Wechsel vom A6 auf 5er
Hallo zusammen,
wir möchten uns demnächst ein neues Fahrzeug zulegen. Mit dem A6 waren wir sehr zufrieden, wollen aber nicht wieder das gleiche Auto fahren. Als Alternative haben wir uns die 530d Limousine herausgesucht. Den haben wir uns auch schon zusammengestellt, trotzdem bleiben ein paar Fragen, die uns wohl nur die Besitzer dieses Fahrzeuges und natürlich die demnächst anstehende Probefahrt beantworten können. Darum frage ich einfach mal, ob man die Allradversion wählen sollte, weil wir das vom A6 so gewöhnt waren und welches Fahrwerk mit welchen Reifen ist beim BMW zu empfehlen. Herausgesucht haben wir die LM-Rädern Doppelspeiche 247 18" Mischbereifung. Dachten an die sportliche Fahrwerksabstimmung, haben aber Angst das es dann doch ein bisschen hart wird.
Und kann man die Normalsitze empfehlen?
Hier wäre der Rest der Austtattungsliste:
-Sport-Lederlenkrad III mit Airbag
-Sport-Automatic Getriebe
-Alarmanlage
-Komfortzugang
-Glasdach, elektrisch
-Sonnenschtzrollo für Heckscheibe elektrisch
-Innen- und Aussenspiegel autom. abblendend
-Sitzverst. elektr. m. Memory f. Fahrersitz
-Durchladesystem
-Sitzheizung Fahrer/Beifahrer
-Xenon-Licht
-Adaptives Kurvenlicht
-Klimaautomatik
-Lichtpaket
-Navigationssystem "Professional"
-Head-Up Display
-Handy Vorbereitung Bluetooth
-CD-Wechsler 6-fach
-Hifi System Professional DSP
USB-/Audio-Schnittstelle
Sitze haben wir in Stoff bestellt, da wir kein Leder mögen.
Für Antworten danke ich im voraus.
Gruss Hans-Jürgen
37 Antworten
Hast Du mal an die Aktivlenkung gedacht?
Head - Up Display ist ein "must have" Tolle Sache, möchte ich nicht mehr missen.
Gleiches gilt für die Abstandsregelung, echt super spitze!!!!
Sportsitze sind imho vollkommend IO
Navi - Busi. reicht absolut vollkommend aus.
CDW macht heute kein Sinn mehr, besser ist USB - Stecker!
Als FSE würde ich die Audio-Com nehmen, wenn mit gekauft ist der Einbau Verhandlungssache (bei mir umsonst) Du brauchst noch die Autotelefonvorbereitung (SA - Nr. 0640)
Vergess die Winterräder nicht!!!!! Ist tolle Verhandlungsmasse.
Gruß vom Wasserstoff
Zitat:
Original geschrieben von hjsima
Hallo,ich habe noch ein Frage: Empfinde ich das nur, weil der Vorfürwagen neu war oder läuft der 3.0 Diesel von BMW ruhiger wie der 3.0 Diesel von Audi? Fahre momentan den A6 Modelljahr 2006 von Audi mit 225 PS.
Ist ein grundsätzliches Problem der Pumpe Düse Motoren. Der Einspritzdruck wird nur kurz für den Zylinder zur Verfügung gestellt
Vorteil: Der Druckaufbau verbraucht auch nur kurz Energie, Druck höher ->daher PD Motor sparsam
Nachteil bzw. der Vorteil der Commain Rail: Bei CR steht der (niedrigere) Druck immer zur Verfügung (der Druckaufbau braucht also immer Energie). Aber, es kann für jeden "Zündvorgang" zig-fach in unterschiedlicher Menge eingespritzt werden. -> Bessere Steuerung der Verbrennung u.a. ruhigerer Lauf.
Die Volkswagengruppe steigt mt und mit auf Commain Rail um. Pumpe Düse stirbt.
Billy
Ja es ist definitiv so, dass bei den Faceliftmodellen das TFL auch hinten leuchtet (habe selber Einen). M.E. ist der Grund nur das die schönen LED-Leisten auch tagsüber zur Geltung gebracht werden können. Dies hat BMW vermutlich von den Audifahrern gehört, die sich immer ärgern dass bei TFL die Rückleuchten aus bleiben. Manche hatten sich extra eine andere Länderkodierung beim Freundlichen einstellen lassen um auch tagsüber die Kirmesbeleuchtung zu haben.
Beste Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Billy_bunny
Ist ein grundsätzliches Problem der Pumpe Düse Motoren. Der Einspritzdruck wird nur kurz für den Zylinder zur Verfügung gestelltZitat:
Original geschrieben von hjsima
Hallo,ich habe noch ein Frage: Empfinde ich das nur, weil der Vorfürwagen neu war oder läuft der 3.0 Diesel von BMW ruhiger wie der 3.0 Diesel von Audi? Fahre momentan den A6 Modelljahr 2006 von Audi mit 225 PS.
