nie einen 4x4 vermisst - auch nicht im Skiurlaub. Die Probefahrt war jedoch ernüchternd: Xdrive macht das Auto vergleichsweise träge. Die Dynamik geht komplett flöten! Der 5er ist ohnehin bereits ein Riesenschiff und da kommt die dynamische Auslegung des Hinterradantriebes gerade recht. Er geht mit Hinterradantrieb deutlich flüssiger um die Ecken als mit Xdrive. Mir hat die Auslegung des Xdrive gar nicht gefallen.
Daher: Unbedingt eine Probefahrt im gleichen Modell mit gleicher Motorisierung machen und beide Antriebskonzepte direkt vergleichen. Dann entsprechend des eigenen Geschmacks kaufen.
Vielleicht probier ich wirklich mal auf Allrad zu verzichten. Bin früher auch einige E-Klassen mit Heckantrieb gefahren und das ging problemlos. Dafür spricht ja die Mehrleistung gegenüber dem x-drive. Meine Frau fährt auch die C-Klasse mit Heckantrieb und hat natürlich keine Probleme.
OK, Also dann nehme ich die Sport-Automatik und das Schienensystem im Kofferraum.
Jetzt überlege ich noch anstelle des M-Fahrwerks (nur bei Heckantrieb) das Dynamische Dämpfer Control-System zu nehmen. Hier habe ich aber gelesen, dass fast alle im Sportprogramm fahren und es sich dabei um keine Tiefverlegung handelt. Also wenn das M-Fahrwerk alltagstauglich ist und den Eindruck hatte ich, dann würde ich es dabei belassen!
Es handelt sich um ein Firmenwagen und ich wollte nicht die 74T€ überschreiten... Mit allen Extras kommt man da schnell hin. Unglaublich eigentlich...
Zitat:
@hddriver schrieb am 12. August 2016 um 16:06:35 Uhr:
Jetzt überlege ich noch anstelle des M-Fahrwerks (nur bei Heckantrieb) das Dynamische Dämpfer Control-System zu nehmen. Hier habe ich aber gelesen, dass fast alle im Sportprogramm fahren und es sich dabei um keine Tiefverlegung handelt. Also wenn das M-Fahrwerk alltagstauglich ist und den Eindruck hatte ich, dann würde ich es dabei belassen!Es handelt sich um ein Firmenwagen und ich wollte nicht die 74T€ überschreiten... Mit allen Extras kommt man da schnell hin. Unglaublich eigentlich...
Ich fand das M-Fahrwerk ausreichend komfortabel (auch i.V. mit den Rumpelflat Reifen). Mehrwerte waren erstklassiges Fahrverhalten und das bisschen Tieferlegung. Hattest du den nicht Probegefahren?
Zum Kommentar bzgl. der Preise: beim A6 Konfigurator fand ich das noch viel schlimmer.... 😉
Ich fahre nur dann in Sport, wenn ich kurvenreiche Strecken fahre. Ansonsten immer Komfort. Und ich bin i.d.R. flott unterwegs.
In Einstellung Komfort ist das Fahrwerk m.E. dem Serienfahrwerk um Längen überlegen. Meiner hat allerdings sich AdaptivDrive und IHL dabei.
Ja, bin das M-Fahrwerk in einem 520d zur Probe gefahren und fand es klasse. Bin aber mit dem Audi Sportfahrwerk mit 19 Zoll Felgen auch sehr zufrieden und der BMW hat 18 Zoll Felgen. Werde also dabei bleiben.
Habe M-Fahrwerk und 20" . Schon mit den Holzrädern ( RFT ) war der BMW komfortabler wie mein alter A6 mit 19" und Luftfahrwerk ( Das Luftfahrwerk beim Audi ist jedoch geradezu eine Sänfte im Vergleich zum Audi S-Line Fahrwerk).
Das M-Fahrwerk mit Michelin Non Runflat ist eher komfortabel wie Sportlich
Nochmal zu Thema x-Drive wäre schwerfälliger.
Laut meiner Unterlagen hat der 530d xDrive und der 530d die selbe Beschleunigungszeit von 0-100 km/h.
In beiden Fällen sind es 5,9s!