Vorteil: Der Druckaufbau verbraucht auch nur kurz Energie, Druck höher ->daher PD Motor sparsam
Nachteil bzw. der Vorteil der Commain Rail: Bei CR steht der (niedrigere) Druck immer zur Verfügung (der Druckaufbau braucht also immer Energie). Aber, es kann für jeden "Zündvorgang" zig-fach in unterschiedlicher Menge eingespritzt werden. -> Bessere Steuerung der Verbrennung u.a. ruhigerer Lauf.Die Volkswagengruppe steigt mt und mit auf Commain Rail um. Pumpe Düse stirbt.
Billy
Abgesehen davon, dass deine PD-vs-CR-Erklärung reichlich falsch ist, haben die Audi-Diesel NOCH NIE PD gehabt! Unter Audi-Diesel sind die V6 und V8TDI zu verstehen. Dort wurde direkt von Verteilereinspritzpumpe auf CR umgestellt.
Außerdem sind die Unterschiede zwischen den Motor wirklich gering. Meistens liegt gerade der vorn, der den aktuelleren Motor hat. Es mag sein, dass der R6 den A6-3.0TDI daher etwas in Bezug auf das NVH-Verhalten schlägt. Aber Audi hat schon wieder nachgelegt: Der neue 3.0TDI im Audi A5 ist der derzeit beste Diesel nach NVH-Kriterien, den ich kenne! Und der kommt nächstes Jahr auch in den A6...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
........., haben die Audi-Diesel NOCH NIE PD gehabt! Unter Audi-Diesel sind die V6 und V8TDI zu verstehen. Dort wurde direkt von Verteilereinspritzpumpe auf CR umgestellt.
.........
Gruß
Sorry, wußte ich nicht.
meine Vergleich PD <> CR war sehr öberflächlich und kurz. Auch ziemlich falsch?
Korrigiere doch bitte.
Lasse mich nämlich lieber belehren, als weiter Unsinn zu erzählen.
(Ist mir ernst gemeint, keine beleidigte Reaktion)
Billy
Zitat:
Original geschrieben von Billy_bunny
Sorry, wußte ich nicht.Zitat:
Original geschrieben von TheStig
........., haben die Audi-Diesel NOCH NIE PD gehabt! Unter Audi-Diesel sind die V6 und V8TDI zu verstehen. Dort wurde direkt von Verteilereinspritzpumpe auf CR umgestellt.
.........
Grußmeine Vergleich PD <> CR war sehr öberflächlich und kurz. Auch ziemlich falsch?
Korrigiere doch bitte.
Lasse mich nämlich lieber belehren, als weiter Unsinn zu erzählen.(Ist mir ernst gemeint, keine beleidigte Reaktion)
Billy
Ähm... sowas würde ich gerne vermeiden wollen, da sonst die Gefahr besteht, eine neue Grundsatzdiskussion anzufangen... Außerdem würde es recht lang. Also nur ein paar Anmerkungen:
1.) Es ist auf jeden Fall falsch, die Sparsamkeit eines Motor nur auf eine Komponente zu reduzieren (hier: Einspritzung, PD, etc.). Dazu spielen viel zu viele andere Faktoren am Gesamttrieb UND im Antriebsstrang eine Rolle. Welches Einspritzsystem wirklich effizienter arbeitet, lässt sich daher kaum zweifelsfrei sagen.
2.) PD braucht relativ viel Kraft, das sieht man schon an den für PKW-Verhältnisse gigantischen Kipphebeln, welche die PD-Elemente bedienen. Dagegen verkommen die Ventilsteuer-Kipphebel zum Kinderspielzeug.
3.) Mit am wichtigsten ist aber folgendes, was dummerweise nur die wenigsten wissen: Die Druckerzeug in den PD-Elementen ist extrem drehzahlabhängig und kann NICHT beeinflusst werden. Dadurch gilt die Angabe des Maximaldrucks der PD NUR im Bereich des Nennleistungspunktes. Im Leerlauf schafft PD gerade mal rund 600bar, kurz darüber gut 1000-1200, ab da steigt es recht linear auf die Nennwert über der Drehzahl an. Das bedeutet aber, dass heute CR-Systeme bei den eigentlich relevanten niedrigen Drehzahlen MEHR Einspritzdruck zur Verfügung stellen können und damit eher effizienter, v.a. aber ruß- und emissionsärmer verbrennen!
4.) Ein großer Vorteil des PD ist der Druckverlauf WÄHREND der Einspritzung, der hier eher noch ansteigt, bei CR abfällt. Aber spätestens wenn man dieses "kleine" Problem gelöst hat, hat PD praktische KEINE Vorteile mehr.
5.) Größter Vorteil des CR: Vollvariabel in Druckerzeugung und Anzahl der Einspritzungen bis zu 8 (PD: geradeso 3).
...vom NVH ganz zu schweigen.
Gruß